Elektrischer China Smart

Ein Österreichischer Händler bietet anscheinend dieses Fahrzeug an:
Huoyun

Ein Danke zu h2-fanatiker für das Link

Der Wagen wird anscheinend von Shandong Huoyun Electric Car Co., Ltd gebaut.
Jinan Flybo Motor Co., Ltd ist ein anderer Hersteller mit einem ähnlichen "E-Ei"

Technische Einzelheiten in Kauderwelsch 😁 Hier

Preis in Europa wird mit 9000 Euro angegeben.
Es sollte also möglich sein das Autochen ab Werk bei der LKW Ladung für etwa 3 000 zu erwerben 🙂

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Vollentladungen gibt es dann viele, wenn die Reichweite knapp ist, weil dann recht oft "leergefahren" wird. Für Bleiakkus tödlich.

Offenbar herrschen recht diffuse Vorstellungen über den Energiebedarf für Verkehr.

Deshalb mal das hier: http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Kaspar-Sickermann/kgs/dkgsb05.html

Der rein mechanische Energiebedarf des Verkehrs entspricht ziemlich genau dem gesamten Strombedarf der Haushalte in Deutschland. Geht man die Kette zurück, so sieht man, daß dieser Leistung ein höherer Bedarf an Primärenergie entspricht als bei direkter Energieumwandlung im Fahrzeug. Berücksichtigt man darüberhinaus, daß am Rad auch beim Elektrofahrzeug kaum mehr als 60% der "Steckdosenleistung" ankommen (Ladegerät 90%, Batterie 85%, Motor & Leistungssteller 90%, mechanische Verluste 5%,.....), so stellt sich Strom in der Gesamtbilanz deutlich schlechter.

Ferner müßte man die Kraftwerksleistung Deutschland mal eben um 25 bis 30 % erhöhen. Dies in einer Zeit, in der es schon unmöglich ist, ausreichende Ersatzleistung für alte Kohlekraftwerke und politisch gewollte Abschaltungen von Kernkraftwerken zu installieren, weil sich immer genügend Sankt Floriansjünger mit grüner Gesinnung finden, die gegen ein Projekt klagen........

Gruß SRAM

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Solar fürs Laden: Nachts, wenn ich das Auto nicht mehr brauche????
Das selbe gilt für den Wind 🙂

H aus der Wüste? Kennst Du die Probleme des Transportes von H???

Zum Glück haben wir ja Energiespeicher und wenn es hier dunkel ist, dann ist am anderen Ende der Welt hell 😛

An Transportproblemen sollte sowas doch nicht scheitern, oder?

Zitat:

Original geschrieben von scanners



Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


Dann noch was ...
... du musst somit aufs Gaspedal (darf man das eigentlich noch so nennen beim E-Auto 😉 )
Manche E-Mobil Besitzer nennen es Strompedal, ist aber denke ich nicht zwingend vor geschrieben :-)

geändert , danke

Der offizielle Name für dieses Teil in Amerikanischen Englisch ist Accelerator Pedal = "Beschleunigerpedal" . 😁

Oder kurz: "Accelerator". Das wäre dann Antriebs-neutral.

Gruss, Pete

Naja, dann würd ich es ja lieber noch "Motorpedal" nennen ... denn ein "Beschleunigungspedal" ist das Bremspedal auch 😉

Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


Naja, dann würd ich es ja lieber noch "Motorpedal" nennen ... denn ein "Beschleunigungspedal" ist das Bremspedal auch 😉

Das ist aber eher ein "Ent-schleunigungspedal" 😁

Ausserdem ist doch der Gebrauch von englischen Schlagwörtern in D so populär (sehr zu meiner Verunsicherung) da kommts dann auf ein Wort mehr oder weniger nicht mehr drauf an. 😁

Re: 12 Volt
LKW und schwere Arbeitsgeräte sind alle auf 24 Volt umgestellt, ich denke das es 48 Volt nicht geben wird,
zuviele Probleme.

Eines wird aber klar bei dieser Diskussion, das ist das man bald der Vergangenheit nachtrauern wird wo man nur zwischen zwei Treibstoffen wählen brauchte.
Das hat ja auch Auswirkungen auf die Autoindustrie, um so mehr verschiedene Antriebssysteme um so geringer die Stückzahlen und damit um so höher der Preis...

Gruss, Pete

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Solar fürs Laden: Nachts, wenn ich das Auto nicht mehr brauche????
Das selbe gilt für den Wind 🙂

H aus der Wüste? Kennst Du die Probleme des Transportes von H???

Zum Glück haben wir ja Energiespeicher und wenn es hier dunkel ist, dann ist am anderen Ende der Welt hell 😛

An Transportproblemen sollte sowas doch nicht scheitern, oder?

Welche Speicher bitte? Akkumulatoren? Talsperren?

Über das Transportproblem bei H ist hier schon fachkundig berichtet worden.

Und: wenn es am anderen Ende der Welt hell ist, dann musst Du nur erklären wie man die dort erzeugte Energie hierher bekommt 😁

Ich bin dann mal weg 😉

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Solar fürs Laden: Nachts, wenn ich das Auto nicht mehr brauche????
Das selbe gilt für den Wind 🙂

H aus der Wüste? Kennst Du die Probleme des Transportes von H???

Ab durch die Pipeline mit dem H2 und gut ist.....

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Und: wenn es am anderen Ende der Welt hell ist, dann musst Du nur erklären wie man die dort erzeugte Energie hierher bekommt 😁

Da gibt es so eine geniale Erfindung eines gewissen Werner von Siemens 😁

http://de.wikipedia.org/wiki/Unterseekabel

H2 durch Pipeline wäre die andere Möglichkeit.

Gruß Meik

Zitat:

H2 durch Pipeline wäre die andere Möglichkeit.

Zitat:

Bei der Entfernung ca. 30% Transportverlust (Verdichterstationen). Von den Kosten garnicht zu reden.

Aber ich weis ja: Kosten spielen keine Rolle !  (solange andere zahlen)

Gruß     SRAM

Warum denn verdichten?

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Warum denn verdichten?

Wie denn sonst ???

Viel Druck braucht es nicht (siehe Erdgasnetz), aber ohne "Pumpen" geht es auch nicht, sonst strömt da gar nichts durch die Pipeline. Und bei 1000km Länge geht schon mal einiges an Reibungsverlusten in der Pipeline drauf. Bei einer Stromleitung sind die Verluste aber auch proportional zur Länge und Anzahl der Umwandlungen (Trafos).

Alternativ halt Supertanker mit Flüssigwasserstofftanks. Wenn die mal Leck schlagen gehen die wenigstens nicht unter weil das Wasser um sie herum gleich gefriert 😁 😁

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Alternativ halt Supertanker mit Flüssigwasserstofftanks. Wenn die mal Leck schlagen gehen die wenigstens nicht unter weil das Wasser um sie herum gleich gefriert 😁 😁

Gruß Meik

na da haben wir doch die Lösung. Tanker sind genug da! 😁

Zitat:

Viel Druck braucht es nicht (siehe Erdgasnetz),

...warum informiert Ihr euch denn nicht, bevor Ihr sowas zum Besten gebt ?

Normaldruck bei Erdgaspipelines ist 100 bar. Bei Nordstream wegen der großen Länge von 1200km ohne Zwischenverdichterstationen sogar 220 bar. Hier mal ein par Daten:

http://www.nord-stream.com/de/the-pipeline/facts-figures.html

Was bitte ist dann ein hoher Druck ?

Auf 1000 km gehen zwischen 3% und 8% des Gases für den Antrieb der Zwischenverdichter, die alle 100 bis 150 km eingesetzt werden, verloren. Die instalierte Leistung aller Kompressorstationen der Gas-Hauptleitungen in den USA betrug im Jahre 2006 16,8 Millionen Pferdestärken, es waren 1200 Verdichterstationen in Betrieb. (http://www.eia.doe.gov/.../ngcompressor.pdf).

Hier mal das deutsche Netz der Wingas: http://www.wingas.com/fileadmin/gfx/WINGAS_Infrastruktur_de.png

Und die Daten unserer Verdichterstation in Malnow: http://www.wingas.com/mallnow.html

......ja, ja, ist ja alles so einfach und billig.........

Gruß SRAM

Zitat:

Alternativ halt Supertanker mit Flüssigwasserstofftanks. Wenn die mal Leck schlagen gehen die wenigstens nicht unter weil das Wasser um sie herum gleich gefriert

Ich muß ja nicht in der Nähe (und mit Nähe meine ich hier ca. 10 km ) eines entsprechenden Terminals an der Küste wohnen, wo solche Tanker gelöscht werden. Das Gefährdungspotential übertrifft das eines LNG Terminals noch. Und es hat schon seinen Grund wieso diese Terminals nach Möglichkeit vom Rest eines Hafengebietes separiert werden.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


l

......ja, ja, ist ja alles so einfach und billig.........

Gruß SRAM

Hier wird dann aber immer vergessen, dass die Sonnenenergie nichts kostet...... So lange, die Umwandlung (bewusst Erzeugung vermieden), der Transport und sonstige Kosten, nicht größer sind als bei den heutigen Strömen, steht am Ende ein PLUS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen