elektrische Heckklappe schließt nicht mehr

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

habe folgendes Problem:
Die el. Heckklappe lässt sich nicht, oder nur nach gefühlten 500mal drücken auf den Schießertaster schließen. Taster selber sollte aber OK sein, denn bei längerem betätigen wird durch Anzeige der Blinker die aktuelle Endposition der Klappe übernommen.
Nur bei normalem antippen geht die Klappe nicht mehr zu.
Kann man einen RESET oder Grundeinstellung für die Klappe durchführen?

Danke für die Hilfe

Gruß
Redmike

Beste Antwort im Thema

Zu 90% Mikroschalter im Heckklappenschloss.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Danke für die Info. Dann war meine Idee ja doch nicht so schlecht. 🙄

Letztendlich war es doch der Microschalter im Heckklappenschloss.
Das Problem kam nach einiger Zeit wieder.
Schloss getauscht und dann war endlich auch langfristig alles OK.

Zitat:

@Redmike schrieb am 3. September 2012 um 08:46:40 Uhr:


Hallo zusammen,

für diejenigen, die es interessiert:
Es war der Taster in der Heckklappe.
VW gewährt 50% Kulanz.

Gruß
Redmike

Hallo Redmike,

Habe Genau das gleiche Problem wie bei dir,der Taster reagiert beim öffnen,also die Tür bleibt stehen wenn man beim öffnen drauf drückt und auch die gespeicherte Position kann ich wieder mittels Taster löschen,sprich 4 Sekunden drauf bleiben und die Warnblinker bestätigen das die gespeicherte Endposition gelöscht ist.
Nur schließen will die Kofferraumtüre nich per Tastendruck.
Selbst in der Diagnose sieht man das der Taster betätigt ist und sonst ist auch kein Fehlercode drin.
Die Beleuchtung im Kofferraum will auch nicht funktionieren,Lampe ist in Ordnung
Was kann da jetzt defekt sein der Taster oder doch der Microschalter im Schloss.

Zitat:

@bronken schrieb am 25. Juli 2012 um 08:24:21 Uhr:


Lustigerweise hatte ich genau gestern auch ein Problem mit meiner el. Heckklappe, als der Wagen den ganzen Tag in Praller Sonne stand. Sie ging nur nach mehrmaligem drücken des Tasters der FFB/Heckgriff auf und auch nur nach mehrmaligem drücken des Taster an der Klappe wieder zu.
Als der Wagen dann einige Zeit später in der Garage stand (kühl) war alles wieder gut. Habe ich auch noch nie gehabt.
Ein weiterer Fehler war, dass die Klappe, wenn man sie auf halben Wegen irgendwo per Tastendruck anhielt, langsam weiter auf klappe, als hätten die Motoren nicht die Kraft, sie in der Lage festzuhalten.

Wie gesagt, ging alles wieder als er etwas kühler war. Der Wagen war auch am glühen gestern...

Ist ein Loesung fuer Problem mit Oeffnung waehrend heisser Tag?
Loesung mit Warten fuer Herbst gefaellt mir nicht.

Ähnliche Themen

Zu 90% Mikroschalter im Heckklappenschloss.

Ich habe das nicht gute erklaeren. Meine Heckklappe sich aufschliessen, das ist kein Problem, aber nicht geht nach oben, nur bleiben in Position ein paar mm ueber das Schloss. D.h. ich bin im 10 % Faelle. Was ist Grund, weiss ich nicht.

Hast du den Heckklappenschloss schon getauscht?
Mein alter Heckklappenschloss hat z.B. einwandfrei funktioniert, hat aber ständig Fehlermeldungen abgelegt.
Der neue legt zwar keine Fehler ab, hat aber schon zwei mal nicht richtig verschlossen. Die Zuziehhilfe ist hin und her gefahren bis der Schließvorgang schließlich abgebrochen wurde.
Bevor du an die Motoren gehst, versuch es erst einmal mit dem Schloss.
Irgendwie scheinen die untereinander nicht vernünftig zu kommunizieren.

OK, ich werde kaufen neue Heckklappenschloss und versuchen was wird passieren.

Zitat:

Zitat:

@Redmike schrieb am 3. September 2012 um 08:46:40 Uhr:


Hallo zusammen,

für diejenigen, die es interessiert:
Es war der Taster in der Heckklappe.
VW gewährt 50% Kulanz.

Gruß
Redmike

Hallo Redmike,

Habe Genau das gleiche Problem wie bei dir,der Taster reagiert beim öffnen,also die Tür bleibt stehen wenn man beim öffnen drauf drückt und auch die gespeicherte Position kann ich wieder mittels Taster löschen,sprich 4 Sekunden drauf bleiben und die Warnblinker bestätigen das die gespeicherte Endposition gelöscht ist.
Nur schließen will die Kofferraumtüre nich per Tastendruck.
Selbst in der Diagnose sieht man das der Taster betätigt ist und sonst ist auch kein Fehlercode drin.
Die Beleuchtung im Kofferraum will auch nicht funktionieren,Lampe ist in Ordnung
Was kann da jetzt defekt sein der Taster oder doch der Microschalter im Schloss.

Hallo Golf5wien,

ich weiß, es ist schon sehr lange her, aber vielleicht erinnerst Du dich ja noch, was letztendlich dein Problem gelöst hat.

Ich habe nämlich das selbe Problem. Die Kofferraumbeleuchtung ist defekt und das Schließen der Heckklappe funktioniert nur sporadisch.
Den Schalter für die Betätigung in der Heckklappe habe ich bereits getauscht. Erst funktionierte es, nach kurzer Zeit kam das Problem aber zurück.

Vielleicht kannst Du mir ja dennoch kurz antworten, gerne auch jemand anderes, falls er das Problem lösen konnte.

Hab mal etwas von Kabelbruch oder Steuergerät unter dem Sitz gelesen, finde das nur leider nicht mehr wieder.

Beste Grüße

Die Heckklappe hat eigentlich nur ein Steuergerät. Sitzt mit im Motor (rechts) und kontrolliert alles.
Kommuniziert natürlich mit dem Komfort STG.
War bei mir mal defekt (thermisch bedingter Fehler), gab dann zwei neue Motoren vom Gebrauchtteilehändler. (wegen der Serien, ich weiß nicht in wie weit die alle zueinander kompatibel sind ...)

Kofferraumbeleuchtung:
Lampe geprüft?
Wird der offene Kofferraum im Bordcomputer / Kombi Instrument angezeigt?
Mikroschalter im Klappenschloss testen / ersetzen. - Meine Vermutung.

Wenn das schließen mit dem Schalter nicht funktioniert, dann schau erst mal im KI ob der Kofferraum als offen erkannt wurde.

Zuckt der Kofferraum-Deckel? Wenn ja, dann denkt der Motor es gibt ein Hindernis und bricht ab.

Servus, Stefan

Danke erstmal für die Antwort.

Die Lampe habe ich bereits ausgetauscht, die ist wirklich defekt.
Der Kofferraum wird als offen im BC angezeigt. Die Zuziehhilfe arbeitet auch problemlos, wenn man die Klappe manuell schließt.
Was mich eben nur wundert ist, dass es mal funktioniert und mal nicht. Als gäbe es einen Kabelbruch und es herrscht ein Wackelkontakt.

Da ich mich leider mit der Elektrik überhaupt nicht auskenne, muss ich die Frage leider stellen, wie ich den Mikroschalter testen kann. Ein Multimeter habe ich da.

Zucken tut die Klappe jetzt nicht wirklich. Manchmal hält sie aber an, kurz nachdem die runtergefahren ist. Manchmal auch nach der ungefähr nach der Hälfte noch.

Zitat:

@Passat250 schrieb am 6. Mai 2023 um 08:03:38 Uhr:


Die Heckklappe hat eigentlich nur ein Steuergerät. Sitzt mit im Motor (rechts) und kontrolliert alles.
Kommuniziert natürlich mit dem Komfort STG.
War bei mir mal defekt (thermisch bedingter Fehler), gab dann zwei neue Motoren vom Gebrauchtteilehändler. (wegen der Serien, ich weiß nicht in wie weit die alle zueinander kompatibel sind ...)

Kofferraumbeleuchtung:
Lampe geprüft?
Wird der offene Kofferraum im Bordcomputer / Kombi Instrument angezeigt?
Mikroschalter im Klappenschloss testen / ersetzen. - Meine Vermutung.

Wenn das schließen mit dem Schalter nicht funktioniert, dann schau erst mal im KI ob der Kofferraum als offen erkannt wurde.

Zuckt der Kofferraum-Deckel? Wenn ja, dann denkt der Motor es gibt ein Hindernis und bricht ab.

Servus, Stefan

Eine Sache fällt mir noch ein. Ich weiß nicht, ob es relevant ist.

Mir ist aufgefallen, dass die Beleuchtung des Tasters zum Schließen der Heckklappe nicht mehr funktioniert.

Kann man dadurch eine Ursache feststellen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Taster schon wieder defekt ist.

Beleuchtung des Tasters hängt glaube ich mit auf dem Innenlicht (oder Licht?). - Geht jedenfalls nicht immer / kann auch mal aus sein.
Wenn die Beleuchtung aber gar nicht geht -> Verkabelung.

Hinten, rechts (D Säule) - ich glaube auf der Mitte oder oben - ist ein Verbindungsstecker für die Verkabelung / einen Teil davon. Ich hab das leider nicht mehr ganz im Kopf.
Da könnte man messen und testen.
Da wird auch der Kabelbaum getrennt, wenn man die Klappe ausbaut ... (schöne Arbeit ... 🙂 )

Klingt mir nach zwei möglichen Problemen:

  • Kabelbruch / Kurzschluss???, meist im Faltenbalg zur Heckklappe.
  • Motor defekt. - Der Gasdämpfer wenn defekt ist, sollte sich bemerkbar machen, indem die Klappe nicht mehr ganz auf geht. Beim Zugehen müsste der Dämpfer schon klemmen... Unwahrscheinlich.

Der Taster sollte mit VCDS getestet werden können. Genauso kann man die Klappe "manuell" auf und zu fahren.
Und natürlich kann man mal den Fehlerspeicher auslesen. 😉

Ich hatte das ganze vor Jahren mal nachgerüstet. Und auch gleich einen (Jalousien) Taster mit neben den Gangknüppel. Damit kann ich vom Fahrersitz aus, die Klappe schließen. (Eine Leitung ....)
Warum VW das nicht standardmäßig machen konnte ... keine Ahnung 😁

Servus, Stefan

Zitat:

Beleuchtung des Tasters hängt glaube ich mit auf dem Innenlicht (oder Licht?). - Geht jedenfalls nicht immer / kann auch mal aus sein.
Wenn die Beleuchtung aber gar nicht geht -> Verkabelung.

Hinten, rechts (D Säule) - ich glaube auf der Mitte oder oben - ist ein Verbindungsstecker für die Verkabelung / einen Teil davon. Ich hab das leider nicht mehr ganz im Kopf.
Da könnte man messen und testen.
Da wird auch der Kabelbaum getrennt, wenn man die Klappe ausbaut ... (schöne Arbeit ... 🙂 )

Klingt mir nach zwei möglichen Problemen:

  • Kabelbruch / Kurzschluss???, meist im Faltenbalg zur Heckklappe.
  • Motor defekt. - Der Gasdämpfer wenn defekt ist, sollte sich bemerkbar machen, indem die Klappe nicht mehr ganz auf geht. Beim Zugehen müsste der Dämpfer schon klemmen... Unwahrscheinlich.

Der Taster sollte mit VCDS getestet werden können. Genauso kann man die Klappe "manuell" auf und zu fahren.
Und natürlich kann man mal den Fehlerspeicher auslesen. 😉

Ich hatte das ganze vor Jahren mal nachgerüstet. Und auch gleich einen (Jalousien) Taster mit neben den Gangknüppel. Damit kann ich vom Fahrersitz aus, die Klappe schließen. (Eine Leitung ....)
Warum VW das nicht standardmäßig machen konnte ... keine Ahnung 😁

Servus, Stefan

Vielen Dank erstmal für den Input.

Die Beleuchtung des Tasters, genauso wie die Innenbeleuchtung im Kofferraum (Dachhimmel), funktionieren leider nie. Ich könnte mir schon vorstellen, dass das irgendwie zusammenhängt (habe ich auch mal in einem anderen Forum gelesen).

Die Gasdämpfer sehen tatsächlich sehr angegriffen aus und einer ist durch Rost auch schon ein wenig eingerissen. Aber klemmen tut jetzt nichts beim Herunterfahren (wenn er es denn mal tut).
Ich befürchte leider, dass hier ein Problem mit der Verkabelung vorliegt.

Dann werde ich mal schauen, ob ich den Fehler irgendwie ausfindig machen machen.

Ich hoffe auf keinen Kabelbruch, dieses ganze Gefummel würde ich mir doch gern sparen. :-D

Falls jemand noch weitere Lösungsansätze hat, dann immer gerne her damit!

Ich hab mal in den Stromlaufplan geschaut.

Die Beleuchtung vom Schalter und vom Kofferraum sind parallel geschaltet. Werden über 58d ("Innenlicht"😉 angesteuert, kommt vom BNSG (Sicherungskasten - also beim B6 / B7 sollte ähnlich sein).
Wenn beide nicht gehen, liegt das also nicht an einem Kabelbruch beim Scharnier.
Ich tippe auf ein Problem bei den Masseanschlüssen. - Standardproblem.

Ich würde mal die Verkleidung, innen, um die Heckklappe / D-Säule ausbauen und mir da alles anschauen.
Die Kabel sollten über rechts (unterm Fenster) nach hinten laufen und sich dann aufteilen.
Sind erst mal nur 4+1 Leitungen.
2 für die Versorgung.
2 für den CAN Bus.
1 für die Tasterbeleuchtung
Masse wird hinten abgegriffen.

Edit:
Irgendwo schwirrt hier auch ein Stromlaufplan rum. Ist aber wirklich nicht viel drauf:
Stromversorgung über 2 Sicherungen und Masse.
CAN BUS (2 Leitungen)
Taster, 3 Leitungen (Licht, Masse, Signal)
Motoren, 2 Leitungen als Querverbindung
Zuziehilfe, 5 Leitungen: Taster als Wechsler (3 Leitungen), Stromanschluss (2 Leitungen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen