Elektro Dacia
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blueeyeboy
Lieber Noris123 lies das nochmal ganz genau was frigenica geschrieben hat dann wirst du erkennen, daß da keinerlei hinweise, informationen oder gründe drin stehen, sondern nur gemotze und das kann ich nicht ausstehen, wenn kognitiv suboptimierte indivduen etwas runter zu machen versuchen, von dem sie erstens 0 ahnung haben sich zweiten 0 dafür interessieren und sich drittens 0 mal damit beschäftigt haben.
Mir ging es natürlich überhaupt nicht darum die Ansichten von frigenica zu verteidigen sondern grundsätzlich um intolerantes Verhalten gegenüber anderen Meinungen.
Auf Deinen Wunsch hin hab ich den skandalösen Beitrag (nur um den geht es) noch mal Satz für Satz genau gelesen:
Original geschrieben von frigenica
"Kein Mensch braucht ein Elektroauto."
==> Rein persönliche Ansicht, kann jeder halten wie er will. Ich z.B. brauch zur Zeit auch kein E-Auto.
"Wir brauchen sparsame Motoren."
==> Was gibt es dagegen zu sagen. Auch in 10 Jahren wird der Anteil von Verbrennungsmotoren lt. Fachleuten bei ca. 98% liegen.
"Die Autoindustrie sucht neue Absatzmärkte..."
==> Könnte doch durchaus sein. Da wurden hier im Forum schon ganz andere Verschwörungstheorien verbreitet die für die betroffenen Firmen oft genau genommen geschäftsschädigend sind (Straftatsbestand?) ohne dass jemand den Ausschluss des Schreiberlings gefordert hat.
"...und die Helfer aus der Politik reden uns ein, wir brauchen ein E-Auto."
==> So sieht es doch aus. Seit einiger Zeit gibt es von Politikern und Journalisten (mit meist fragwürdiger Kompetenz auf diesem Gebiet) eine regelrechte E-Auto Kampagne.
Mit der Folge dass bei Umfragen Leute die sich noch nie mit dem Thema beschäftigt haben aus voller Überzeugung am besten jetzt und sofort das E-Auto fordern.
Die Fachleute in der Autoindustrie sehen das zwar anders und würden nicht auf die Idee kommen mit dem heutigen Stand (Technik, Kosten...) Milliarden Euro aufs Spiel zu setzen. Aber wenn das aufgeputschte Volk es will und die Politiker Milliarden an Subventionen rüberschieben dann will man sich das Geschäft natürlich nicht entgehen lassen.
"Wenn man im Ansatz die Physik od. Thermodynamik verstanden hat, weiß warum das Ganze Unsinn ist und warum dadurch die Umwelt noch stärker in Mitleidenschaft gezogen wird."
==> Ist halt seine Meinung, kann man natürlich auch anders sehen.
Original geschrieben von blueeyeboy:
"wenns nach mir ginge würde ich dich melden und sperren lassen, schon alleine weil du nicht mal deine abneigung begründest und beweisen kannst, dann schon alleine deine meinung is weltfremd und ignorant."
==> Seit wann darf man hier nur noch was schreiben wenn man seine Zuneigung zum E-Auto bekundet.
Wenn man hier jeden der seine Abneigung gegen irgendwas nicht ausreichend begründen und beweisen kann sperren würde könnte man das Forum ganz schnell dichtmachen.
64 Antworten
blueeyeboy hat absolut recht!
die deutschen möchte gern premium super duper mega innovativen geilsten hersteller (welches Teil bei denen wird hier noch in D produziert aber das ist eine andere Frage 🙂 haben es absolut verschlafen bzw. eigentlicht absichtlicht verschlafen sich das notwendigen KnowHow anzueignen.
jetzt sind Sie Schlußlicht und müssen Kooperationen mit byd & Co eingehen!
auch wenn Ihr das alle nicht wahrhaben wollt und irgendeinen Müll daherlabert -> nicht altagstauglich, keine Rechweite über 600km blahblah etc...
die E Technik kommt und keiner in D hat die adequate Batterietechnik und alle müssen Kooperationen eingehen (zu welchem Preis?), Buffet das alte Schlitzohr hat wiedermal rechtzeitig investiert 🙂
behaltet die Kurse der chinesichen E Hersteller im Auge 🙂
so und jetzt könnt Ihr weiter labern.... nicht altagstauglich blahla
viele Grüße
trinkfix
Zitat:
- Der Hybrid und das E-Auto technisch und kostenmäßig soweit sind dass eine Markteinführung auch betriebswirtschaftlich zu verantworten ist.
- oder: Wenn die Politik soviel subventioniert dass Kostenrechnungen keine Rolle mehr spielen.
Genau. Fast Follower ist oft der wirtschaftlichere Weg.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Der Hybrid oder das E-Auto währen eigentlich genau für diesen Einsatz optimal geeignet (wenig Langstrecke). Trotzdem hab ich bis jetzt fast nur Diesel und eigentlich überhaupt noch keinen Toyota Hybrid gesehen.Ich geh mal davon aus dass die Taxiunternehmer wissen warum.
Da bist du aber auf dem falschen Dampfer. Es gibt inzwischen immer mehr Taxiunternehmer, die ihre Flotte mit Hybriden bestücken. Beispiele gefällig? Bitteschön, hier einige Beispiele aus München:
- http://www.umwelt-taxi-münchen.de/
- http://www.hybridtaxi-muenchen.de/
- http://www.isarfunk.de/.../...bessern-die-klimabilanz-in-muenchen.html
Ganz so blöd sind die Taxiunternehmer nicht, wie du offenbar annimmst ...
Zitat:
Also Noris ich bitte dich, noch nie deutsch in der schule geht?
Alleine die Frage erübrigt aller Antworten....
@hellmuth
Zitat:
Zu beachten ist, daß ein Bleiakku mit primitivsten Mitteln zu laden und zu entladen ist.
Ein LiFePO4 verlangt eine Überwachung für jede Zelle. Bei 300 Volt sind das 100 Schaltungen, die man zum Akkupreis hinzurechnen muss. Dann sind 28 KwH sicherlich nicht für 5000 € erhältlich.
Auch das Schnelladegerät für die Lithiumakkus dürfte wenn es 28 Kw bringen soll nicht allzu billig sein.
Sorry daß ich wieder Wasser in den Wein gieße.
Hellmuth
Mit der Schnelllademöglichkeit hast du sicher recht. Aber ich bin selbst erstaunt gewesen, zu welch ungemein tiefen Preisen Lithium Batterien inklusive BMS aus China zu haben sind. Mit Einfuhr und Luftfracht liegen die Preise zum Teil bei nur einem Drittel westeuropäischer Hersteller. Über die Qualität und Performance kann ich allerdings noch nichts sagen und ich glaube nicht, dass die gleichen Standards angesetzt werden.
Ähnliche Themen
Sicherlich nicht: Lebensdauer 3-10 Jahre schreibt ein Hersteller aus China. Altairnano schreibt, wenn ich recht erinnere 15 Jahre!
@trinkfix:
Anstatt die Leute zu beleidigen, befasse Dich einfach mal mit den Problemen der E Autos.
Oder werde einfach Deinem Nick gerecht 😁
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Da bist du aber auf dem falschen Dampfer. Es gibt inzwischen immer mehr Taxiunternehmer, die ihre Flotte mit Hybriden bestücken. Beispiele gefällig? Bitteschön, hier einige Beispiele aus München:- http://www.umwelt-taxi-münchen.de/
- http://www.hybridtaxi-muenchen.de/
- http://www.isarfunk.de/.../...bessern-die-klimabilanz-in-muenchen.htmlGanz so blöd sind die Taxiunternehmer nicht, wie du offenbar annimmst ...
Dumm nicht, sonst wäre das mein chef auch, und dem will ich nix schlechtes nachsagen, bis darauf daß er keinen teuren deutschen wagen mehr neu kauft, da wir bei VW in drei jahren zwei komplette monatsumsätze verloren haben, nur durch unnötige werkstattaufenthalte (dach undicht, bis heute; turboladerschaden 3x; Nockenwellenschaden, welcher der grund für die turboladerschäden war)
Nein dumm sind sie nicht, nur kurzsichtig.
wenn man bei 100km 1 liter sparen kann und das bei vielleicht 100.000km im jahr 4 jahre lang, dann frage ich mich schon wo das hirn sitzt.
Das sind alleine in 4 jahren, bis zum neuen fahrzeug 4.000 liter egal ob diesel oder benzin, da machen 5.000€ mehrpreis keine rolle mehr, und wenn ich den preis einer mercedes E klasse und den prius vergleiche, dann ist da schon am preis weniger aufwand.
Was die umwelttaxis angeht, wieviele Taxis gibt es in deutschland? und wieviele davon sind ökologisch sinnvoll? Pflanzenöl, gas, hybrid?
Bei uns sind nicht mal ein drittel mit gas unterwegs, mit der einschrenkung 2 mal am tag voll zu tanken, nur um zu gewährleisten, die 200km bis frankfurt fahren zu können und wieder zurück.
Für einzelfahrer ist ein Elektrofahrzeug mit 300km reichweite nutzbar, zwar mit kleinen einschränkungen aber nutzbar (frankfurt hatte ich in 7 jahren gerade 3mal, einmal österreich (400km und zurück), 3 mal leipzig (250km und zurück), daher hätten mir zwar ein paar hundert euro gefehlt, aber ich hätte ungemein gespart.
Egal was andere sagen oder behaupten, aber es ist mir lieber für 100km weniger als 5€ zu zahlen, anstatt das doppelte.
bei 50.000km/jahr 4 jahre lang, also 200.000km statt 20.000€ für sprit, nur 10.000€ für strom.
(und das ist noch negativ in hinsicht elektro gerechnet)
Apropos Taxi: In New York hat die Port Authority wohl vor kurzem ein Gesetz erlassen, das eine Umstellung auf Hybridfahrzeuge erzwingt. Jetzt jammern alle Unternehmen dem komfortablen Ford Crown Victoria hinterher, der in den letzten zwei Jahrzehnten der Standard war und nun durch enge Nussschalen mit Hybridantrieb ersetzt werden soll. Er war zwar nicht sehr sparsam, aber einfach zu reparieren. Man befürchtet nun erhöhte Belastungen durch die anspruchsvolle Technik der dann zu beschaffenden Hybridfahrzeuge. Der Crown Victoria wurde sowieso nur noch für gewerbliche (Taxiunternehmen) und institutionelle Kunden (Polizei) hergestellt, nun wird seine Produktion wohl bald eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
Apropos Taxi: In New York hat die Port Authority wohl vor kurzem ein Gesetz erlassen, das eine Umstellung auf Hybridfahrzeuge erzwingt. Jetzt jammern alle Unternehmen dem komfortablen Ford Crown Victoria hinterher, der in den letzten zwei Jahrzehnten der Standard war und nun durch enge Nussschalen mit Hybridantrieb ersetzt werden soll. Er war zwar nicht sehr sparsam, aber einfach zu reparieren. Man befürchtet nun erhöhte Belastungen durch die anspruchsvolle Technik der dann zu beschaffenden Hybridfahrzeuge. Der Crown Victoria wurde sowieso nur noch für gewerbliche (Taxiunternehmen) und institutionelle Kunden (Polizei) hergestellt, nun wird seine Produktion wohl bald eingestellt.
Das ist ein alter hut, zumindest für uns taxifahrer.
Schoon vor 2 oder drei jahren, wenn nicht sogar früher wurde diese vorschrift in New York erlassen, mit dem ziel innerhalb von ein paar jahren die umweltfreundlichkeit bzw die abgase in der metropole einzudämmen.
Im übrigen ist das nur ein weg zum status quo des jahres 1900 als 100% aller taxis in NY elektrisch unterwegs waren und 80-90% aller privat fahrzeuge.
Im übrigen werden die meisten Taxiunternehmen in NY sich auf einen Lexus und nicht auf einen Prius konzentrieren, weil er mehr platz bietet.
Meiner meinung nach sind für einen großteil der kunden vorallem nachts nach mitternacht ein lexus zu luxuriös (einem besoffenen isses egal ob er in ner nußschale sitzt oder in ner s klasse, er will einfach nur heim, außerdem wird die reinigung bei zwischen fällen problematisch wenn die materialien zu edel und empfindlich sind. Für einige wäre sogar ne plastik kiste ausreichend, die kann man wenigstens schnell ausdampfen.
diese Luftnummern...jetzt sollen es die Steuergelder richten, ich lach mich schlapp 🙂
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,691637,00.html
viele Grüße
trinkfix
Zitat:
Original geschrieben von blueeyeboy
Das ist ein alter hut, zumindest für uns taxifahrer.
Schoon vor 2 oder drei jahren, wenn nicht sogar früher wurde diese vorschrift in New York erlassen, mit dem ziel innerhalb von ein paar jahren die umweltfreundlichkeit bzw die abgase in der metropole einzudämmen.
In der Tat wurde die Umstellung auf Hybrid schon in 2007 beschlossen, siehe
diesen SPON-Artikel.
Außer dem Prius gibt in USA noch wesentlich mehr Hybridmodelle, sodass auch größere Karossen zur Verfügung stehen, als da sind: Toyota Camry, Ford Escape, Nissan Altima.
Im Übrigen hat auch der Prius schon einen Radstand von 2,70m und damit hinten mehr Knieraum als viele seiner "Klassengenossen".
Zitat:
Original geschrieben von trinkfix
diese Luftnummern...jetzt sollen es die Steuergelder richten, ich lach mich schlapp 🙂http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,691637,00.html
viele Grüße
trinkfix
Das ist genau das was ich seit jahren predige:
Wer nicht wenigstens darüber nachdenkt und forscht wird nicht mal im mittelfeld mithalten.
Der Steuerzahler muß einmal wieder für die fehler von vorständen und managern bluten.
Tja wer nicht kommt zur rechten zeit, der muß sehn was übrig bleibt.
Dieser spruch ist oft genug wahr.
Renault, Peugeot und Citroen haben schor 20 jahren mit der produktion angefangen und das einzige was die machen müssen ist ihr knowhow voran zu treiben, während VW, Opel, BMW, Mercedes und Audi von null anfangen müssen.
Das wird auch der Grund sein, warum Renault schon 2012 drei modelle in der 100% elektro sparte anbietet.
Die wissen wie es geht, und dieses wissen setzen sie jetzt ein.
Nur schade daß sie die bisher nur gewerblich angebotenen fahrzeuge mit stark eingeschränkter reichweite nicht gleich privat angeboten haben, dann hätten sie schon vor jahren den markt für elektrofahrzeuge übernommen. Diese Fahrzeuge sind unter fans so begehrt, daß ein gebraucht wagen derzeit den neupreis kostet.
Zitat:
Original geschrieben von trinkfix
diese Luftnummern...jetzt sollen es die Steuergelder richten, ich lach mich schlapp 🙂
Ja, das tut weh, wenn "wir" jetzt die die großen Konzerne unterstützen sollen.
Seltsamerweise habe ich in diesem Forum, mich selbst mal ausgenommen, noch niemanden gefunden, der sich darüber beschwert, wenn wo großzügige Zuschüsse zum Kauf eines Elektroautos gewährt werden. Im Gegenteil, manche fordern das geradezu.
Obwohl es für die Konzerne - nachdenken! - und für den, der sich kein neues Auto leisten kann oder will, auf dasselbe rausläuft.
Zitat:
Original geschrieben von blueeyeboy
Im übrigen werden die meisten Taxiunternehmen in NY sich auf einen Lexus und nicht auf einen Prius konzentrieren, weil er mehr platz bietet.
Meiner meinung nach sind für einen großteil der kunden vorallem nachts nach mitternacht ein lexus zu luxuriös (einem besoffenen isses egal ob er in ner nußschale sitzt oder in ner s klasse, er will einfach nur heim, außerdem wird die reinigung bei zwischen fällen problematisch wenn die materialien zu edel und empfindlich sind. Für einige wäre sogar ne plastik kiste ausreichend, die kann man wenigstens schnell ausdampfen.
Ich war 2006 privat in NY und zu der Zeit wurden die Neuregelungen wohl gerade erlassen. Immerhin bin ich noch in den Genuss gekommen, mit so einem Dickschiff zu fahren. Das Platzangebot ist wirklich enorm. Ich bin mit einem Crown Victoria "Yellow Cab", aber auch mit einem Lincoln Towncar gefahren, die als schwarze Mietwagen eingesetzt werden. Der Crown Victoria ist ein Lastesel und eher spartanisch eingerichtet. Die Lincoln Towncars sind dagegen eher luxuriös, aber bei beiden ist das Platzangebot wohl schon mit S-Klasse, oder einem Maybach zu vergleichen. Unsere Standardtaxen sind dagegen die reinsten Sardinendosen. Taxifahren ist da vor allem extrem preiswert. Für die eine Fahrt, die ich selbst bezahlt habe, konnte ich ein dickes Trinkgeld raushauen. Würde mich mal interessieren, wie sich die Modernisierung der Flotte auf die Fahrpreisgestaltung auswirkt. Interessant auch deren Verkehrsregelungen mit nur einem winzigen Ampelchen auf einem Mast für eine mehrspurige Kreuzung. Auch das funktioniert. Dagegen sehen unsere Ampelanlagen, selbst in der Provinz, lächerlich übertrieben aus. Allerdings besteht da auch keiner auf sein Vorfahrtsrecht und man kann auf der großen Kreuzung vor dem Flat Iron Building locker herumlaufen, ohne über den Haufen gefahren werden.
Der Vergleich mit NY ist zwar nett, hilft uns aber nicht. Dort ist aufgrund der fehlenden MinÖlSt der Sprit immer noch vergleichsweise billig, daher deren Tradition der Zweitürer in Busgröße.
Einzig zu "appellieren" wäre in DE richtig danebengeschossen.
Ich denke, man sollte hier einfach mal ein Programm auflegen á lá "TUT" (das hieß mal 1000 Umwelttaxen für Berlin" und meinte Erdgasfahrzeuge)
Das Programm beförderte einige 100 Gas-Zaffi´s in Beige und Merdedes 200NGT auf die Straße, von denen etwa noch die Hälfte rumfährt. Die Zaffis´halten das Motor- und leistungstechnisch nicht lange aus, der NGT ist eine Wanderdüne. Die neuen Taxen sind "komischerweise" wieder Diesels geworden.
Wenn jetzt Merkelchen + Wowi zusammen mal je 4000,-€ für 1000 E-Autos insgesamt also "lächerliche" 4 Millionen raushauen (eine Summe die zwanzigmal allein in Berlin jährlich durch Mißwirtschaft bei den öffentlichen versenkt wird) bis sagen wir 1.Juli 2011 , dann möchte ich mal wissen, was dann auf der Straße landet. Ich wette dann bekommt die hiesige Autoindustrie, die ja Milliarden für die "Forschung" fordert (für Dinge, die sie aber gar nicht erforscht sondern bestenfalls die fertigen Produkte einbaut)
das Laufen. Es gibt nämlich keine deutschen zu kaufen, der "E-Smart" soll ja angeblich 50.000,-€ kosten 😁 Dann würde man eher französische oder italienische nehmen (mein Bekannter arbeitet in Polen an ener Lösung für einen FIAT) Das würde weit mehr Effekt bringen, als den gierigen Haien weitere Boni in den Rachen zu werfen. Dann wäre nämlich allen schlagartig klar wie billig plötzlich saubere Mobilität zu haben ist, zu warten und einfach zu nutzen ist. Allein darauf kommt es an - das richtige Signal !
Apropo Umwelt: Hat doch erst die neue EEG Novelle ab. 1.7.2010 eingebaut, daß jährlich ca. 3000 MW Photovoltaik neu installiert werden - also jedes Jahr ein Kohlekraftwerk abschalten, dazu die Netze entlasten - na das sind doch mal Aussichten. Achja - der Preis: Ab nächstes Jahr werden nur noch 21,5 cent (große Freianlagen, 29,3 für kleine Dachanlagen) gezahlt - also knapp über dem Verbraucherpreis (Grundgebühr eingerechnet) So schnell hätt ich mit dem "Break-even" für den einzelnen Haushalt nun doch nicht gerechnet.
Soviel zum Thema sauberer Umweltstrom wäre nicht verfügbar 😎
lesen hier eigentlich die Marketingspinner der "teutonischen Autoindustrie" mit? 😉