- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 2er
- 2er F45 & F46
- Elektrische Standheizung
Elektrische Standheizung
Bin beim Surfen auf eine interessante und kostengünstige Alternative zur üblichen Standheizung (Webasto/Eberspächer) gestoßen. Die Lösung kommt aus dem kalten Skandinavien und wird dort häufig eingesetzt - vorausgesetzt man besitzt eine 230V Steckdose -. Es gibt Varianten für Kühlwasser- bzw. Motorblockvorwärmung oder/und Aufheizung des Innenraums durch Heizlüfter. Die Hersteller heißen DEFA und Calix.
Die Kosten belaufen sich auf einen Bruchteil der üblichen Webasto bzw. Eberspächer Standheizung. Bei Selbsteinbau sind 250 Euro oder 600 Euro bei Einbau durch eine Werkstatt zu bezahlen. Der 230V-Anschluß läßt sich versteckt über den Stoßfänger lösen.
Mehr zu den Erfahrungen mit BMW-Fahrzeugen hier.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Hallo!
Die Standklimatisierung läuft für normal 30 Minuten und zieht den saft aus der Steckdose, wenn das Auto verkabelt ist. Die Akku-Anzeige, wenn das Auto nicht verkabelt ist, hängt in der App ab und an hinterher. das sieht man schön an der letzten Aktualisierungszeit.
CU Oliver
Kein Problem , die Außensteckdose , die auch für die Ladestation genutzt wird, ist vorhanden und dass passende Kabel zum Hausanschluß ist serienmäßig im Auto. Also Stecker rein, Connected drive App auf's Smartphone und jederzeit kann die Heizung oder Kühlung aktiviert werden. Geht natürlich auch mit dem Batteriestrom, aber dann ist schnell nichts mehr zum fahren da. Die Temperatur ist die, die im Display eingestellt wird.
Leider muss ich ergänzen, dass die Standheizung beim Xe für mich ein Witz ist. Wenn der Wagen draußen steht - nämlich dann benötige ich eine Standheizung - habe ich meist keine Lademöglichkeit. In Minuten sinkt der Akkuzustand gegen Null - bevor der erste Schnee auf der Scheibe antaut. Sofern man also nicht mit einem knall vollen Akku parkt, hat man wenig davon. Zudem frisst die Heizung derartig viel Strom ( das gilt ach für Heizbetrieb beim Fahren), dass der Gebrauch der Heizung als höchst unwirtschaftlich zu deklarieren ist. Wenn noch 40 Prozent Akku beim Abstellen de Fahrzeug angezeigt werden ist der Akku leer nach einer halben Stunde. Ohnehin ist der Akku nicht besonders - Mit Heizung an reicht im Winter die elektrische Reichweite gerade einmal 15 Kilometer. Lächerlich eigentlich - da kommt man bei Anzeigen des Reservezeichen für Benzin um Meilen weiter. Wir verabschieden uns auch daher von dem nicht ausgereiften und qualitativ fragwürdigen Fahrzeug. Wir hatten bisher keinen Wagen, der öfter und länger in der Werkstatt stand.
Dann fährt man im Winter eben mehr km mit Benzin. Beim reinen E-Fahrzeug hat man diese Möglichkeit nicht. Ich hatte bei knapp über 0° C ca. 10 km Verlust durch Nutzung der Standheizung (Es blieben noch ca. 14 km über). Das ist schon nicht wenig. Es kann allerdings sein, dass die ersten Kilometer dann auch weniger Verlust haben als ohne. Diese 10 km muss ich dann mit Benzin statt E-Antrieb fahren und so kostet die Standheizung am Morgen rund 1 €. Was kostet eigentlich das Heizen mit normaler Standheizung?
j.
Zitat:
@BrumbrummFahrer schrieb am 11. Dezember 2017 um 00:11:34 Uhr:
Wir verabschieden uns auch daher von dem nicht ausgereiften und qualitativ fragwürdigen Fahrzeug. Wir hatten bisher keinen Wagen, der öfter und länger in der Werkstatt stand.
Welche Mängel außer einer zu geringen Reichweite hattest Du denn, die 225xe spezifisch sind? Oder bis Du eher nicht mit dem F45 zufrieden?
Mit der Standheizung habe ich keinerlei Probleme, ganz im Gegenteil. Das Auto steht draussen an der Wallbox. Das wird die Akkuleistung nicht reduziert.
Ich lasse das Auto nicht gerne über Nacht am Stecker (nicht überdacht) und ziehe ihn Abends immer noch ab. Heute morgen habe ich von der Vorhersage von 31 km noch 18 km übrig gehabt, aber 31 km wären jetzt sehr unrealistisch. Die Reichweite ging dann auch auf den ersten Kilometern nicht besonders runter wie sonst. Das Auto war innen sehr warm, deutlich wärmer als ich normal eingestellt habe, wohl über 22° C. Insgesamt hatte ich auf meiner Strecke vielleicht 3 - 4 km verloren, nicht 10 km, wie ich zuvor dachte. Werde aber noch weiter Erfahrung mit der Standheizung machen. 20 Minuten reichen noch nicht, um den Schnee richtig wegzutauen, aber er geht dann schnell runter. Ein Problem ist sonst eh eher Eis. Das ist dann wohl kein Problem mehr .
j.
Zitat:
@Harrymind schrieb am 7. Januar 2017 um 17:59:00 Uhr:
Die Standheizung, bzw. Kühlung im Sommer wird einfach über das Remote - App gesteuert. Fahrzeug an der Steckdose lassen, und abkoppeln wenn man losfährt . Einfacher und günstiger geht's kaum.
Geht natürlich auch ohne Steckverbindung, aber dann ist der Akku natürlich nicht mehr voll, wenn man losstromert.
Hallo
Wie stelle ich die Standklimatisierung ein wenn ich kein Handy Netz in der Tiefgarage zur Verfügung habe?
Geht die Bedienung dann nur über den iDrive Controller im Fahrzeug.
Mit vorhandenem, kompatiblen Smartphone über die BMW Remote Service App geht ja dann nicht.
Ist das so richtig.
Danke
Ja. Aber Gegenfrage: Warum muss ich mein Auto in der TG klimatisieren/beheizen? Da ist es doch i.d.R. recht "normal" temperiert, oder nicht?
Stimmt eigentlich. In der Tiefgarage ist es normalerweise auch bei Minustemperaturen noch ziemlich warm.
Zitat:
@jennss schrieb am 11. Dezember 2017 um 10:48:33 Uhr:
Ich lasse das Auto nicht gerne über Nacht am Stecker (nicht überdacht) und ziehe ihn Abends immer noch ab.
Da musst du dir keine Sorgen machen. Der Typ2 Stecker ist vollkommen wetterfest.
Zitat:
@BrumbrummFahrer schrieb am 11. Dezember 2017 um 00:11:34 Uhr:
Leider muss ich ergänzen, dass die Standheizung beim Xe für mich ein Witz ist. Wenn der Wagen draußen steht - nämlich dann benötige ich eine Standheizung - habe ich meist keine Lademöglichkeit. In Minuten sinkt der Akkuzustand gegen Null - bevor der erste Schnee auf der Scheibe antaut. Sofern man also nicht mit einem knall vollen Akku parkt, hat man wenig davon. Zudem frisst die Heizung derartig viel Strom ( das gilt ach für Heizbetrieb beim Fahren), dass der Gebrauch der Heizung als höchst unwirtschaftlich zu deklarieren ist. Wenn noch 40 Prozent Akku beim Abstellen de Fahrzeug angezeigt werden ist der Akku leer nach einer halben Stunde. Ohnehin ist der Akku nicht besonders - Mit Heizung an reicht im Winter die elektrische Reichweite gerade einmal 15 Kilometer. Lächerlich eigentlich - da kommt man bei Anzeigen des Reservezeichen für Benzin um Meilen weiter. Wir verabschieden uns auch daher von dem nicht ausgereiften und qualitativ fragwürdigen Fahrzeug. Wir hatten bisher keinen Wagen, der öfter und länger in der Werkstatt stand.
Aber hallo,
ich finde die Standheizung keinen Witz, sondern eine klasse Sache. Vor ein paar Wochen stand der XE für eine Woche bei ca. -8°C eingeschneit in der Kälte, der Akku war ca. 50% geladen. Beim Freischaufeln stellte ich die StHzg an und siehe da, nach wenigen Minuten war die Frontscheibe schon angetaut und nach weiteren wenigen Minuten war der Wagen innen wohlig warm sowie die Fenster im Abtauen. Und das alles umweltfreundlich!!! Was will man eigentlich mehr? Der Akku reichte dann allerdings kaum noch die 8km (aber -8°C!!) nachhause. Aber wo ist da das Problem? Bei Bedarf kann man den Verbrenner anheizen u. dann Zuhause laden.
Yerfg
Ich bin auch absolut begeistert über die Standheizung meines 225xe. Serienmäßig dabei und gut über App zu steuern.
Dazu dann heute noch der Allradantrieb, der heute beim Schnee den Berg hoch echt praktisch war.