Elektrischer Kofferraumöffner, Fehlkonstruktion oder Fehler?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,
heute mal wieder über meinen Daimler ärgern müssen.
Zum xten male ist es mir passiert, dass sich aus Versehen der Kofferraumdeckel öffnet. Das passiert mir immer wieder mal bei meinen S212, und ebenso beim W166. Irgendwo ist es ja auch meine Schuld, der Grund ist der Schlüssel in der Hosentasche. Klar, könnte ich mir ein Döschen für den Schlüssel kaufen, oder mit einer Kette um den Hals hängen, aber das liegt mir nicht, und ehrlich gesagt, ist es schon fast 30 Jahre Gewohnheit den Schlüssel in die Hosentasche zu stecken, ohne solche Folgen.

Man könnte es doch ganz einfach lösen, indem man den Wagen vorher aufsperren muss um den Kofferraum zu öffnen, dieser zweite Tastendruck würde das ganze nicht sonderlich erschweren, zumal man die Kofferraumtaste ohnehin gefühlt ewig drücken muss, wenn man sie mal brauchen würde. Gibts da eine Möglichkeit?

Also für mich so in der Art eine schlechte Konstruktion. Sinnvoll finde ich die elektrische Öffnungsfunktion eher nur noch wenn man den Kofferraum über einen Fußtaster oder Fußsensor öffnen kann. Über die Fernbedienung öffne ich nie.
Wenn die Hände voll sind, muss ich eh was abstellen, also greif ich zum Griff, andererseits von weiten öffnen bringt auch nichts, da der Deckel relativ weit ausschwenkt, und u.U. in die Fahrbahn ragt.
Aber gut, das ist eben nur meine Meinung, und vielleicht hat jeder seine eigene Erfahrung, oder Vorteil den er darin sieht.

Aber folgender Punkt ist für mich der eigentliche Aufreger:

Was mich aber ehrlich richtig schockt, ist die Kraft die der Kofferraum hat, wenn er gegen die Wand drückt. Ich habe eine Leichtbauwand an die er drückt, und hier hat er richtig eine Kerbe eingedrückt. Der Deckel gibt tatsächlich auch keinen mm nach, hat immer volle Kraft mit der er drückt. Super konstruiert, vor allem stelle ich mir vor, wenn hier z.B. eine Kinderhand dazwischen ist, die ist ab. Sorry, aber das kann doch nicht sein, der müsste doch aber ab einen bestimmten Widerstand wieder nachgeben, und wieder zufahren.
Ich habe an den Deckel nichts geändert, dennoch bin ich der Meinung hier sollte ich was ändern.
Kann man evtl. die Kraft einstellen, oder ist die fest definiert beim S212? Oder kann man die Schlüsselöffnungsfunktion deaktivieren? So ist es mir ehrlich gesagt leider zu gefährlich.

26 Antworten

Nur das ich das verstanden habe, ihr macht den Aufwand das wenn das Auto verriegelt ist sich nicht der Kofferraum öffnet wenn man auf den Schlüssel drückt?

jepp 😁

Ich weiß, es gibt auch andere Lösungen, aber Elektronik zu haben, welche nicht jeder hat, macht viel mehr Spaß 😎
Meine Autos haben schon seit 40 Jahren mehr Elektronik als zum Auslieferungszeitpunkt. Und damit meine ich nicht das Radio usw. 😉

Für die Interessierten, ich habe gerade die ersten Teile bestellt.

Gruß

MiReu

Die Heckklappe drückt die ersten 60% ich sag es mal vorsichtig da kann man ja auch mit nen Finger vor drücken und bleibt stehen

Alles da drüber dann mehr weil rein theoretisch dann ja auch nix mehr im Weg steht

Wie Frau mit Einkaufswagen oder so 😁

Ich bin mal morgens aus dem Haus und wollte zur Arbeit, da stand das Auto da mit offener Heckklappe ……
Keine Ahnung ob das Auto die ganze Nacht so da stand oder ob die Heckklappe morgens erst unbeabsichtigt aufging….

Geht also nicht unbedingt darum eine Kollision zu verhindern

@MiReu bin gespannt was du da zauberst.

Ähnliche Themen

na dann stimmt bei meiner Heckklappe definitiv was nicht. Da drückst nichts mit den Finger, allenfalls drückts den Finger ab. Das ist von Anfang an so also schon ab 10% Öffnung. Das meine ich mit richtig gefährlich.

Die Öffnungskraft der Heckklappe lässt sich codieren, ebenfalls die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit.

Ich könnte . . ., na ja, ihr wisst schon 😠

Die Platinen waren bestellt, wurden versendet und dann kamen sie in die Hände von DHL. Jetzt warte ich auf die Erstattung und dann bestelle ich die Leiterplatten halt noch mal.

Gruß

MiReu

Sendungsverlauf

@MiReu was eine Shice… aber wenn sie erstattet werden 😎

Endlich, die neuen Platinen sind angekommen 🙂

Wie geht's jetzt weiter?

  • wenn nix dazwischen kommt, dann werde ich heute eine Platine Bestücken und löten
  • über die Feiertage einbauen³
  • Bestimmung einer sinnvollen Nachlaufzeit¹
  • endgültige Preiskalkulation²

¹ Eine minimale Nachlaufzeit wird zum Verriegeln benötigt, aber ich werde bei meinem def. eine Nachlaufzeit von einigen Minuten verbauen. Begründung, es kommt doch immer wieder mal vor, dass man was ein- oder ausgeladen hat, die Klappe schließt und dann bemerkt man "Mist, da liegt ja noch was bzw. muss noch was rein". Um nun nicht erst den 212er komplett öffnen zu müssen, die Nachlaufzeit, bevor die Steuerung schlafen geht (um 0,0 mA Ruhestrom zu haben 😉).

² Im Moment sind zwei Versionen geplant, auf den Einbau bezogen, die Nachlaufzeit kostet immer das gleiche (Elko Preis ist identisch). Geplant ist eine Version mit und eine ohne löten. Mit löten wird günstiger, da weniger Kontakte und Steckergehäuse benötigt werden. Apropos Stecker, wer mich kennt, der weiß, ich baue und verbaue keinen Pfusch oder "Laienprodukte". Aus diesem Grund sind die Steckverbindungen mit die teuersten Teile 🙁
Das Gehäuse für die Schaltung ist natürlich auch ein Kostenfaktor. Deshalb dachte ich, man könnte zwei Euro sparen und habe graue bestellt. Naja, ich glaub ich nehm doch lieber schwarz. Da die Mindestbestellmenge drei Stück sind, hätte ich also schon mal drei graue für „Extremsparfüchse“, den Preis kalkuliere ich aber mit schwarzen.

³ Das größte Problem für mich, also nicht der Einbau, sondern eine Anleitung zu erstellen, so das auch weniger geübte dies hinbekommen. Aber einiges gleich vorweg, der bzw. die Akkus müssen abgeklemmt werden, das SAM Fond demontiert, dort Stecker gezogen und daraus Pins gelöst werden, bei beiden Versionen.

Wer jetzt noch immer Interesse an der Steuerung hat, der kann ja schon mal nachsehen (siehe Bild oder PDF), welche Sicherung noch frei ist, die Schaltung bekommt nämlich eine eigene und wird nicht einfach irgendwo dazugeklemmt.

Speziell für diese Aktion habe ich die E-Mail Adresse RWT(at)freenet.de eingerichtet. Antworten werde ich dann mit meiner „richtigen“. Apropos antworten, ich habe nicht immer Lust und Zeit, ich mache dies nebenher und weil ich euch leiden kann. Wer mir also blöd kommt oder nervt/ärgert, der bekommt nicht mal ne Antwort! Und wenn’s ganz schlimm wird, Spammail mäßig, dann wird die Adresse gelöscht und alles muss über PN via Motor-Talk laufen! Ich mag nämlich eigentlich keine PN’s, da man da nix anhängen kann 🙁
Und noch was, wer jetzt meint er/sie könne mich über diese Mailadresse mit anderen Dingen belästigen, diese Mails werden als nervt/ärgert eingestuft 😉

So, jetzt werde ich erst mal bestücken und löten gehen. Bitte wartet mit Fragen via E-Mail bis ich hier einen Erfolg vermeldet habe – DANKE

Gruß

MiReu

SAM-Fond

Schon mal danke für die Arbeit! Obwohl ich noch nicht weiß, ob ich es nutzen werde. Bisher hatte ich noch keine Probleme! 🙂

Die erste Platine ist bestückt und auf dem Schreibtisch getestet und - Schei... 🙁 Rechen- bzw. Kommafehler 😠

Die Schaltung/Platine funktioniert, nur die Nachlaufzeit beträgt nur ca. zehn Sekunden, hab mich beim berechnen des Elko vertan. Und jetzt ist die Platinen/Gehäuse Kombination zu klein für einen größeren Elko. Natürlich schmeiße ich die 20 € für die zehn Platinen nicht weg. Vielleicht finde ich ja doch noch eine Elko Bauform welche in das Gehäuse passt. Wenn nicht, dann gibt es die Version mit längerer Nachlaufzeit erst wenn neue Platinen bestellt werden, ein geändertes Layout liegt schon vor, gefällt mir aber noch nicht ganz.

So viel als Zwischenmeldung.

Damit ihr noch was zum Lesen habt. Ladet die Datei runter, dann müsst ihr die Endung txt in zip umbenennen (weil man hier keine Zipdateien hochladen kann 😉). In der Zip ist ein Ordner mit sieben PDFs.

Schöne Pfingsten 🙂

Gruß

MiReu

Es ist so weit.

Seit fast einer Woche habe ich jetzt die Schaltung verbaut (gab wieder Verzögerungen 🙁) und keine Probleme.

Zum Einbau, Akku(s) abklemmen entfällt 🙂 Es muss also nur das SAM gelöst werden (eine Mutter, 10er Nuss) und vorsichtig nach innen gekippt werden. Wenn das SAM soweit frei ist, werden hinten am SAM drei Kupplungen entriegelt und gezogen, davon bei einer die Spannungsversorgung eingepinnt. Die beiden anderen müssen "zerlegt" werden, je zwei Kontaktbuchsen ausgepinnt und die passenden vom neuen Kabelbaum eingepinnt werden. Die vier ausgepinnten Kontaktbuchsen kommen FARBENRICHTIG in das mitgelieferte blaue Kupplungsgehäuse. Jetzt noch die, jetzt vier, Kupplungen passend stecken und ihr seid schon fast fertig.

Neuen Kabelbaum an vorhandenem Kabelbaum befestigen (Kabelbinder) und sinnvoll verlegen, Steuerung kontaktieren und diese verstauen. Die Steuerung darf nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden/befestigt werden, da sonst eine E-Nummer benötigt würde 😉 Ich habe die Box einfach oben in die "Kabelführung/-halterung" geklemmt.

SAM wieder einbauen, darauf achten das keine Ader(n) eingeklemmt werden, aber dies steht auch alles in der Anleitung.

Also, wer Interesse hat, kann mich ab sofort via RWT(at)freenet.de kontaktieren.

Apropos E-Nummer, so wie das Teil von mir entwickelt und verbaut wurde, braucht man dafür kein E-Nummer, weil nicht fest mit dem Fahrzeug verbaut und auch innen entspricht die Schaltung den "zulassungsfrei" Bestimmungen.

Fast vergessen, habt ihr schon nachgesehen ob Steckplatz 40 im SAM frei ist? Der Kabelbaum ist aktuell darauf ausgelegt, kann aber für jede andere Sicherung angepasst werden, ich muss es nur vorher wissen (SAM als Bild oder PDF drei Beiträge höher).

Gruß

MiReu

Deine Antwort
Ähnliche Themen