Elektrischer China Smart

Ein Österreichischer Händler bietet anscheinend dieses Fahrzeug an:
Huoyun

Ein Danke zu h2-fanatiker für das Link

Der Wagen wird anscheinend von Shandong Huoyun Electric Car Co., Ltd gebaut.
Jinan Flybo Motor Co., Ltd ist ein anderer Hersteller mit einem ähnlichen "E-Ei"

Technische Einzelheiten in Kauderwelsch 😁 Hier

Preis in Europa wird mit 9000 Euro angegeben.
Es sollte also möglich sein das Autochen ab Werk bei der LKW Ladung für etwa 3 000 zu erwerben 🙂

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Vollentladungen gibt es dann viele, wenn die Reichweite knapp ist, weil dann recht oft "leergefahren" wird. Für Bleiakkus tödlich.

Offenbar herrschen recht diffuse Vorstellungen über den Energiebedarf für Verkehr.

Deshalb mal das hier: http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Kaspar-Sickermann/kgs/dkgsb05.html

Der rein mechanische Energiebedarf des Verkehrs entspricht ziemlich genau dem gesamten Strombedarf der Haushalte in Deutschland. Geht man die Kette zurück, so sieht man, daß dieser Leistung ein höherer Bedarf an Primärenergie entspricht als bei direkter Energieumwandlung im Fahrzeug. Berücksichtigt man darüberhinaus, daß am Rad auch beim Elektrofahrzeug kaum mehr als 60% der "Steckdosenleistung" ankommen (Ladegerät 90%, Batterie 85%, Motor & Leistungssteller 90%, mechanische Verluste 5%,.....), so stellt sich Strom in der Gesamtbilanz deutlich schlechter.

Ferner müßte man die Kraftwerksleistung Deutschland mal eben um 25 bis 30 % erhöhen. Dies in einer Zeit, in der es schon unmöglich ist, ausreichende Ersatzleistung für alte Kohlekraftwerke und politisch gewollte Abschaltungen von Kernkraftwerken zu installieren, weil sich immer genügend Sankt Floriansjünger mit grüner Gesinnung finden, die gegen ein Projekt klagen........

Gruß SRAM

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


das H-Auto wird so oder so ein Hybrid sein ...

Ich denke in nicht allzuferner Zukunft wird jedes Auto ein Hybrid sein (müssen). Wenn man über Energieeinsparung redet kommt man um die Möglichkeit der Bremsenergierückgewinnung nicht herum.

Wasserstoff ist wie ein Akku nichts als ein Energiespeicher, daher gilt für beide dass ihre Umweltfreundlichkeit mit der Art der Energieerzeugung steht und fällt. Mit regenerativem Strom könnten beide eine Alternative werden, ggf. auch in Kombination. Akku für Kurzstrecke und H2 für längere Strecken oder was auch immer. Die Speicherung von H2 ist gar nicht mehr so das Problem, jedenfalls in Punkto Gewicht/Energie erheblich besser als ein Akku. Wenn man es natürlich mit heutigen flüssigen Kraftstoffen vergleicht ist alles schlechter. Einfacher als einen Plastikpott und da was mit hohem Energiegehalt reinkippen geht kaum.

Die Seite ist echt geil:
"Bitte beim Bestellen Ihres Motors bedenken, ob Sie eine Servolenkung haben. Sie benötigen dann einen E-Motor mit 2 Wellen. Eine Links eine Rechts. Eine zum verbinden mit dem Getriebe, und die andere Seite zum Anflanschen ihrer Servopumpe." 😁

Ähm, ohne Kupplung und angeflanscht ans Getriebe, da dreht der E-Motor im Stand gar nicht -> keine Servolenkung. Da braucht´s ja wohl einen zweiten E-Motor der die Servolenkung permanent versorgt. 🙄

Gruß Meik

Oder der hier ...

"Die Batterien

Die Traktions- Bleibatterie hat immer noch einen unschlagbaren Vorteil.

Sie ist Verhältnismähsieg zu anderen Batterien geradezu billig.

Das nächste was verfügbar ist , sind Lithium Iron Phosphate Akkus.

3,2V 100A kosten hier ungefähr 200€

Andere Batteriesysteme sind im Moment nicht frei verfügbar."

Ich glaub "falscher" kann man "Verhältnismäßig" nicht schreiben 🙂

Danke. Verbesserungsvorschläge sind immer wilkommen

Dann noch was ...

"Der Controller

Der Controller Regelt den Strom und damit die Drehzahl ihres Motors. Um ihn betreiben zu können, benötigen Sie die so genannte Pot Box. "

Der Controller regelt (klein bitte) die Leistung in Abhängigkeit von der Pedalstellung .... und nicht die Drehzahl ...
Beispiel du willst mit konstanten 50km/h fahren ... dann kommst du an eine Steigung ... du musst somit aufs Gaspedal (darf man das eigentlich noch so nennen beim E-Auto 😉 ) treten damit du die Steigung mit 50km/h hoch kommst -> Drehzahl bleibt konstant -> Leistung steigt ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er



Ähm, ohne Kupplung und angeflanscht ans Getriebe, da dreht der E-Motor im Stand gar nicht -> keine Servolenkung. Da braucht´s ja wohl einen zweiten E-Motor der die Servolenkung permanent versorgt. 🙄
Gruß Meik

Wer sagt denn das man zwischen E-Motor und Getriebe keine Kupplung hat. Die muss nicht zwingend entfernt werden. Ich persönlich würde Sie drin lassen, schon mal wegen der einfacheren Montage die daraus entsteht.

Nichts desto trotz, ist dein Argument nicht von der Hand zu weisen und eine Überlegung wert, ob man für Zusatzaggregate generell einen Extra Motor benutzt.

Das hat neben dem Vorteil, das der Motor nicht still steht auch noch den Vorteil, das ich den Zusatzmotor dort platzieren kann wo ich möchte.

Leute, ich habe niemals gesagt ich währe allwissend.
Das beim verbrennen von Wasserstoff kein Co2 entsteht, war mir z.B. neu.
Und Rechtschreibfehler können wohl jedem unterlaufen.

Ich bin weder Produzent von Autos noch eine Firma.

Ich sammele Infos zum Thema EV Conversion und teile mein Wissen mit Suchenden auf diesem Gebiet.
Meine Seite erhebt also keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern fordert zum Mitmachen auf.
Egal ob es um Diskussionen über E-Motoren Controller etz. geht oder nur um Rechtschreibfehler.

Es gibt viele ungeklärte Fragen auf meiner Seite.
Z.B. hab ich noch keinen Lieferanten für Unterdruck pumpen in Deutschland gefunden (Bremskraftverstärker).
Der Vertrieb der Motorenhersteller für DC Motoren in Deutschland kann mir keine Preise nennen, und vieles mehr.

Wer also meine Seite kritisiert, kritisiert nur fehlende Informationen.

Bin euch also für jegliche konstruktive Kritik dankbar.

Rüdiger

Hallo,

zum Wasserstoff:

Wie entsteht CO2 und die anderen Schadstoffe? Durch chemische Reaktionen. Nun besitzt H logischerweise kein C (Kohlenstoff), also kann auch kein C reagieren.

Folge: Verbrennung ohne Co, Co2 , ....

ABER: Die Schmierstoffe (ÖlE) verursachen weiterhin Spuren von Co2, diese sind aber eher im ppm Bereich.

Tip von mir: Versuche das ganze Vorurteilsfreier zu schreiben. Begründungen und Meinungen nur aufgrund von Fakten auf deine Website bringen. Dann sieht das ganze VIEL Eleganter aus.

MFG Marcell

Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


Dann noch was ...
... du musst somit aufs Gaspedal (darf man das eigentlich noch so nennen beim E-Auto 😉 )

Manche E-Mobil Besitzer nennen es Strompedal, ist aber denke ich nicht zwingend vor geschrieben :-)

geändert , danke

"12V System

Für den Betrieb ihres Fahrzeugs ist weiterhin das 12V System nötig. Hiermit betreiben Sie die Relais, das Licht das Soundsystem ihre Fensterheber usw.

Hierfür empfiehlt es sich, zusätzlich zum Antriebsstrang eine extra Batterie zu installieren , welche mit einem12V Ladegerät während des Ladevorgangs der Antriebsbatterien mit geladen wird.

Hierfür kann ein normaler KFZ Akku ab 75AH benutzt werden, welcher in die original Halterung platziert wird."

Ich denke es sollte wohl auch sinnvoller sein die Spannung der Antriebsakkus mit einem DC-DC-Wandler auf 12V runter zu drücken ... somit spart man sich das zweite Ladegerät und das Laden von zwei getrennten Systemen ... und man hat seine 12V trotzdem ...
Außerdem kann es nicht passieren dass die Fahrakkus noch voll sind, während die Zusatzakkus leergesaugt sind (warum auch immer) ...

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84



Tip von mir: Versuche das ganze Vorurteilsfreier zu schreiben. Begründungen und Meinungen nur aufgrund von Fakten auf deine Website bringen. Dann sieht das ganze VIEL Eleganter aus.

MFG Marcell

Ich verstehe was du meinst, bin auch gewillt das zu ändern , bzw zu verbessern,

nur fehlt mir halt diese Vorurteilsfreie Sichtweise.

Ich bin halt nun mal ein E-Auto Fan. :-) wie andere auf Opel stehen oder auf den Fußballverein xy :-)

Deswegen wimmelt es wahrscheinlich von solchen Sachen auf meiner Seite, ohne das ich es bemerke.

Also Marcel, wenn du was siehst, schreib mir ne Mail.

Der arme China Smart, erst völlig of topic mit Umwelt Zeugs und nun meine Webseite ... :-)

Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


Dann noch was ...
... du musst somit aufs Gaspedal (darf man das eigentlich noch so nennen beim E-Auto 😉 )

Ich finde man darf das Benzinpedal auch im E-Mobil weiter Gaspedal nennen 😁

Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


"12V System

Sinnvoll währe es wenn das endlich 48V währen, wie es die Autoindustrie seit Jahren verspricht.

Die 12V sind doch schon lange zu wenig für all die Verbraucher die da dran hängen.

Hallo Rüdiger (scanners),

ich habe Dich unlängst massiv angegriffen, das tut mir leid.

Du bist ein Idealist, der sich sehr bemüht das Elektroauto in Fahrt zu bringen. Deine Webseite zeigt trotz der vielen Rechtschreibfehler Dein Bemühen um die Sache. Du solltest aber hier wie dort weniger polemisch schreiben, dann bietest Du auch weniger Angriffsfläche für Leute wie mich 😉

Einige Dinge laufen aber nicht so wie Du schreibst:

1. Laden mit Solarkollektoren, wie Du schreibst, ist nachts unmöglich, am Tage brauche ich das Auto, auch der Wind flaut nachts ab. Das war es dann schon mit regenerativen Energieen. Ich kann natürlich einen teuren Anbieter wählen, der ohne Kohle, Kernkraft, Gas auskommt, aber das können doch nicht alle Autofahrer tun, so viel von diesem Ökostrom gibt es nicht!!!
2. Wenn 100 Km (also 20 Kw/H) an (Kohle)-Strom rund 3 € kosten und dann für den Batterieverschleiß nocheinmal mindestens 3 € hinzukommen (Deine Angabe), dann sind das rund 6 € für 100 Km. Das ist dann aber bereits genauso teuer wie ein günstiger Verbrenner in einem Mittelklassewagen.
3. Wenn ich das Ganze nur vom ökologischen Standpunkt her betrachte, dann ist das für die Menschen die in der Stadt leben hervorragend, weil das Fz dort wo es fährt keine Abgase freisetzt.
4. Inwieweit die Gesamtschadstoffbilanz nun wirklich günstiger ausfällt, kann ich gar nicht beurteilen.

Ich spekuliere auf den Prius Plugin, der etwa 2012 kommen soll, dann ist mein Diesel 12 Jahre alt und hat sein Geld verdient. Wenn der rein elektrisch mit LiFePos 100 Km läuft und ich auf längeren Fahrten den Benziner anwerfen kann (er tut das natürlich selbst 🙂 ), dann könnte ich damit leben. Das Auto ist ein kleiner Mittelklassler, hat Klima und Heizung, kleinen Kofferraum und die heute unverzichtbaren Sicherheitsfeatures. UND:
Ich brauche nicht ein zweites Auto zu finanzieren! Der Prius kostet heute rund 27000 €. Wenn der Plugin 40000 € kostet, werde ich den vielleicht kaufen.

Nichts für ungut!

Hellmuth

Die 48V werden vermutlich gar nicht mehr kommen. Dank Weiterentwicklungen reicht für vieles der 12V-Kreis aus und im Zuge von Hybridisierung sind 48V noch viel zu wenig. Wahrscheinlich bleiben die 12V für die Kleinverbraucher bestehen und große Verbraucher werden aus der Hybridbatterie gespeist.

Mit DC-DC-Wandler reicht im 12V-Kreis ein kleiner Akku als Notreserve aus damit auch bei leerem Fahrakku noch gebremst werden kann oder die Warnblinkanlage funktioniert. Zudem ist die Energiespeicherung problemloser da nur ein Akku geladen wird. Ansonsten müsste man schon einen großen 12V-Akku mitschleppen - oft unnötig. Viel Energie geht im Winter für Scheibenheizung und Licht drauf, im Sommer braucht man dagegen erheblich weniger Strom.

Gruß Meik

Macht Euch hier nicht runter! Es ist nicht immer leicht objektiv zu bleiben, gerade weil man einige Dinge nicht verstehen kann (Beispiel: EV1 mit samt Batterie Patenten eingestampft, nun soll der Volt GM retten ...).

Solar ist auf dem Vormarsch. Ökostrom wird immer mehr produziert, warum soll man den nicht auch verfahren?
Gebiete mit hoher Sonneneinstrahlung liegen etwas südlicher von D aus. Warum produziert man nicht mit Hilfe von riesigen Solarfarmen in den Wüsten Strom, der ggf. auch zur Wasserstoffgewinnung (H ist ein sehr guter Energiespeicher), genommen werden kann, falls die Leitungsverluste hier her höher sind? Dann ist in den riesigen Öltankern eben nicht mehr Rohöl, sondern Wasserstoff!

Gibt's eigentlich was neues vom China Smart? 😛
Hat jemand eigentlich noch den Link zur österreichischen Seite, wo man den Kaufen kann?

Nächstes Jahr fahre ich vielleicht ein E-Auto, aber da müssen zur Not auch mal 4 rein passen ...

Solar fürs Laden: Nachts, wenn ich das Auto nicht mehr brauche????
Das selbe gilt für den Wind 🙂

H aus der Wüste? Kennst Du die Probleme des Transportes von H???

Deine Antwort
Ähnliche Themen