Elektrische Sitze mit Memo :/

Audi A6 C6/4F

Hallo Herren der Ringe,

Habe mir heute Vollelektrische Sportsitze gekauft und festgestellt das nach dem Einbau nur die Lordose funktioniert. Die beiden Sitze haben so wie es aussieht ein STG unten drunter, also beide mit Memory Funktion. Weiß jemand wie ich die Sitze zum laufen bekomme ohne Memo-Funktion. Mein Dicker hatte Standartsitze ohne Lordose. Spannung liegt an den neuen Sitzen schon an nur die Verstellung geht nicht, Lordose wohl 🙁

Die SuFu bringt mich nicht weiter, schon über eine Std am Suchen 🙄

Grüsse Equmaster

Beste Antwort im Thema

Ja, ich habe den Umbau schon einmal hinter mich gebracht 😉
Das Problem ist, dass die Stromversorgung nicht stark genug ausgelegt ist um vollelektrische Sitze zu betreiben.
Du musst mindestens jeweils 2.5mm² Masse und Dauerplus zu den Sitzen (zu den Trennsteckern) ziehen und mit jeweils 30A absichern.

Weiter wird die Memory-Funktion natürlich nicht funktionieren, da du hierfür auch noch jeweils CAN (H/L) und jeweils eine Leitung zum Türsteuergerät ziehen musst.
Dann braucht es für Memory auch noch mindestens die Bedientaster in den Türen. (und damit verbunden auch andere Zierleisten in den vorderen Türen)
Für vollständiges Memory sogar noch andere Spiegelmotoren ...
Ob es auch noch davon abhängt ob du Low- oder Highline Türsteuergeräte hast, kann ich so jetzt nicht sagen. Ich hatte bei mir auf jeden Fall bereits Highline drin, da ich elektr. anklappbare Aussenspiegel ab Werk hatte.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Was verstehst du unter "am Fahrzeug anmelden"?
Komponentenschutz haben die Module - das ist klar. Wenn man also Memory nutzen möchte, so muss man auch noch den Schutz entfernen lassen.
Klar, wenn man Memory nachrüstet, dann müssen die Türsteuergeräte umcodiert werden, da diese sonst die Taster nicht lesen / über CAN weiter leiten.
Wenn man dann noch Memory im Car-Menü vom MMI haben möchte, so muss natürlich auch noch die Verbauliste angepasst werden.

Die Motoren unterscheiden sich nur in der Kontaktanzahl. Die Stecker sind identisch, haben halt am Motor nur zwei zusätzliche belegte Pins.
Man kann die Motoren also auch ohne Memory-Module verwenden. Es gibt wohl nur eine Teilenummer, da man bei Nachkauf immer welche erhält, die Memory-tauglich sind.

Ich kann nur noch einmal betonen, dass die Memory-Module bei mir auch ohne CAN funktioniert haben. Wäre eigentlich auch echt doof, wenn man den Sitz nicht mehr verstellen könnte, wenn der CAN einen Fehler hat.
Von daher bin ich immer noch eher der Meinung, dass ja vielleicht auch die Stromversorgung falsch gelegt ist. (insbesondere, wenn kein Stromlaufplan vorliegt)
Ich beuge mich aber auch gerne der Tatsache, dass es nur bei mir funktioniert hat - warum auch immer - wenn ansonsten mit der Stromversorung und den Modulen alles ok ist.
Wirklich im Fehlerspeicher was sehen kann man aber natürlich erst, wenn man die Module am CAN hängen hat ... von daher bleibt wohl auch kaum eine Wahl, wenn es so nicht funktioniert.

genau. man muß sie in der verbauliste anmelden. evtl. liegt ja da der hund begraben, denn er fährt sie stühle ja über dieses stg. meinst nicht, daß es deswegen nicht geht?

der rest deiner ausführung stimmt ja mit meiner überein. nur melden die motoren auch die posi (hast nicht du sogar mir gesagt, daß und wie und wo man das auslesen kann im vcds?) an die memorys (was aber von der funktion her definitiv egal ist).

klaro, ohne stromlaufplan ist die ansteuerung kompliziert. ich hätte es ohne nicht gewagt.

Die Sitze sollen ja angeblich nur mit Spannungsversorgung funktionieren. Die habe ich schon liegen + und - über 30A abgesichert jeweils. Lordose geht weil die nicht über das Stg verbunden ist, also spannung ist da. Wenn ich das Stg abklemme und mir die Spannung direkt zu den motoren über Brücken lege, fahren sie auch. Es muss das Stg sein, kann nicht anders. Das einzige was ich nicht weiss, wofür der schwarze Trennstecker ist. Auf der Beifahrerseite mit drei dünnen adern und Fahrerseite mit zwei adern belegt ist. Sind ja insgesammt vier Trennstecker. Einer für Airbag,einer für Sannung und CAN Versorgung, einer für Sitzheizung, und dann noch der unbekannte. Werde mir heute die Pläne runter ziehen un dann schauen.

bei erWin kann ich die Schaltläne natürlich nur mit Kreditkarte bezahlen die ich nicht habe 😠

Ähnliche Themen

Hallo Herren der Ringe,

Nach längerer Abwesenheit wollte ich nur bescheid sagen dass ich die STG´s aus den Sitzen ausgebaut hatte. Neuen Kabelbaum angefertigt, Verstelltaster getauscht (da die alten ja keine Lastkontakte hatten) habe. Nun funktionieren die Sitze ohne Memory. Der aufwand wäre mir bisschen zu gross gewesen, auch Geldlich gesehen, um paar STG´s und Taster in den Türen (beide Memory) zu tauschen, aber auch den Komponentenschutz von allen STG´s zu entfernen. Memory brauche ich nicht da ich als einziger den Dicke bewege. Schöne sache wäre es natürlich, aber was solls. Komme auch ohne aus. Danke nochmal an alle und besonders an dejadro für die gewissen Hinweise.

MfG Equmaster

irgendwer muss das projekt doch mal sauber durchziehen :-)

also ich habe mir gerade, als ersatz für meine "vollmechanischen mit sitzheizung und sonst ohne alles sitze" eine vollelektrische ledergarnitur gekauft. leider war diese zu meiner grossen überraschung bei der abholung eine ausführung mit memory auf der fahrerseite (einnschließlich STG, türpappen mit mem-schaltern und zierleiste mit loch für selbige). nachdem ich vorher all das hier gelesen hatte gingen natürlich die roten lampen bei mir an. gleichwohl hab ich sie mitgenommen, weil sie quasi wie neu war. nun denn...

die rückbank nebst lehne und türpappen ist schon drin. gurtumbau war nervig aber machbar, die sitzheizung für die hinterbänkler habe ich ebenso ignoriert wie die airbags. hatte ich ja vorher auch nicht. wer hinten sitzt hat nicht bezahlt... :-)

als nächstes knöpfe ich mir jetzt den beifahrersitz vor, nebst türpappe.

die Sitzheizung mit ihrem grünen stecker dürfte 1 zu 1 umzustecken gehen. belegt sind pin 1,2,3 und 4.

der airbaganschluss mit seinem gelben stecker ebenso

bleibt der braune stecker für die stromversorgung:

der bekommt also je einen 2,5² für plus und masse, wobei ich berücksichtigen werde das ganze mit der, original wohl auch verbauten, thermosicherung abzusichern.
allerdings sind da noch zwei weitere kabel im stecker. jemand eine ahnung welche funktion die erfüllen? belegt ist pin 2,3,4,5.
desweiteren habe ich noch 3 einzeladern aus dem sitzkabelbaum herausstehen, deren funktion sich mir noch nicht erschließt.
ich könnte mir vorstellen, dass die eventuell als bestandteil des lichtpakets durchgehen. hatte ich vorher auch und soll auch wieder mit dran.

habe heute (allerdings auf der fahrerseite) mal unter den sitz geschaut und einen blick auf die vorhandene anschlussbox geworfen.
die ist voll belegt mit vier! steckern:

einmal braun->Spannungsversorgung (wofür?)
einmal grün->Sitzheizung
einmal gelb->Airbag
einmal schwarz->Lichtpaket???

und das obwohl ich doch bisher eigentlich nur sitzheizung und lichtpaket zu versorgen habe. zumindest wird das die anschaffung der leergehäuse ersparen.

kann mir irgendwer auf die sprünge helfen? Dankeschön!

Zitat:

Original geschrieben von Equmaster


Hallo Herren der Ringe,

Nach längerer Abwesenheit wollte ich nur bescheid sagen dass ich die STG´s aus den Sitzen ausgebaut hatte. Neuen Kabelbaum angefertigt, Verstelltaster getauscht (da die alten ja keine Lastkontakte hatten) habe. Nun funktionieren die Sitze ohne Memory. Der aufwand wäre mir bisschen zu gross gewesen, auch Geldlich gesehen, um paar STG´s und Taster in den Türen (beide Memory) zu tauschen, aber auch den Komponentenschutz von allen STG´s zu entfernen. Memory brauche ich nicht da ich als einziger den Dicke bewege. Schöne sache wäre es natürlich, aber was solls. Komme auch ohne aus. Danke nochmal an alle und besonders an dejadro für die gewissen Hinweise.

MfG Equmaster

Wenn du solch eine große Umbauaktion machst, dann solltest du dir definitiv einen Stromlaufplan besorgen. (alternativ kann ich natürlich auch Stromlaufplan spielen ... kann aber auch nicht den ganzen Tag nur vor dem Rechner hängen und Pins rausschreiben ... irgendwovon muss ich auch leben ... 😉)

Ich verstehe ehrlich gesagt absolut nicht, was du überhaupt vor hast.
Wenn du Sitzfunktionen nicht brauchst, dann lässt du die Pins in den Buchsen (auf der Gegenseite) einfach weg.
Wenn du elektrische Sitze nachrüsten möchtest, dann fang doch erst einmal mit den Stromkabeln dafür an.
Wenn du Memory nachrüsten möchtest, dann musst du in den Stromlaufplan schauen, was für Verbinungen dafür noch fehlen. (CAN zu den Sitzen, eine Leitung zum Türsteuergerät, diverse Verbindungen in der Tür - für die Taster)
Wenn du vorher Lichtpaket hattest und deine neuen Sitze jeweils unten eine Funzel haben, dann wird diese auch wieder funktionieren, wenn du die Stecker einfach an der passenden (farblich markierten) Dose reinsteckst.
Möchtest du Lichtpaket nachrüsten? (oder wenigstens die Fussraumbeleuchtung hinten?)

Fragen über Fragen ... die sich mir aus deiner Beschreibung irgendwie noch nicht erschliessen 🙁

Dann versuch ich mal mich zu erklären:

Ausgangslage:
A6 Avant 4F 03/2008
Fahrer- und Beifahrersitz mechanisch
ohne elektrische Lordose
mit Sitzheizung
mit Lichtpaket
Türpappen
serienmäßig mit Lichtpaket
serienmäßig mit Ambientbeleuchtung

Ziel:
Austausch der vorhandenen Sitze gegen
Fahrersitz vollelektrisch mit Memoryfunktion für den Sitz
Beifahrersitz vollelektrisch ohne Memoryfunktion
jeweils mit Sitzheizung
jeweils mit Lichtpaket
die Spiegel- und Lenkradverstellfunktionen sollen nicht realisiert werden

Verfügbare Bauteile:
Fahrersitz serienmäßig vollelektrisch
komplett serienmäßig ausgerüstet für Memory einschließlich STG J136
serienmäßig mit Sitzheizung
serienmäßig mit Lichtpaket

Beifahrersitz serienmäßig vollelektrisch
serienmäßig mit Sitzheizung
serienmäßig mit Lichtpaket

Türpappe Fahrerseite
serienmäßig mit Memoryschaltern und entspr. Verdrahtung
serienmäßig mit Lichtpaket
serienmäßig mit Ambientbeleuchtung

Türpappe Beifahrerseite
serienmäßig mit Lichtpaket
serienmäßig mit Ambientbeleuchtung

Die Türsteuergeräte sind beidseitig die serienmäßig bei mir verbauten.

…im Grunde will ich nur die Verschaltung verstehen und wissen was ich beachten muss.
Schaltpläne besorg ich mir bei „erwin“
Ansonsten geht es eher um so praktische Sachen wie: Wo finde ich den 46-fach CAN- Trennstecker T46a links? Wie bring ich die Leitungen da ran?
Wie und von wo nach wo verleg ich am schlausten die erforderliche diskrete Not-Aus Leitung.

Ahh ... danke! 😉

Die CAN-Trennstecker findest du jeweils (Fahrer- / Beifahrerseite) oberhalb der Sicherungskästen unter der seitlichen Armaturenbrettabdeckung.

Manche Fragen verstehe ich halt nicht so ganz ...
"Wie und von wo nach wo verleg ich am schlausten die erforderliche diskrete Not-Aus Leitung."
Wo sollst du die Leitung schon groß langlegen? Vom Sitz aus gibt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder unter dem Teppich oder über dem Teppich.
Was über dem Teppich heisst und wo die Nachteile sind, ist hoffentlich klar 🙂
Insofern legst du die Kabel am besten in den Kabelkanal - halt da, wo die anderen Kabel zum Sitz auch langgehen ...

Weiter geht die Leitung in die Fahrertür.
Also, wenn du die Leitung von dem Innenraum nicht durch die Luft (Modell Affenschaukel) baumeln haben möchtest, dann würde ich dir empfehlen durch die Gummibälge, dort wo auch die anderen Kabel langgehen, langzugehen.
Im Fahrerfussraum gibt es einen Trennstecker, siehst du aber schon, wenn du den Gummibalg an der A-Säule mal abmachst.
In der Tür das ist auch nochmal ein wenig tricky, siehst du aber, wenn du das restliche Kabelgedöns verfolgst.

Ansonsten ist eigentlich nicht viel zu sagen. Ich habe bisher immer einen Sicherungshalter aus dem jeweils nächsten Sicherungskasten belegt und dann da eine dementsprechende Sicherung reingesteckt.
Lag aber eher daran, dass ich die passenden Thermosicherungen nicht da hatte. Ich habe auch keine Ahnung, warum es unbedingt Thermosicherungen sein müssen. Wird sicher einen Grund haben ... mir ist er nur nicht bekannt 😉
Ich meine, es geht an dieser Stelle ja nicht um Thermosicherungen um bei einer bestimmten Temperatur abzuschalten, sondern um Sicherungen, bei denen sich in der Sicherung bei Stromfluss etwas erwärmt und dann durch die Temperatur z.B. eine Lötstelle aufgeht 😕
Vielleicht weiss hier jemand ja mehr, was den Punkt angeht?

Lordose funktioniert dann gleich mit, Memory Stg. bekommt auch über diese Leitung Strom.
Can verdrillte Leitungen zum Trennstecker legen (Stichwort: über oder unter dem Teppich).

Codieren und dann bist du eigentlich schon fertig 🙂

dankeschön für die schnelle antwort.

und da ich kein freund von affenschaukeln bin, frag ich eben vorher lieber. vorzugsweise jemanden der sich damit auskennt ;-)
die antwort hätte ja auch heißen können: ....um ein kabel in den vorhandenen kabelkanal unter dem teppich zu verlegen, muss man vorher den audi in seine einzelteile zerlegen. das wäre ja nicht sooooo abwegig.
wahrscheinlich hätte ich mir mein vorhaben dann nochmal überlegt.
ich geh mal davon aus, das das nicht so ist. :-)

die thermosicherung ist im übrigen ein einfacher bimetall. hat wohl den hintergrund, dass nicht jede übermässige sitzverstellerei dazu führen soll, dass man erst ne neue sicherung einlegen muss. der bimetall macht halt bei überlastung auf und wenn der beifahrer dann nicht mehr alle schalter gleichzeitig drückt kühlt er ab und lässt ein verstellen wieder zu.

so long!

ich werde berichten

und ganz ohne polemik auf probleme hinweisen die sich ergeben haben... ;-)))

Schaltplan aus Richtung Tür Fahrerseite mit MEM
und aus Richtung Sitz vom MEM-STG

Tsg-fahrerseite-mem
Memo-stg-fs

Der Vollständigkeit halber hier mal noch die Beschaltung des schwarzen Steckers unter dem Sitz.
Im Schaltplan ist für die Kabelfarbe der Sitzbelegung "grün" angegeben. Bei mir ist die Kabelfarbe jedoch "gelb". Und zwar sowohl bei meinem Originalsitz als auch bei meinem neuen Umbausitz.
Keine Ahnung ob Audi das irgendwann geändert hat.

Gurtschlossueberwachung

Im roten Stecker unter dem Fahrersitz sind neben der Spannungsversorgung (PIN 4 und 5) auch die CAN-Leitungen untergebracht, die für die Memoryfunktionalität benötigt werden und somit neu zu verlegen sind.
Hierzu sollte man wissen, dass CAN-Leitungspaare immer miteinander verdrillt werden müssen.

Die CAN-Leitungen aus Richtung Türsteuergerät sollte es doch in jedem Fall schon geben? Oder bin ich da auf dem Holzweg?

Die bereits erwähnte diskrete NOT-AUS Leitung entspringt übrigens auch noch aus dem roten Stecker, nämlich von PIN 10. Aus den Plänen weiter oben geht das ja bereits hervor.
Diese Leitung ist somit die Einzige, die man tatsächlich komplett vom roten 10-fach Steckverbinder T10i unter dem Fahrersitz, über die schwarze 20-fach Steckverbindung T20a/PIN 10 in der A-Säule links, bis in die Tür zum Türsteuergerät Fahrerseite 20-fach Stecker B, T20i/PIN 16 ziehen muss.

Schön wäre ja gewesen, wenn diese Leitung vom Türsteuergerät aus, wenigstens bis zu dem Steckverbinder in der A-Säule schon serienmäßig mit verwurstet gewesen wäre.

Can-trennstecker

Ja, die Türsteuergeräte sind bereits über CAN angebunden.
Insgesamt sehr schöne Doku! Wirklich eine super Sache, dass sich jemand mal die Arbeit macht!
Könnte man dann auch mal in das A6-Wiki übertragen 😉
(hoffe nur, dass kein Copyright auf den Stromlaufplänen ist ...)

wegen a6 wiki schnacken wir nochmal. würde ja z.b. in die nachrüsten-rubrik passen. habe aber keine ahnung wie man einen beitrag dahin schieben kann, einschließlich eintrag ins inhaltsverzeichnis...

Deine Antwort
Ähnliche Themen