Elektro Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

http://www.elektroauto-forum.de/Kleinanzeigen/index.php?id=65

http://3xe-electric-cars.com/index.php?...

Da gibt es kaum noch was zu zu schreiben. Die Polen können, was die Deutschen nicht wollen...

Beste Antwort im Thema

Das ist ein Fahrzeug mit Aufziehmotor,
kennst das nicht?
Nie jung gewesen?

Hier ist noch ein Link zu den Brennstoffzellen

168 weitere Antworten
168 Antworten

Zitat:

Die grundsätzliche Ablehnung des Elektroantriebs ist ein gesellschaftliches Problem.

Hallo

Das ist so nicht richtig.....

Einzig und alleine die Reichweite und der hohe Preis für die Batterien sind ein KO.-Kriterium.
Wenn es günstige Batterien mit sehr hoher Speicherkapazität geben würde, hätte sich das Elektroauto lägst bei jedermann durchgesetzt.

Was nutzt mir ein Fahrzeug mit dem ich nicht von Köln nach Hamburg komme. Das dann aber noch Tausende von Euros mehr in der Anschaffung kostet. - Egal ob Nutzfahrzeug oder PKW.

Im Moment haben wir ja eine E-Bike Welle. Bei uns am Ort ist ein Zweiradverleih mit E-Bikes. Der Händler ist nur am fluchen über die schlechte Qualität der Akkus. Ein neuer Akku kostet dann fast soviel wie das Bike selber....

Ich habe doch geschrieben, dass es noch keine bezahlbaren Fahrzeuge für den Alltag gibt. Aber die Ablehnung ist oft grundsätzlich. Schreibe ich Chinesisch, oder was? 😁

😉

http://jalopnik.com/.../...the-joy-of-minivan-hoonage-volkswagen-caddy

Gibts den Caddy also doch mit lackierten Schutzleisten... 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von atiz


Ich habe doch geschrieben, dass es noch keine bezahlbaren Fahrzeuge für den Alltag gibt. Aber die Ablehnung ist oft grundsätzlich. Schreibe ich Chinesisch, oder was? 😁

Ja, die Ablehnung ist grundsätzlich, weil die Rahmenparameter nicht stimmen. Sobald ein Elektroauto eine Reichweite von ca. 500 km hat, es flächendeckend Ladestationen gibt und der Akku in maximal 30 min wieder voll ist, bin ich gerne bereit umzusteigen. Ach ja, der Anschaffungspreis müsste natürlich auch in einem vertretbaren Rahmen liegen.

Warum um alles in der Welt soll ich mir für ein Schweinegeld ein Auto kaufen, das nicht mal meinen Arbeitsweg mit einer Akkuladung schafft? Und das noch unter Optimalbedingungen ohne Stau, ohne Kälte (Leistungsverlust), ohne Heizung oder Klima. Mal abgesehen von der fehlenden Infrastruktur, da ich weder am Arbeitsplatz noch zu Hause eine Möglichkeit hätte, den Akku wieder aufzuladen...

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Warum um alles in der Welt soll ich mir für ein Schweinegeld ein Auto kaufen, ...

Sollst Du doch gar nicht, tu/kann ich doch auch nicht.

Beispiel: Kürzlich gab es auf irgendeiner Internetseite eines Auto-Magazins eine Umfrage, in der gefragt wurde, mit welchem Antriebskonzept man ein Auto kaufen würde (nicht jetzt, überhaupt). Benzin, Diesel, Hybrid, Erdgas, Autogas, Elektro, etc. standen zur Auswahl. Die Alternativen Antriebe kamen sehr schlecht davon.

Mir persönlich ist es vollkommen egal, womit ein Fahrzeug betrieben wird, wenn es meinen Anforderungen (Reichweite, Sicherheit, Alltagstauglichkeit, etc.) entspricht. Von mir aus fährt es mit Gummibärchen, das ist mir auch wurscht. Das sehen die meisten Autofahrer anscheinend anders ...

Wenn 1 Liter Gummibärchen aber 5 Euro kosten und die Kiste ein paar Liter davon auf 100km braucht, sieht die Sache wohl doch nicht mehr so wurschtig aus.

Soll heißen: Egal welcher Energieträger genutzt wird, Hauptsache nicht so teuer und umweltschädlich.

Ich persönlich würde dringend einen Hybridcaddy brauchen: Vorderräder einen blauen Diesel, Hinterräder rein elektrisch mit ca 20-30km Reichweite. Auf Wunsch auch beide gemeinsam. Das schont zum einen den Diesel im Kurzstreckenverkehr und gibt als 4WD die Anfangspower beim Zug von Hängern an Neigungen.
Also genau so wie es jetzt schon der Peugeot 3008h kann.

Ob VW da mal bald in die Pötte kommt? Sonst kaufe ich wirklich den 3008, auch wenn er kleiner ist.

Aber das sind doch genau die Gründe für die Ablehnung alternativer Antriebe. Solange meine Anforderungen erfüllt sind, ist mir auch egal, mit was das Auto fährt.

Wenn das Fahrzeug aber teurer ist und kaum alltagstauglich ist (wie die meisten Elektrofahrzeuge), wird man davon höchstens ein paar Freaks überzeugen.

Was hilft mir bitte z.B. beim Opel Ampera die Zuladung von 270 kg? Als Familienkutsche ist die Kiste bereits bei einem größeren Einkauf überladen, wenn die Familie dabei ist. An Urlaubsfahrten ist dann schon gar nicht mehr zu denken, auch wenn die Reichweite sogar passen würde... 😛

Bei Gas (zumindest bei CNG) ist auch so, dass die Infrastruktur unzureichend ist. Ich habe eben keine Lust, mir vor jeder längeren Fahrt den Routenplaner anzuschauen, wo ich denn vielleicht Gas bekommen kann. Bei LPG ist die Situation schon besser, daher wäre das für mich durchaus eine Alternative.

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Otto Brunn


Wenn 1 Liter Gummibärchen aber 5 Euro kosten und die Kiste ein paar Liter davon auf 100km braucht, sieht die Sache wohl doch nicht mehr so wurschtig aus.

Ihr Seid so berechenbar! Es war mir klar, dass eine solche Rechnung kommen wird. Wie wäre es, wenn nur ein Gummibärchen auf 100km reicht? Du bist zu sehr gefangen in der Welt von Benzin/Diesel.

Die von Dir erwähnte Kombination von Diesel- und Elektro-Antrieb im Caddy habe ich letztes Jahr auf der IAA bestaunt (hier irgendwo im Forum).

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Wenn das Fahrzeug aber teurer ist und kaum alltagstauglich ist (wie die meisten Elektrofahrzeuge), wird man davon höchstens ein paar Freaks überzeugen.

OK, ich habe keine Lust mehr, denke an Mark Twain und widme mich anderen Dingen.

Zitat:

Die von Dir erwähnte Kombination von Diesel- und Elektro-Antrieb im Caddy habe ich letztes Jahr auf der IAA bestaunt (hier irgendwo im Forum).

Wo ? Haben wollen ! Auf die Kiste warte ich wirklich, da ich bei unter 10000km / Jahr mit meinem Touran TSI kaum unter 10 Liter E10/100km pro Wochenendeinkauf komme. Da wäre die Elektropartie des Caddy Hybrid völlig ausreichend. Und für die 3000km Urlaubsfahrt übernimmt dann der Diesel.

http://www.motor-talk.de/.../...hoensten-caddybilder-t1221461.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-diesel-antrieb-von-edag-t3499621.html

Danke, kannte ich noch nicht, scheint aber noch Zukunftsmusik zu sein. Wenn man danach kugelt, findet sich leider nichts neueres mehr.
Also weiter warten, oder doch 3008 kaufen.

Caddy Gummibärchen Edition mit Sitzbezügen im Gummibärchendesign.

Bei 1 Gummibärchen auf 100km a 5€ würde wohl jeder den Gummibärchencaddy nehmen.

Das Problem mit den Umweltzonen ist dass sie zu lasch sind...die Städte müssen nunmal die von der EU vorgebenen Schadstoffgrenzwerte einhalten.

Nur hat die Autoindustrie in den letzten Jahre kaum Fortschritte in der Schadstoffreduktion erreicht.

Die Grenzwerte beim Diesel, vor allem für No2, sind mit der EU 5 Norm zwar gesenkt wurden, sind aber immer noch auf hohen Niveau.
Bei den Benzinern ist durch die Benzindirekteinspritzung sogar eine verschlechterung eingetreten...durch die unsaubere Verbrennung sind z.B. TSi Motoren rußschleuder.

Jetzt hat die Autolobby allerdings vorübergehend erreicht das die Rußpartikelgrenzwerte für Benzinmotoren bis 2016 nicht gesenkt werden.

Die Städte kämpfen im grunde gegen die laschen Abgasgrenzwerte an...außerdem darf man den Praxisfernen NEFZ Zyklus nicht vergessen. Dieselfahrzeuge die auf dem Papier die Grenzwerte für No2 einhalten, können im realen Fahrbetrieb ein vielfaches mehr ausstoßen.

Es ist der REALE Schadstoffaustoß der für die Schadstoffgrenzwerte in Städte zählt, nicht die tollen neuen super auf dem Papier sauberen Autos.

Realitisch gesehen müssten EU4 und EU5 Diesel, sowie Benzindirekteinspritzer ohne Rußfilter aus den Städten verbannt werden...nur versucht das mal Politisch umzusetzen.

Zitat:

Die von Dir erwähnte Kombination von Diesel- und Elektro-Antrieb im Caddy habe ich letztes Jahr auf der IAA bestaunt (hier irgendwo im Forum).

Renault hatte den Kangoo auch als Elektrofahrzeug mit Range Extender in Frankreich angeboten...für die Post usw.

Allerdings habe die Motoren probleme gemacht weil sie quasi nie in Betrieb waren...die rein elektrische Reichweite reichte vollkommen.

Zum Preis, der Caddy geht ab rund 18500€ los... den Renault Kangoo ZE bekommt man ab 20000€. Da kommt zwar noch die Batteriemiete dazu, dafür entfallen aber regelmäßige Ölwechsel usw.
Der mehrpreis für Elektro ist moderat und der Nutzwerte des Kangoo ist mit Sicherheit nicht geringer als beim Caddy.

Deine Antwort
Ähnliche Themen