Elektrische Reichweite nach WLTP (225xe)
Hallo an die Besitzer eines 225xe (LCI),
welche elektrische Reichweite nach WLTP nennt denn Eure zum Fahrzeug gehörende EG-Übereinstimmungsbescheinigung?
Die je nach Fahrzeugausstattung individuelle Angabe wird ja ab 1. September 2018 entscheidend für die Zuteilung eines E-Kennzeichens sein.
Mich interessiert einfach mal welche Spanne sich da so herausstellt.
Ggf. kann man so auch mal die sich auf die elektrische Reichweite besonders negativ auswirkenden Sonderausstattungen ausfindig machen.
Besten Dank und viele Grüße!
KGH1980
Beste Antwort im Thema
Hier jetzt schwarz auf weiß die el. Reichweite lt. Übereinstimmungsbescheinigung.
91 Antworten
Dann aber sofort die App installieren! Wie nutzt nur denn sonst die Standheizung?
In den letzten Wochen gab es leider ein paar Serverprobleme der BMW Connected App, aber ansonsten zeigt die App den Standort des Fahrzeuges, den Ladezustand, den anstehenden Servicebedarf und den Verbrauch aller Fahrten. Leider nur die Durchschnittswerte und keine absoluten Werte.
Das mit der fehlenden Info, wieviel kWh insgesamt ins Auto geflossen sind wird mich in Zukunft massiv stören, da ich dann auch meinen 530e an der gleichen Säule laden werde und mir der Stromzähler an der Box den Strom für beide Autos anzeigt.
Wenn Ihr wissen wollt wieviel Ihr zu Hause oder an vorher festgelegten Stellen lädt, könnt Ihr das über den BMW-Dienst "DIGITAL CHARGING SERVICE". Kann sein, dass der Dienst bereits bei neuen 225xe für einige Jahre dabei ist. Ansonsten kostet er 59,- EUR pro Jahr. Ihr könnt dann unter https://charging.bmwgroup.com/web/360electric-de/dashboard#/login Standorte festlegen. An diesen zeichnet er dann auf wieviel geladen wird. Leider geht nicht, dass er das auch an sonstigen Standorten aufzeichnet. Der Dienst holt sich dann die Infos, die das Auto an den BMW-Server schickt.
Ich hatte den Dienst für ein Jahr gekauft, habe ihn aber nicht verlängert, weil ich an der Wallbox einen extra Stromzähler habe. Damit die Aufzeichnung funktioniert muss man die GPS-Position des Standortes auf der Karte genau markieren. Hatte ich am Anfang nicht richtig gemacht, so dass anfangs Daten verloren gingen.
Die aufgezeichenten Daten sind m.E. ziemlich genau.
Man kann sich die Daten auch als PDF oder CSV exportieren. Anbei der erste Teil des Reports am Standort "Zu Hause", den ich vor dem Abschalten des Dienstes generiert habe. Nach Ende des Dienstes kann ich auf die Daten nicht mehr zugreifen.....
Die Dienst kann noch mehr, aber dafür braucht man dann zwingend eine BMW i WALLBOX CONNECT, die ich nicht habe.
Zitat:
@gt2er schrieb am 14. Dezember 2018 um 18:39:14 Uhr:
... könnt Ihr das über den BMW-Dienst "DIGITAL CHARGING SERVICE". Kann sein, dass der Dienst bereits bei neuen 225xe für einige Jahre dabei ist....
... ist er. 😉
Bei Neuerwerb (wir haben unseren seit Oktober) sogar für 3 Jahre.
Off-Topic:
Wo genau stellst Du die App so ein, dass die Daten, wie in Deinem Bild zu sehen, protokolliert werden und woher stammt Deine Hardcopy?
Ist nicht per App möglich.
Du musst Dich unter https://charging.bmwgroup.com/web/360electric-de/dashboard#/login per Web-Browser einloggen und dort die genauen Standorte der Ladestationen hinzufügen. Sobald dies erfolgt ist und man danach geladen hat, erscheint unter dem jeweiligen Standort (z.B. Zu Hause) im Web-Portal die geladene Energiemenge. Das Auto muß allerdings relativ genau an der Position des Standortes stehen (kann man auf einer Karte positionieren). Wenn das Auto 10 Meter daneben steht, klappt es nicht mehr.
Ich vermute, dass es in einer Tiefgarage nicht funktioniert, weil man dann kein GPS hat.
Daraus kann man dann beispielweise eine PDF generieren (siehe meinen Screenshot) oder eine CSV-Datei.
So eine CSV-Datei hat folgenden Inhalt:
Zitat:
Ladeplan Beginn,Dauer (Minuten),Fahrzeug,Ladepunkt,Modus,Geladene Energiemenge (kWh),Solaranteil (%),Kosten,Ersparnis
01.01.18 01:21,12:44:49,BMW_DE / F45,Zu Hause,Sofortladen,"4,84",,"1,16",0
02.01.18 17:16,12:46:46,BMW_DE / F45,Zu Hause,Sofortladen,"6,36",,"1,53",0
Ich kann dazu leider keine weiteren Anleitungen oder Screenshots posten, da mein Dienst nicht mehr aktiv ist. Bei meinem 225xe mit EZ 02/2017 war der Dienst beim Neukauf (Abholung BMW-Welt) damals nicht dabei. Das hat BMW wohl geändert. Ich habe mir diesen dann für ein Jahr dazugekauft, aber nicht mehr verlängert. Ein Zugriff ist nach Ende des Abos jetzt nicht mehr möglich.
Für mich ist der Dienst auch keine 60 EUR pro Jahr wert, da ich die geladene Energiemenge auch so protokollieren kann. Ich habe dazu ein S0-Zähler im Stromverteiler und logge diese Daten auf meinem Server zu Hause. Ich nutze die Software von https://www.volkszaehler.org/.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gt2er schrieb am 14. Dezember 2018 um 20:37:21 Uhr:
... Du musst Dich unter https://charging.bmwgroup.com/web/360electric-de/dashboard#/login per Web-Browser einloggen und dort die genauen Standorte der Ladestationen hinzufügen...
Das reicht mir schon mal als weitere Info.
Den Rest finde ich selbst heraus, vielen Dank.😉
Unser 225xe ist nun ziemlich genau 1 Jahr alt und damit würde es mich 59€ kosten. Total der Witz für eine solch simple Ladeübersicht diesen Betrag zu verlangen. Never!
Bei den neuen ist das dabei? Meinen 530e bekomme ich hoffentlich noch vor Weihnachten. Im G30 Forum wurde über diese Funktion noch nicht gesprochen.
Ja, wir haben unseren 225er Ende Oktober in Empfang genommen.
Auch dieser Dienst war bereits bis Ende 2021 im Account aktiviert.
Andere Dienste waren auch bereits aktiv.
Lediglich RTTI mussten wir kostenpflichtig ordern.
Und ja, auch ich würde dafür keine 59,-/Jahr bezahlen wollen.
Ich hab das aber erst seit heute aktiviert, mal abwarten, welchen Mehrwert mir das bringt.
Also schaun mer mal.
Lediglich eine i-Wallbox haben wir nicht.
Auf unserem Stellplatz fristet das Vorgängermodell sein Dasein und erfüllt aber absolut ihren Zweck.
Zitat:
@G.P. schrieb am 14. Dezember 2018 um 21:32:02 Uhr:
Total der Witz für eine solch simple Ladeübersicht diesen Betrag zu verlangen. Never!
Es ist nicht nur eine simple Ladeübersicht. Den Dienst hat BMW m.E. nicht gemacht, um diese Ladeübersicht bereitzustellen. Den hat man nur als Nebeneffekt dabei.
Primär ist er dazu, um mittels der BMW i WALLBOX CONNECT intelligentes Laden zu erlauben. Beispielweise die Nutzung einer Solaranlage zu optimieren oder bei tageszeitabhängigen Stromtarifen laden zu können.
BMW sagt dazu:
Zitat:
Der intelligente Dienst für vorausschauendes, komfortables, kosteneffizientes und Grünstrom-optimiertes Laden verbindet die Fahrzeug- mit der Energiewelt.
Richtig sinnvoll ist der Dienst nur, wenn irgendwann einmal die Stromanbieter tageszeitabhängige Stromtarife anbieten.
Wer den Dienst 3 Jahre kostenfrei dabei hat, kann ihn nutzen, um eine Ladeübersicht zu erstellen. Wer diesen nicht kostenfrei dabei hat, für den macht es m.E. keinen Sinn, um nur eine Ladeübersicht zu erhalten.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 14. Dezember 2018 um 21:54:11 Uhr:
Lediglich eine i-Wallbox haben wir nicht.
Auf unserem Stellplatz fristet das Vorgängermodell sein Dasein und erfüllt aber absolut ihren Zweck.
Die neue BMW i WALLBOX CONNECT habe ich auch nicht. Ich habe nur die alte Wallbox Pure, die für den alten i3 (ohne AC-Mehrphasenlader) entwickelt wurde und die eine BMW Niederlassung günstig verkauft hat. Reicht mir vollkommen aus und sieht trotzdem toll aus.
Zitat:
@gt2er schrieb am 14. Dezember 2018 um 22:08:33 Uhr:
... Die neue BMW i WALLBOX CONNECT habe ich auch nicht. Ich habe nur die alte Wallbox Pure, die für den alten i3 (ohne AC-Mehrphasenlader) entwickelt wurde und die eine BMW Niederlassung günstig verkauft hat. Reicht mir vollkommen aus und sieht trotzdem toll aus.
... und wenn's nun noch derselbe Händler wäre, wüßte ich, wer dort die 2. Pure gekauft hat. 😁
So, genug Off-Topic.
Hab den Dienst eingerichtet und werde mal schauen, wie sich die Statistik dazu entwickelt.
Da es bei mir kostenlos mit dabei ist, ein nettes Gimmick. 🙂
Um nochmal beim Thema zu bleiben, unser Kleiner präsentiert bei aktuellen 0°C nach Vollgeladen eine Reichweite von 33km.
Die geht zwar erfahrungsgemäß im laufenden Betrieb runter, aber 25km sind in den letzten Tagen immer drin gewesen.
Die gewünschte Uhrzeit des Ladevorganges kann ich auch im Auto selbst einstellen. Dazu benötigt man doch nicht diesen Dienst.
Zudem kenne ich niemanden, der einen von der Tageszeit abhängigen Stromtarif hat.
Auch unter der Website ConnectedDrive kann man die Ladezeit einstellen.
Würde ich nicht jährlich den Stromanbieter wechseln, könnte ich vom lokalen Anbieter günstigeren Nachtstrom (22:00-6:00) beziehen. Dann würde auch das Einstellen der Ladezeit Sinn machen.
Aber so benötige ich diese Funktion auch nicht, was aber nicht heißen mag, dass jemand diese Funktion schätzen gelernt hat.
Zitat:
Zudem kenne ich niemanden, der einen von der Tageszeit abhängigen Stromtarif hat.
Jeder Besitzer einer Photovoltaikanlage hat so was. Wenn die Sonne scheint ist‘s günstiger, denn man kann laden statt einspeisen. Macht also durchaus Sinn. Nur der veraltete Begriff „Nachtstrom“ passt halt nicht mehr.
Zitat:
@G.P. schrieb am 14. Dezember 2018 um 22:48:14 Uhr:
...
Zudem kenne ich niemanden, der einen von der Tageszeit abhängigen Stromtarif hat.
Weil in CH die meisten Geschäfte und Industriefirmen in der Nacht praktisch keinen Strom beziehen, gibt es Stromüberfluss. Um möglichst viele Privatverbraucher zu motivieren, Nachtstrom zu konsumieren, gibt es den "Niedertarif". Dieser beginnt (je nach Region/Provider) werktags um ca. 20 Uhr und dauert bis 07 Uhr und Samstag ab 13 Uhr bis Montag 07 Uhr. Gegenüber dem "Hochtarif" ist er (je nach Provider/gewähltem Strom-Mix) ca. 10 % günstiger. Macht sich speziell beim regelmässigen Einsatz von Verbrauchergeräten positiv bemerkbar, wie Boiler/Wärmepumpen/Waschmaschinen & Tumbler und natürlich auch elektr. Autos.
Gibt's denn sowas nicht auch in der BRD?
Gruss peppino1
Jaein. Mindestens nicht mehr so verbreitet wie früher mal
Bei vereinzelten Stormanbieter gibt es sowas auch noch in Deutachland.
Aber erstens sind die im Vergleich mit anderen Anbietern trotz "Nachttarif" nicht wirklich günstig, und zweitens benötigt man dann auch einen entsprechenden Stromzähler, was die meisten nicht haben.
Eine Umrüstung frißt meistens das Ersparte mehr als auf.