Elektrischer Motorvorwärmer?
Da eine Kraftstoff-Standheizung zwar eine feine Sache aber leider etwas teuer ist, habe ich überlegt, ob nicht ein elektrischer Motorvorwärmer eine preisgünstige Alternative wäre. In Skandinavien ist er ja weit verbreitet, allerdings gibt es dort auch öffentliche Steckdosen zum kostenlosen Anschließen. Da ich im Carport eine Steckdose habe, könnte ich so wenigstens auf den morgendlichen Kaltstart verzichten.
Hat jemand mit so einem Teil schon irgendwelche Erfahrungen gemacht?. Es soll nach dem Tauchsiederprinzip arbeiten und über einen vorhandenen Stopfen in den Kühlwasserkreislauf eingebracht werden. Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank
Frank
Beste Antwort im Thema
Moin!
Soo... Alles reingebastelt. 😎
Das Teil tut was es verspricht und das auch noch sehr gut. 🙂
Anbei mal das Protokoll, einen bebilderten Bericht habe ich hier(klick) angehängt. 😉
Gruß Ulf
132 Antworten
Temperaturbhängige Vorwärmzeit
Hallo zusammen,
über die SUchfunktion habe ich den Thread gefunden und an die Nutzer der verschiedenen Vorwärmer eine Frage:
Gibt es eine temperaturabhängige Zeitschaltuhr, bzw. eine Zeitschaltuhr mit Temperaturfühler und eingebauter Logik?
Mein Volvo konnte das. Bei -8C fing er früher an aufzuwärmen als bei 0C. Fand ich clever. Natürlich kann ich "imme" eine Stunde vorher den Vorwärmer anschmeißen, aber eine Logik a la "ist die Temperatur niedrieger als -5, dann starte 75min vorher, ist die Temperatur niedrieger -15 starte 90min vorher"...
Gruß Marvin
Ja gibt es, schau einfach mal auf der www.calix.se Seite rein.
In Deutschland wierden die Calix Produkte über www.seehase.de importiert.
Ich lasse mir nächste Woche bei meinem Freundlichen einen Calix Elektrovorwärmer inc. Heizlüfter einbauen. Dann kann ich auch Erfahrungsberichte abgeben.
elektr. Motorvorwärmung
Hallo,
mittlerweile interessiere ich mich auch für eine elektr. Motorvorwärmung von WAECO (Standard Lösung)
Hat jemand nun schon beim Caddy so einen Tauchsieder einbauen lassen???
Gibts im Motorblock also wirklich einen Stopfen den man dafür benutzen kann?
Und was kostet der Einbau bei VW?
Materialkosten liegen ja laut Prospekt so bei 115 €.
Nur so zur Info :Motorvorwärmelement von WAECO AWU-380 90€ AWU-107 100€ AWU-425 120 €
Ähnliche Themen
Einbau Motorvorwärmung
Hallo, Gemeinde,
gerade eben habe ich mein Fahrzeug (TDI) vom Freundlichen geholt.
Neben der ersten Durchsicht hatte dieser auch das Vorwärmelement von WAECO (Schlaucheinbauvariante) sowie den Kabelsatz eingebaut.
Der Einbau hat EURO 69,13 gekostet.
Ausserdem ist noch eine Schraube und etwas Kühlflüssigkeitszusatz angefallen, es geht wohl immer etwas daneben :-) .
Die Steckdose befindet sich an der linken Seite der Stossstange und liegt dort recht gut geschützt.
Nachdem ich schon sehr gute Erfahrungen im Peugeot Partner Diesel gemacht habe, bin ich jetzt auf die Vorwärmung im Caddy gespannt.
Morgen wird das Hausanschlusskabel verlegt und Ende der Woche wird´s wieder kalt.
Ich hatte beim Freundlichen den Eindruck, dass die Schlaucheinbauvariante akzeptiert wird, die Froststopfenvariante für den TDI-Motor aber gar nicht beliebt ist.
Peter
Schaluchwärmer
Hi,
habe heute auch beim WAECO Kundenservice angerufen und erfahren, dass es für den neuen
Caddy anstatt die Motorblockeinbauvariante nur die Schlaucheinbauvariante gibt.
Artikelnr: A411761
Preis: 89,-Euro plus Kabel 44,12Euro.
Garantieprobleme sieht mein Freundlicher auch keine, da es kein Eingriff in den Motor ist.
Jedoch stellte mein Freundlicher die Effektivität in Frage.
Das erwärmte Kühlmittel zirkuliert ja nur durch den Temp. Unterschied?
Er meinte, da müsste man ja die ganze Nacht heizen damit sich da was tut...
Weißt du welche Leistung das Ding hat???
Guck doch mal bitte nach...
Und schreibe doch bitte mal welche ca. Motortemperatur bei welcher Vorwärmdauer erreicht wird.
Wäre ich sehr dankbar für.
Arbeitspreis schätzte mein Freundlicher ca. 150 Euro...
Liebe Grüße
vom Caddyfahrer mit einem eingedrückten Holm durch Wagenheber beim Winterreifenwechsel
(aber dazu vielleicht später mal mehr)
Hallo miteinander,
heute abend kommt unser Caddy 1.9TDI von der ersten Inspektion zurück - zusätzlich habe ich das komplette Waeco(Defa) Paket einbauen lassen.
Sobald unser Wägelchen wieder da ist scanne ich Euch mal die Rechnung und poste sie hier.
Erfahrungsbericht folgt dann.
Wenns jemand interessiert:-))
Tom
Motorvorwärmung
Interessiert mich brennend,
sowohl Rechnung als auch Erfahrungsbericht.
Und was in deinem Gesamtpaket enthalten ist...
Das Paket besteht zusammengefasst aus dem Batterielader,Innenraumheizung sowie dem Vorwärmelement für den Motor.
3.jpg zeigt im oberen Abschnitt die Kosten für die Hardware, darunter dann die Rechnung für den Einbau (+der Inspektion - Ade Weihnachtsgeld;-).
Die Positionen mit dem schwarzen Bobbel hinten drann betreffen den Einbau der Defaheizung, dazu kommt dann noch die Märchensteuer.
Morgen poste ich noch ein paar Fotos.
Gruß
Tom
Besten Dank schonmal
Auf erste Erfahrungen bin ich schon gespannt
Der Leistung nach zu Urteilen ist das Gesamtpaket ja schon ein kleines Kraftwerk.
Wieviel kW das Motorvorwärmelement nun hat steht nirgendwo?
Jeden Morgen ca. 1h über 2000Watt opfern, kostet
auch ganz schön
(Was die kWh Strom kostet weiss ich jetzt aus dem Stehgreif gar nicht...)
Vom Batterielader habe ich noch gar nichts gehört, macht der Batterielader Sinn?
Hallo liebe "Vorwärmer",
da ich morgens erst einmal 20km vom Berg (Eifel) runterrolle, und der Motor und auch der Wagen erst dann warm wird, was bei minus 15° C ganz schön unangenehm für Mensch und Maschine ist, werde ich auch zu einer Vorwärmlösung finden müssen, da man ja keinen Zuheizer hat und leider auch keine teure Standheizung bestellt hat.
Also, nach einem Gespräch mit Waeco:
Tauchsieder gibt's für den Caddy nicht. Auch wird für den 1,9 TDI Kennbuchstabe BJB nicht die Schlauchlösung A411761 empfohlen. Sondern hier wird ein Heizelement mit Wärmeleitpaste in eine Mulde unter die Ölwanne geschraubt. Ohne Innenraumheizung soll es eine Weile dauern, bis warme Luft nach Abfahrt in den Innenraum strömt, da ja das Öl und nicht das Wasser vorgewärmt wird. Darum macht vielleicht auch die Innenraumvorwärmung bei sibierischen Temperaturen Sinn.
Der Einbau soll für den versierten Technikfummler auch ohne Werkstattbesuch möglich sein. Teile wären da:
Heizelement: A412 873 105,28 €
Anschlußkalbel: A460 785 51,18 €
Heizelement Innenraum: A430 051 96,50 €
Verbindungskabel (T-Stück): A460 760 58,49 €
________
Macht: 311,45 €
Wer baut's als erster ein? Ich muß noch erst einmal drüber schlafen ;-)
Gruß, Caddyfux
P.S.: Q Mot_Tom: Warte brennend auf Deinen Erfahrungsbericht
Ob ich hier wohl mehrere Anhänge auf einmal posten kann? ich versuchs mal...
Ach ja, der Motorcode meines Caddys lautet BLS
..hat ned geklappt, dann halt 4 weitere Posts.