Elektro Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

http://www.elektroauto-forum.de/Kleinanzeigen/index.php?id=65

http://3xe-electric-cars.com/index.php?...

Da gibt es kaum noch was zu zu schreiben. Die Polen können, was die Deutschen nicht wollen...

Beste Antwort im Thema

Das ist ein Fahrzeug mit Aufziehmotor,
kennst das nicht?
Nie jung gewesen?

Hier ist noch ein Link zu den Brennstoffzellen

168 weitere Antworten
168 Antworten

Zitat:

Wenn ich einen Japaner oder Koreaner kaufe, weiß ich wie viel Liter verschmutztes Produktionswasser ungeklärt in den nächsten Bach geflossen sind?

Weiß ich, wie viel Dreck bei der Produktion durch Schornsteine in die Umwelt geblasen wurde?

Die Umweltstandarts sind in Japan vergleichbar wenn nicht sogar strenger als in Europa. Für Korea gilt ähnliches auch (Süd)Korea ist heute ein moderner Industriestaat mit hohen Standarts.

Hinzu kommt viele Modelle von Hyundai/Kia wurden in Deutschland entwickelt (rüsselsheim) und in der EU Produziert Slowakai und Tschechien.

Somit sind viele Koreaner inzwischen Europäischer als manch deutsches Modell 😉

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von atiz


In der Berechnung oben sind die Akku-Kosten drin!

...mit ziemlich günstigen Akkukosten😁, aber selbst so und bei nur 14,6 Cent/kWh fährt man mit dem Dieselfahrzeug noch etwas günstiger😉.

Man kann sich ein Elektroauto schön rechnen, aber man kann auch mit Gewalt mit falschen Argumentationen dagegen halten!? Die Akku-Kosten sind die, die der Hersteller verlangt und so stehen sie auch in der Berechnung - nicht mehr und nicht weniger. Es geht auch um den Vorteil der eigenen Strom-Erzeugung, wie bereits geschrieben.

Die mal wieder unsinnige pauschale Argumentation für den Diesel langweilt! Welches Fahrprofil? Wo? Wie lange? Welches Diesel-Fahrzeug?

Es gibt mittlerweile Elektrofahrzeuge, die - natürlich unter Berücksichtigung div. Faktoren - nicht teurer sein müssen als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor! Was ist daran so schrecklich?

Nichts, außer das es bei realistischer Berechnung der Kosten noch kein solches alltagstaugliches/günstigeres Elektroauto gibt. Mehr habe ich nicht behauptet und bislang steht der Gegenbeweis aus😉. Potential sehe ich derzeit aber im Bereich der niedrigmotorisierten Zweiräder, da wird sich die Elektromobilität zuerst durchsetzen, bzw. der Prozeß hat im Bereich der Elektrofahrräder bereits begonnen, die Roller werden folgen...😁.

Ähnliche Themen

Das Problem an der E-Mobilität ist und bleibt aber, ob ich wie beim kraftstoffbetriebenen Fahrzeug diese Kosten zuksessive mit jedem Tankvorgang oder die Kosten geballt im Zeitpunkt der Anschaffung. Im letzten Fall ist es schlecht für einen Durchschnittsverdiener aufzubringen. Auch die Akku-Kosten zusätzlich neben den Fahrzeugkosten wie z. B. bei Renault aktuell monatlich zu berechnen und in Rechnung zu stellen (Akku-Miete) ist ein ganzer Batzen Geld....Monat für Monat für Monat.....natürlich muss man da die wegfallenden Tankrechnungen für Benzin/Diesel/etc. gegenrechnen.....aber die Summe erschlägt einen schon......zumal ich z. B. mit einer (selbstbezahlten) Tankfüllung pro Monat auskomme. Die andere (inzwischen nur noch halbe) gibt's als Sachbezug vom Chef.

Mich würde so ein

Zitat:

Es gibt mittlerweile Elektrofahrzeuge, die - natürlich unter Berücksichtigung div. Faktoren - nicht teurer sein müssen als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor

Angebot mal interessieren. Hast du mal einen Link?

Der hier rechnet sich😉.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black



Zitat:

Es gibt mittlerweile Elektrofahrzeuge, die - natürlich unter Berücksichtigung div. Faktoren - nicht teurer sein müssen als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor

Angebot mal interessieren. Hast du mal einen Link?

Habe ich doch schon geschrieben:

http://www.motor-talk.de/.../elektro-caddy-t3886805.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Der hier rechnet sich😉.

Ich vermute, das sollte ein Gag sein!? 😕

Ja nee...das ist doch genau das was ich gesagt habe.....es rechnet sich für MICH nicht, u. a. auch deshalb weil ich kein Stromerzeuger bin und auch nicht werden werde.

Akzeptanz und Anreize schafft man nur über den Preis und nicht (allein) mit dem Ökogedanken. Ich und meine Familie wollen auch noch was zum Leben haben.....so gern ich es auch mit so einem E-Karren versuchen wollen würde....aber so wird das nix.

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Der hier rechnet sich😉.
Ich vermute, das sollte ein Gag sein!? 😕

Nö, das ist schon ernstgemeint, denn im Gegensatz zu dem sich nicht lohnenden Elektroauto...

Zitat:

original geschrieben auf Focus Online


So oder so lässt sich im Betrieb mit Elektroauto gegenüber dem Diesel nichts einsparen, weil das Batterieleasing deutlich teurer ist, als die Dieselrechnung pro Monat.
...
Ohne einen staatlichen Zuschuss in der Höhe wie in Frankreich dürften Elektroautos neben dem Reichweitenproblem auch wirtschaftlich unrentabel bleiben...

...fährt man mit einem Elektroroller wirklich günstig😁.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Ja nee...das ist doch genau das was ich gesagt habe.....es rechnet sich für MICH nicht, u. a. auch deshalb weil ich kein Stromerzeuger bin und auch nicht werden werde.

Ich schrieb ja nicht, dass sich die Kiste für DICH rechnet! Auch für mich nicht! Bin auch kein Stromerzeuger und das wird sich vermutlich auch nicht ändern. ABER es gibt Konstellationen, in denen sich ein solches Fahrzeug rechnen KANN (muss nicht)!

Nur so zur Info (OT): Für mich rechnet sich auch mein Traktor nicht, ein Benziner wäre insgesamt günstiger gewesen. Aber, wie bereits an anderer Stelle geschrieben, das DSG gab es nur mit Rumpeldüse! Bunter Lack rechnet sich auch nicht - und trotzdem investieren viele Geld darin! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


...fährt man mit einem Elektroroller wirklich günstig😁.

Das ist nun wirklich Quatsch. Mit einem Baumarkt-Roller (die Qualität scheint ähnlich zu sein) für 1.500,- EUR fahre ich u.U. insgesamt günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von atiz


ABER es gibt Konstellationen, in denen sich ein solches Fahrzeug rechnen KANN (muss nicht)!

Die Fälle, in denen es sich rechnet, sind aber ganz sicher Grenzfälle. Rechnen tun sie sich doch in aller Regel erst dann, wenn sie auch Strecke schaffen oder entsprechende Zwischenlademöglichkeiten existieren. Das erste ist aber sehr stark durch die Reichweite begrenzt und das 2. gibt es wenn überhaupt aktuell nur in ausgesuchten Ballungszentren > wo man schon wieder über Carsharing nachdenken MUSS/sollte.

Die Fälle gibt es gar nicht, denn unrentabel heißt nicht anderes, als das es z.Zt. ein Zuschußgeschäft ist und ohne entsprechende Sponsoren (Staat, Stromanbieter, Fahrzeughersteller) fahren nur finanziell unabhängige Elektro-Fans solche Fahrzeuge. Das ist dann aber mehr Hobby und Liebhaberei als tatsächliche Notwendigkeit und meist steht bei denen noch mindestens ein weiteres Fahrzeug mit Verbrennungsmotor in der Garage😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Die Fälle gibt es gar nicht, denn unrentabel heißt nicht anderes, als das es z.Zt. ein Zuschußgeschäft ist und ohne entsprechende Sponsoren (Staat, Stromanbieter, Fahrzeughersteller) ...

Ihr seid doch so scharf darauf, dass sich die Sache "rechnet", oder? Dann ist es mir doch als Anwender egal, wie sich das rechnet! Auch beim Caddy wurden viele gesponsert. Abwrack-Premie-Profiteure bitte die Hand heben!

Gefragt war, ob es Elektroautos gibt, die sich rechnen!? Die Antwort ist: Ja, es gibt welche. Nicht viele, nicht für alle - so, wie sich auch ein Diesel oder Benziner nicht für alle und jeden rechnet. Für manche "rechnet" sich kein Caddy oder auch gar kein Auto.

Ich klinke mich aus dieser bescheuerten "Diskussion" hiermit aus. Leider kann dieses Thema kaum jemand objektiv behandeln. Manche versuchen einem abenteuerliche Seifenkisten zu irrwitzigen Preisen als alltagstaugliche Mobilität zu verkaufen, andere rücken ein Leben lang von ihrem festen glauben nicht ab, dass es keinerlei Alternative zur aktuellen Technik geben kann/darf/wird. Bin hiermit raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen