Elektrische Heckklappe knarzt bei tiefen Temperaturen

Audi A4 B8/8K

Hallo,

bei tiefen Temperaturen knarzt meine elektrische Heckklappe beim Öffnungs- und Schließvorgang.
Das beginnt so ab ca. 5°, je tiefer die Temperaturen sinken, um so lauter.
Je tiefer die Temperaturen auch bei Schließvorgang, sonst nur beim Öffnen.
Das knarzen ist jeweils nur auf den ersten 5 cm bei der unteren Position.
Ich konnte beim besten Willen nicht lokalisieren in welchem Bereich es knarzt.
Wenn ich die Klappe mehrmals hintereinander öffne und schließe hört es irgendwann auf, bei Temperaturen im Minusbereich knarzt sie jedoch immer.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Danke und Gruß!

81 Antworten

Ich habe heute mal versucht die Verkleidung abzubauen. Leider ohne Erfolg. Ich habe jeweils links und rechts einen Clip gesehen, wo sie in die linke bzw. rechte Verkleidung eingehakt ist. Es scheint aber so als würde sie auch noch in der Mitte oder so hängen. Habs sie trotz großer Mühe nicht rausbekommen. Hat jemand zum Ausbau noch ein paar Tipps?

Ich hab dann noch die Gummidichtung mit Iso gereinigt und danach Sonax Gummipflege aufgetragen. Leider ohne Erfolg. Geräusch ist immer noch da.

http://www.motor-talk.de/.../...-tiefen-temperaturen-t5913186.html?...

So, ich bin jetzt nochmal ran. Und siehe da, mit sehr viel Gewalt geht die Verkleidung ab. Sie hing in der Mitte an den Metallclipsen sehr fest. Ich habe alle Clipse vor dem Zusammenbau mit Sprühfett behandelt und sie ist nur so reingeflutscht.

Um zu dem eigentlichen Problem zu kommen, an den Schrauben lag es bei mir definitiv nicht. Die sind bombenfest (siehe Bilder).
Ich habe mit Silikonspray das Schloss eingesprüht. Geräusch gab es erstmal keins mehr. Kann aber auch von dem ständigen auf- und zumachen sein. Ich werde es beobachten und nochmal Feedback geben.

Für alle, die auch noch die Verkleidung ausbauen wollen, anbei noch ein Bild von dieser. Dann seht ihr wo die Clipse sind.

Rechte Seite.jpg
Linke Seite.jpg
Verkleidung.jpg

Meine Heckklappe hat auch solche Geräusche gemacht (von Hand betätigt). Ich habe die Kolbenstange der Gasdruckfeder mit WD40 eingesprüht. Jetzt ist es weg.

Ähnliche Themen

Meine Heckklappe (elektrisch betätigt) hat auch bei jedem öffnen für kurze Zeit geknarzt. @Jürgen_S danke für den Tipp mit der Reinigung der Kolbenstangen. Habe diese auch gerade eben mit WD40 gereinigt und das knarzen ist weg.

Ich wollte heute auch die Kolbenstangen mit WD40 behandeln. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Kunststoffhülse der rechten Gasdruckfeder aufgeplatzt ist und darunter alles rostet. Und das bei nem nicht mal 2,5 Jahre alten Auto. Ganz schwache Leistung.
Ich bin dann zum Freundlichen. Der Meister hat sich das angeschaut und kannte das Problem beim 8K. Es gab wohl mal eine schlechte Charge bei denen sich oberhalb des im Kolben befindlichen Öls Wasser bildet und dies führt zur Durchrostung. Ich bekomme nun nächste Woche eine vielleicht sogar zwei neue auf Garantie. Die zweite wird sicher auch noch kaputt gehen meinte er. Aber er muss die Teile an Audi schicken. Solange die da nichts sehen, wird wohl auch nicht getauscht. Er probiert es aber trotzdem.
Zu dem Geräusch meinte er, dass dies bei den kalten Temperaturen normal wäre und Audi die Anweisung gegeben hat da nichts auszutauschen. Das Öl im Kolben wird nicht warm genug und deshalb entsteht das Knarzen. Wäre wohl bei seinem Touran mit manueller Heckklappe auch so.

Gasdruckfeder.jpg

Das ja häßlich. Da hast du wirklich Pech. Meine sind seit 5 Jahren ohne Befund!

Zu mir.

Ich hab meinen Avant am Sonntag gewaschen. Nichts besonderes denke ich.
Das Knarzgeräusch ist plötzlich weg. Meine Vermutung liegt also bei den Dämpfern bzw. deren Kolbenstange. Temperaturen leicht über null.
Dann brauch ich die Schrauben sicher nicht mehr überprüfen?

Denke auch, dass die Gasdruckfeder das Problem ist. Jedenfalls hat meine Gummipflege auf der Dichtung nix gegen das Geräusch gebracht. Werde jetzt mal mit Silikonspray der Kolbenstange zuleibe rücken...

Nach einigen Wochen kann ich nun berichten, dass es bei mir die Kolbenstangen waren. Seit dort Silikonspray drauf ist, ist Ruhe. Geht sicher auch was anderes wie WD40, etc. Hauptsache, es schmiert!

Vielleicht sollten sich die Schreiber der sicher gut gemeinten Tipps mit den Schrauben vom Q5 noch mal durchlesen, mit welcher Penetranz auf den Schrauben rumgeritten wurde. Nichts für ungut aber ein Q5 ist eben kein A4.

Zitat:

@lupo335 schrieb am 13. Februar 2017 um 20:15:32 Uhr:


Nach einigen Wochen kann ich nun berichten, dass es bei mir die Kolbenstangen waren. Seit dort Silikonspray drauf ist, ist Ruhe. Geht sicher auch was anderes wie WD40, etc. Hauptsache, es schmiert!

Vielleicht sollten sich die Schreiber der sicher gut gemeinten Tipps mit den Schrauben vom Q5 noch mal durchlesen, mit welcher Penetranz auf den Schrauben rumgeritten wurde. Nichts für ungut aber ein Q5 ist eben kein A4.

Danke für deine Rückinfo!

Ich werde das auf jeden Fall probieren.

Rein vom Geräusch her ist es ja wirklich schwer zu lokalisieren.

Bei mir war es ebenso.
Siehe oben .

Bei mir wurde mittlerweile die defekte (rechte) Gasdruckfeder ausgetauscht. Das Geräusch ist aber immer noch da und wurde auch gleich nach dem Austausch in der Werkstatt festgestellt. Da es eher von links zu kommen scheint, bekomm ich nun auch noch die linke Gasdruckfeder ausgetauscht. Warum das nicht gleich beim ersten Mal ging bleibt mir etwas ein Rätsel, denn schließlich habe ich gefragt warum nicht beide ausgetauscht werden. Der 🙂 meinte, er müsse die Teile zu Audi schicken. Da an der linken Gasdruckfeder nichts von einem Defekt zu sehen war/ist, würde er diese von Audi wieder zurückbekommen. Und nun wird sie doch auf einmal ausgetauscht, obwohl ja immer noch nichts zu sehen ist. Man hätte ja gleich sagen können die rechte rostet und die linke macht Geräusche. Aber nagut ich will mich nicht beschweren. Nur hab ich wieder doppelten Aufwand und muss deswegen zwei mal hin. 🙄
Sollte das Geräusch nach dem Austausch verschwunden sein, werde ich berichten.

Warum nicht einfach mal Silikonspray auf die Kolbenstange und gut isses? Würde mir deswegen nie die Zeit nehmen, außerplanmäßig in die Werkstatt zu fahren.

Zitat:

@lupo335 schrieb am 16. Februar 2017 um 23:17:10 Uhr:


Warum nicht einfach mal Silikonspray auf die Kolbenstange und gut isses? Würde mir deswegen nie die Zeit nehmen, außerplanmäßig in die Werkstatt zu fahren.

Ganz einfach: wenn mir vom 🙂 angeboten wird auf Garantie eine neue Gasdruckfeder zu bekommen, wäre ich doch dumm, dieses Angebot abzulehnen und noch an der alten "rumzubasteln" und versuchen diese zu schmieren. Die halbe Stunde inkl. gratis Autowäsche war es mir mehr wert. 😉
Wer weiß wie lange die Schmierung geholfen hätte. Und unter dem Aspekt, dass der Meister mir erzählt hat, dass es da mal eine schlechte Charge gab und die linke irgenwann auch rosten würde, lass ich sie doch erst recht auswechseln.

Übrigens seit dem gestrigen Austausch ist kein Geräusch mehr zu hören und die Klappe schließt ungewohnt leise 🙂. Aber ich bin noch etwas vorsichtig mit meiner Aussage, denn erstens wurde die Heckklappe seit gestern erst ein paar Mal geöffnet und zweitens hatte ich es schon manchmal, dass Dinge nach einer vermeitlichen Reparatur erst wieder gingen und nach paar Tagen der Defekt erneut auftrat. Deswegen warte ich erstmal noch ein wenig ab, ob es so bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen