Elektrische Heckklappe knarzt bei tiefen Temperaturen

Audi A4 B8/8K

Hallo,

bei tiefen Temperaturen knarzt meine elektrische Heckklappe beim Öffnungs- und Schließvorgang.
Das beginnt so ab ca. 5°, je tiefer die Temperaturen sinken, um so lauter.
Je tiefer die Temperaturen auch bei Schließvorgang, sonst nur beim Öffnen.
Das knarzen ist jeweils nur auf den ersten 5 cm bei der unteren Position.
Ich konnte beim besten Willen nicht lokalisieren in welchem Bereich es knarzt.
Wenn ich die Klappe mehrmals hintereinander öffne und schließe hört es irgendwann auf, bei Temperaturen im Minusbereich knarzt sie jedoch immer.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Danke und Gruß!

81 Antworten

Es ist auch wärmer im Moment... 😉

Zitat:

@jansen75 schrieb am 17. Februar 2017 um 08:35:10 Uhr:


Es ist auch wärmer im Moment... 😉

Das gleiche hab ich gestern zu dem Servicebrater bei der Übergabe auch gesagt, als er meinte, dass die Heckklappe nach dem Tausch mehrfach geöffnet wurde und nichts mehr zu hören war. 😉 Auf der anderen Seite waren es gestern Abend und heute morgen ca. 4 Grad und es war nichts zu hören. Sonst gab es da auch schon immer ein Knarzen.

Leider hab ich gestern vor dem Wechsel "vergessen" einmal die Heckklappe zu öffnen, um zu hören, ob das Geräusch bei den wärmeren Temperaturen (14 Grad) noch da ist. Dann hätte ich einen direkten Vergleich zu vorher/nachher gehabt.

Abwarten, ob es nun endgültig weg ist...

Unabhängig davon denke ich, dass dieser Thread dem ein oder anderen hier durch die Tipps mit dem Einsprühen der Kolbenstange geholfen hat oder vielleicht noch helfen wird.

Leider ist das mit dem reinigen/einsprühen der Kolbestangen keine lang anhaltende Lösung. Bei mir ist es etwa einen Monat her und seit heute morgen knarrt die Klappe wieder beim öffnen.

Kurzes Update meinerseits: nach wie vor ist seit dem Austausch Ruhe. Es lag also definitiv an der linken Gasdruckfeder.

Ähnliche Themen

Habe heute meine beiden Gasdruckfedern getauscht. Sie sind oben und unten nur mit einer Metallklammer eingeklippst, man braucht einen kleinen Schraubenzieher zum Hochziehen der Klammer und am besten eine zweite Person, die solange die Heckklappe hält (ginge aber auch mit langem Besenstiel). Dauert pro Seite nicht mehr als 5 Minuten. Die Arbeitsschritte sind nichts A4 spezifisches, das geht bei allen Autos (zumindest im VW Konzern) auf diese Weise.

Beim Bestellen darauf achten, dass es die Federn für "Fahrzeuge mit automatischer Heckklappe" sind. Die haben 450 N Druckkraft (die normalen haben 530-550 N). Sie kosten pro Paar nicht mal 20 EUR (gibt es auch bei Amaz...), bei dem minimalen Arbeitsaufwand und Kosten gehen ich dazu nicht extra in die Werkstatt und diskutiere, ob jetzt nur eine Feder oder beide oder sonst was getauscht wird.

Wen das Knarzen nervt und dem es Spaß macht, mal wieder etwas selbst zu machen, kann den Wechsel in jederlei Hinsicht leicht bewerkstelligen.

kann dem voll und ganz zustimmen!
bei mir wurden beide Gasdruckfedern auf Kulanz getauscht (Die Plastikkappe war geplatzt und darunter war Rost)
Seitdem läuft sie wie ne eins 🙂

Zitat:

@Akoni schrieb am 11. Mai 2017 um 19:49:17 Uhr:


kann dem voll und ganz zustimmen!
bei mir wurden beide Gasdruckfedern auf Kulanz getauscht (Die Plastikkappe war geplatzt und darunter war Rost)
Seitdem läuft sie wie ne eins 🙂

Aus einem anderen Thread geht hervor, dass bei dir auch nur bei einer Gasdruckfeder die Plastikkappe geplatzt war, so wie bei mir. Wurden dir daraufhin gleich beide Gasdruckfedern anstandslos getauscht?

(hatte es hier schon mal geschrieben...)
Bei mir war es so, dass erst nur die defekte getauscht werden sollte, obwohl ich der Meinung war/bin, dass diese immer paarweise getauscht werden sollten. Das Argument des 🙂 war, dass er die Teile an Audi schicken müsste und wenn die da nichts sehen, er auf den Kosten sitzen bleibt oder die Teile wieder zurückbekommt oder so ähnlich. Nachdem aber nach dem Tausch die zweite immernoch Geräusche machte, wurde die auch ausgetauscht. Sehen kann man ja aber trotzdem nichts 🙄. Ich glaube nicht, dass Audi sich die Mühe macht und die Gasdruckfeder testet.

Ich hatte das Knarzen definitiv von beiden Dämpfern, habe erst einen und später den anderen getauscht. Die Kappen waren beide äußerlich unversehrt, das muss also nichts bedeuten.

Es sind jetzt keine tiefen Temperaturen mehr. Es knarzt aber wieder. Mit Schmierung geht's.

@olle24
bei der einen war wie gesagt die kappe geplatzt, das haben die freundlichen Herren sofort eingesehn, und bei der anderen haben sie sich erst ein wenig geweigert.
Habe dann aber rausbekommen das wenn man sich mit seinem freundlichen gut steht sowas kein problem dastellt und audi so kleinigkeiten auch nicht testet sondern einfach anfordert sich anschaut und wegschmeist..

Zitat:

@Arpaio schrieb am 13. Mai 2017 um 08:53:12 Uhr:


Es sind jetzt keine tiefen Temperaturen mehr. Es knarzt aber wieder. Mit Schmierung geht's.

Bei mir war es anfangs nur bei tiefen Temps, später dann auch bei mittleren, v.a. wenn die Klappe beim Ausladen länger offen stand. Schmieren half eine Zeit lang aber leider nicht dauerhaft.

Hallo, bei mir hat mich heut das " Knarxen" so gestört, daß ich mich mal ans ölen gemacht hab. Vom Fahrrad hab ich Öl für die Kette mit Teflon. Unten Schloss, Kolbenstangen an den Anlenkpunkten und wo die Stangen in den Kolben gehen je einen Sprühtropfen drann und ...... alles Ruhe. Ah welche Wohltat.

Das knarzen kommt wieder. 😉

Ich habe aktuell ein anderes Problem neben dem knarzen!Kann man hier kein Video hochladen?Hatte das gefilmt

Zitat:

@Icecold83 schrieb am 19. November 2018 um 20:20:13 Uhr:


Ich habe aktuell ein anderes Problem neben dem knarzen!Kann man hier kein Video hochladen?Hatte das gefilmt

Das Geräusch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen