Elektro Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

http://www.elektroauto-forum.de/Kleinanzeigen/index.php?id=65

http://3xe-electric-cars.com/index.php?...

Da gibt es kaum noch was zu zu schreiben. Die Polen können, was die Deutschen nicht wollen...

Beste Antwort im Thema

Das ist ein Fahrzeug mit Aufziehmotor,
kennst das nicht?
Nie jung gewesen?

Hier ist noch ein Link zu den Brennstoffzellen

168 weitere Antworten
168 Antworten

🙄🙄🙄🙄🙄🙄

Alle kämpfen gegen an.....die Städte, die Autobauer.....nur der Endkunde nicht.....der darf den Preis für den ganzen Zenober zahlen......man eh......mit dem aktuellen "Stand der Technik" verlagert man doch nur die Probleme. Ok, ich fahr jetzt sauberes E-Mobil. Dass dafür aber Kohle- oder Atomstrom benutzt werden (und das ganz gewiss, denn reinen ÖKÖstrom gibt es definitiv nicht, auch wenn entsprechende Angebote das suggerieren) wird gerne verdrängt....dass die Frachter, Kreuzfahrer etc. mit minimaler oder gar keiner Filterung auf den Meeren rumschippern und Schweröl verheizen, dass weltweite Fabrikanten sich eine Kehrricht um deutsche oder europäische Abgasnormen kümmern, wird in keinem Verhältnis gesehn. Europäische Autos werden sauberer.....toll....und die Milliarden an Autos, die noch auf Jahrzehnte durch die ganze Welt rollen???? Deutschland/Europa haben saubere Luft juchuh.....aus Russland und sonstwoher ziehen dann die "dunklen" Wolken herüber. Was bringt es denn da?
Sorry, für mich ich ist der ganze E-Zirkus viel zu kurz gedacht......und erheblich zu teuer....zumindest aus heutiger Sicht......von Komfort wie z. B. eine Heizung im Winter wird selten bis gar nicht gesprochen......

Am besten ist, wir kehren wieder zurück zu Pferd und Kutsche.....Starrachsen haben wir hier ja genug zur Verfügung.😉😎

Doof nur, dass wir keine freien Ackerflächen für den Haferanbau mehr haben. Denn die werden ja heute kaum noch (in D) zur Lebensmittelproduktion sondern zum Anbau für Mais u. ä. für BIOgasanlagen verwendet.

Richtig Dieter: Die Batterieproduktions- und Entsorgungsproblematik hab ich ganz vergessen.🙁

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black



Am besten ist, wir kehren wieder zurück zu Pferd und Kutsche.....Starrachsen haben wir hier ja genug zur Verfügung.😉😎

😁😁😁😁😁😁😁😁

Außerdem möchte ich nicht wissen, wie viel Dreck, Rotz und Energie auch bei der Herstellung der Batterien verblasen werden....

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Am besten ist, wir kehren wieder zurück zu Pferd und Kutsche.....Starrachsen haben wir hier ja genug zur Verfügung.😉😎

Wenn Benz und die anderen Pioniere auch so gedachten hätten, würden wir noch heute Kutsche fahren.

Und jetzt? Weil die Elektro-Mobilität noch keine ernsthafte Alternative darstellt, weitermachen wie bisher? Wir haben bereits die Entwicklungen der Elektronik, Foto-Technik, etc. erfolgreich verpennt. Müssen wir auch noch eine unserer wichtigsten Branchen mit Stagnation schrotten?

Andere Techniken wie Brennstoffzelle, sind doch längstens serienreif. Aber die Lobby/Politik versteckt das schön in der Schublade damit es nicht bekannt wird.
Sonst wird ja nicht mehr so viel verdient.

Ähnliche Themen

@atiz: Nö.....aber wie soll sowas funktionieren bzw. für alle (be)greifbar sein, wenn die Rahmenparameter nicht passen?
Den Umweltgedanken immer davor zu schieben und behaupten, DAS ist die Lösung für alle Probleme, ist schlichtweg falsch.
Heute werden Kriege wegen dem Öl geführt. wenn die E-Mobilität weit verbreitet ist, geht es dann um die Rohstoffe für die Batterien weiter?

Es einfach als Alternative zur bisherigen Fortbewegung zu sehen, ist völlig OK.

Und wenn hier jemand fordert, dass Umweltzonen weiter ausgebaut werden müssen und sämtliche Regelungen zu schlaff sind, dann ist das zu kurz gedacht. Diese Regelungen (UZ) nur in D in Relation zum Rest der Welt ist nichtmal der berühmte Tropfen auf den heißen Stein.

Der Kunde entscheidend mit seiner Fahrzeugwahl wie hoch der Schadstoffausstoß seines Autos sein wird.
Es macht einen enormen Unterschied ob schadstoffe direkt vor Ort erzeugt werden, oder an einem anderen Ort.
In diesem Sinne machen E-Autos schon Sinn...selbst wenn die Schadstoffproduktion einfach nur verlagert werden würde, wäre sie weg aus den Innenstädten.
Dazu kommt aber noch das beispielsweise Kohlekraftwerke einen besseren Wirkungsgrad haben als Diesel oder Benzinmotoren in Autos und die Abgasreinigen erheblich effektiver funktioniert.

Reinen Ökostrom gibt es selbstverständlich...ich selbst bin bei Naturstrom

Europäische Fahrzeuge sind mitnichten die Umweltfreundlichsten...die Autoindustrie in Japan entwickelt sehr saubere und effiziente Fahrzeuge, das bekannteste ist wohl der Toyota Prius, der nicht nur auf geringe Verbrauch sondern vor allem für niedrige Schadstoffwerte konstruiert wurde.
Auch in teilen der USA haben moderene Dieselfahrzeuge aus Deutschland aufgrund des hohen Schadstoffausstoßes keine Zulassungschancen.

Die Akkus, einmal hergstellt, lassen sich zu über 98% wiederverwerten.
Die Förderung und der Transport von Erdöl ist sowohl ökologisch als ethisch höchstfragwürdig. Die Ölkatastrophe im Golf von Mexico war da eher noch harmlos.

Zitat:

Heute werden Kriege wegen dem Öl geführt. wenn die E-Mobilität weit verbreitet ist, geht es dann um die Rohstoffe für die Batterien weiter?

Wie gesagt, die Rohstoffe der Akkus lassen sich wiederverwerten...das Öl welches im Auto verbrannt wird ist hingegen futsch.

Zitat:

Original geschrieben von creative-tec


Der Kunde entscheidend mit seiner Fahrzeugwahl wie hoch der Schadstoffausstoß seines Autos sein wird.

Diese Aussage ist total falsch.

Der Kunde entscheidet mit seinem Kauf, welchen Schadstoffausstoß das Fahrzeug angeblich hat. (Papiere)
Keinerlei Einfluß hat der Kunde darauf, wieviel Schadstoff da wirklich für das Fahrzeug produziert wurden.
Außerdem sind die Schadstoffeinträge in den Papieren doch auch nur unter bestimmten Bedingungen gemessen.
Wenn du dann mit dem angeblich so schadstoffarmen Auto 140 fährst, bläst er auf einmal dreimal so viel Rotz heraus....und niemand interessiert es.

Zitat:

Original geschrieben von transarena


Andere Techniken wie Brennstoffzelle, sind doch längstens serienreif.

Stimmt und in manchen Bereichen (s. unsere U-Boote) sehr erfolgreich. Nur: Viele setzen auf Wasserstoff und dessen Lagerung ist ein Problem. Es geht auch ohne, z.B. mit Methanol:

http://www.elfar.de/de/startlab-open-brennstoffzelle.htm

Ein brauchbares Konzept für den Alltag gibt es leider auch hier nicht.

Zitat:

Original geschrieben von creative-tec



Zitat:

Heute werden Kriege wegen dem Öl geführt. wenn die E-Mobilität weit verbreitet ist, geht es dann um die Rohstoffe für die Batterien weiter?

Wie gesagt, die Rohstoffe der Akkus lassen sich wiederverwerten...das Öl welches im Auto verbrannt wird ist hingegen futsch.

Na ob das Öl nun im Auto verbrannt wird oder ob das Öl/Gas im Kraftwerk verbrannt wird, damit du deine Batterie laden kannst....wo ist da der Unterschied?

Zitat:

Ein brauchbares Konzept für den Alltag gibt es leider auch hier nicht.

Gibt es sicher. Wird nur nicht öffentlich gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Und wenn hier jemand fordert, dass Umweltzonen weiter ausgebaut werden müssen und sämtliche Regelungen zu schlaff sind, dann ist das zu kurz gedacht.

Das Thema ist nicht einfach. Mein Caddy hat eine grüne Plakette, aber die Flieger über uns (Flughafen in der Nähe) eher nicht. Habe noch keinen Touristen-Flieger mit einer grünen Plakette, Kat oder DPF gesehen.

Wir müssen weg vom Öl und möglichst autark sein.

Der Begriff Umwelt ist ziemlich abgedroschen und vielen ist gar nicht klar, was gemeint ist. Unsere Umwelt ist unser Lebensraum! Mir ist es ehrlich gesagt wurscht, ob am anderen Ende der Welt die eine oder andere Vogel-Art ausstirbt oder nicht. Ich möchte unseren Lebensraum für unsere Nachfahren erhalten.

Zitat:

Original geschrieben von creative-tec



Zitat:

Heute werden Kriege wegen dem Öl geführt. wenn die E-Mobilität weit verbreitet ist, geht es dann um die Rohstoffe für die Batterien weiter?

Wie gesagt, die Rohstoffe der Akkus lassen sich wiederverwerten...das Öl welches im Auto verbrannt wird ist hingegen futsch.

Die Rohstoffe sind aber so knapp, dass sie den weltweiten Bedarf für Akkus, um alle "mobilen Geräte" weltweit, zu versorgen, nicht ausreichend sind. Und entsprechend der Nachfrage zogen bzw. ziehen die Preise dramatisch an.....da wird die Mobilität nicht unbedingt günstiger und das Recycling kann die Nachfrage auch nicht decken.

Zitat:

Original geschrieben von atiz


Mir ist es ehrlich gesagt wurscht, ob am anderen Ende der Welt die eine oder andere Vogel-Art ausstirbt oder nicht. Ich möchte unseren Lebensraum für unsere Nachfahren erhalten.

Das schaffst du aber nicht, wenn nur regional etwas gemacht wird.

Nimm doch nur das Beispeil AKW: D steigt aus, die produzierte Strommenge nimmt ab, Einkauf aus dem

BENACHBARTEN

Ländern. Die verdienen sich ne goldene Nase und bauen dazu noch AKW's. Wie weit bei einen Unfall die "Wolke" geht hast du in Tschenobyl oder Japan gesehen. Da reicht es nicht, nur vor der Haustüre zu kehren.

Damit sind wir wieder bei Pferd und Kutsche.....weltweit.😛

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Die Rohstoffe sind aber so knapp, dass sie den weltweiten Bedarf für Akkus, um alle "mobilen Geräte" weltweit, zu versorgen, nicht ausreichend sind.

Dann müssen wir eben nach neuen suchen. Das hat bisher immer geklappt, gerade im Automobilbau!

Deine Antwort
Ähnliche Themen