elektrische Heckklappe fällt im letzten drittel
Hallo zusammen,
ich habe mir die elektrische Heckklappe bestellt weil ich einen Hund habe.
Der Unterdruck beim schliessen war für den Hund immer sehr unangenehm. Deshalb habe ich mir gedacht ich nehme die elektrische.
Diese fällt aber im letzten drittel und knalt ins Schloss. So habe ich mir das nicht gedacht!
Kann mir jemand sagen ob das bei seinem Passat auch der fall ist!
Bei VW WOB sagt man mir, "das ist normal". Für mich nicht!
Danke!
Grüße aus dem schönen Ratingen
Beste Antwort im Thema
Ich wollte nur Oberlehrer yo-chi mitteilen, dass es nicht zwingend vergleichbar sein muß, dass der B7 die gleiche elektrische Hecklappe wie der B6 oder die Schließung von Kufatec haben muß. Vorher zu Googeln wäre beim B7 wohl sinnlos gewesen, weil es, als ich bestellt habe noch kein B7 zu Probezwecken verfügbar war und mir der Verkäufer nicht sagen konnte, ob sich die elektrische Heckklappe beim B7 weiterentwickelt hat.
240 Antworten
Solange Skoda dieses olle grüne Instrumenten Licht hat ist mir das nix so gut die Autos auch slnd aber das ist so Golf 3 90er Jahre Optik
@MarMor2000
Och als wir unseren B8 R-Line abholten stand neben uns ein ganz neuer Superb Facelift als L&K.
Kannte ich bis dato nicht. Aber das Teil war wirklich SEHR chic.
Als letztlich absoluter Passat-/Arteon-Fan muss ich dennoch sagen: Der Superb als L&K macht dem normalen Passat Elegance kräftig Konkurrenz. Ein wirklich klasse Auto.
Wäre ich nicht so ein Passat-Fan, dann fiele mir die Wahl echt schwer.
Da jetzt mehr Zeit für andere low prio Dinge da ist, habe ich heute an einem B7 2011 mit originaler elektrischer Heckklappe folgende Erfahrung gemacht bei draußen -2°C. Bilstein B12 Sportfahrwerk ca. 3cm tiefer rundum. ca. 30Kg im Kofferraum.
- links und rechts 5 Jahre alte 580N Gasfedern. Heckklappe knallt laut zu. Beim Öffnen geht diese relativ hoch aber so, dass ich mit knapp 1,90m mir den Kopf trotzdem stoßen kann.
- links nagelneue 460N Gasfeder, rechts 5 Jahre alte 580N Gasfeder (also wie für den B7 gedacht)
Heckklappe knallt immer noch zu, etwas besser als mit 2x 580N. Heckklappe oben ist ein wenig tiefer als vorher.
- links nagelneue 460N Gasfeder, rechts 12 Jahre alte 550N Gasfeder vom B6 ohne El. geklaut. Heckklappe geht echt sanft zu. Heckklappe oben ist noch tiefer als vorher. ca. 158cm vom Boden.
Die Gasfedern sind alle Stabilus Aftermarket bis auf die 12 Jahre alte aus dem B6. Die scheint original zu sein. Steht auch Stabilus drauf.
Ich hatte hier mal die Teilenummern rausgesucht gehabt für den B7.
Macht es eurer Meinung nach Sinn noch weiter zu probieren? Da ich die Heckklappe sowieso schon immer auch mit 2x 580N nach oben drücken musste, um nicht gegen zu laufen, würde ich es wohl eher so lassen wie es jetzt ist. Evtl. noch eine neue 550N Gasfeder besorgen. Denke die 12 Jahre alte ist sicher auch nicht mehr die Beste.
Ein Speichern der Höhe per Taster und per VCDS brachte bisher keinen Erfolg. Ich kann die Klappe immer weiter hoch drücken, sodass ich drunter stehen kann, egal mit welcher Feder.
Irgendwie habe ich das Gefühl als müssten die Federn insgesamt irgendwie 1cm oder so länger sein, damit die Klappe weiter auf geht, aber wie es dann beim Schließen wäre, habe ich kA.
Oder ist vielleicht irgendetwas mit den Motoren los?
Ähnliche Themen
Mit der Heckklappe und Höhe ist bei mir genauso,bin 1,85m.Ich habe es auch schon per Taste und per vcds versucht zu ändern,hat bei mir auch nichts gebracht.
Hier wurde das zu knallen der HK mit jeweils einer Feder eliminiert.
https://www.drive2.ru/l/552460063810258575/
Die passenden Federn gibt's beim großen Fluss.
Ich habe die eben mal bestellt und werde testen. Ich weiß nur nicht, ob ich den Kopf des Dämpfers so leicht abbekomme wie auf der Webseite beschrieben.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 31. Januar 2021 um 19:06:44 Uhr:
- links nagelneue 460N Gasfeder, rechts 12 Jahre alte 550N Gasfeder vom B6 ohne El. geklaut. Heckklappe geht echt sanft zu. Heckklappe oben ist noch tiefer als vorher. ca. 158cm vom Boden.
Ich habe die alte Gasfeder noch gegen eine neue ersetzt (also jetzt 460N links und 550N rechts, beide neu, Stabilus) und musste feststellen, dass die Heckklappe im kalten Zustand bei 0° wieder etwas lauter zugegangen ist. Logisch, Gasfeder ist ja neuer und hat mehr Kraft als die ältere.
Als es nun die letzten Tage so warm war, ging es mit dem Zuknallen wieder los.
Das ist tatsächlich das zu schnelle herunterfallen der Heckklappe. Wenn ich die in der Mitte unterbreche und dann nochmal auf den Knopf drücke sodass sie runter geht, dann gehts auch im warmen sanft zu.
Ich bestelle auch mal die Federn. Guter Tipp.
Ich habe in der letzten Woche mal in vielen Shops nach Gasfedern gesucht zum selber zusammen stellen. Eigentlich für einen Anhänger wo 1000N Gasfedern verbaut sind. In einem Shop konnte ich konfigurieren wie schnell die Feder ausfahren soll.
Eigentlich bräuchte man eine Feder die nicht so schnell einfährt auf dem letzten Drittel. Das wird wohl am ehesten das Problem sein.
Zitat:
@Snowrisk schrieb am 2. März 2021 um 11:35:05 Uhr:
Ich weiß nur nicht, ob ich den Kopf des Dämpfers so leicht abbekomme wie auf der Webseite beschrieben.
Habe es gerade mal bei meinen alten Dämpfern probiert. War ganz einfach, sogar ohne Schraubstock.
Das mit dem Zuknallen lässt sich reduzieren. Die Klappe auf den letzten 20-30cm festhalten bzw. bremsen, so dass sie gerade eben nicht anhält. Danach ist es besser.
Grüße an alle Höhrgeschädigten :-)
Das mit den Federn von Amazon funktioniert beim B7 nicht. Die Feder geht auf Block bevor der Deckel unten ist.
Ich versuche die mal mit einer Trennscheibe zu kürzen.
edit: scheinbar habe ich die Anleitung nicht gesehen.
Ich habe heute auch verbaut und vorher, wie in der Beschreibung angegeben, 1,5 Windungen abgetrennt. Bin da noch nicht so überzeugt und beobachte jetzt mal. Das hin- und herrutschen der Feder auf dem Dämpfer nervt mich schon.
Bei einer Windung abgetrennt ging die Klappe nicht mehr zu.
Zitat:
@Schnubbi1702 schrieb am 14. März 2021 um 19:14:14 Uhr:
Ich habe heute auch verbaut und vorher, wie in der Beschreibung angegeben, 1,5 Windungen abgetrennt. Bin da noch nicht so überzeugt und beobachte jetzt mal. Das hin- und herrutschen der Feder auf dem Dämpfer nervt mich schon.Bei einer Windung abgetrennt ging die Klappe nicht mehr zu.
In den Kommentaren von dem Beitrag steht zusätzlich,das man eine Unterlegscheibe oder dergleichen nutzen soll,sonst arbeitet sich die Feder in das Kunststoffteil vom Dämpfer ein.
Dann müsste ich noch mehr von der Feder abtrennen. Ich hatte sie mit Gewebeband an den Enden gedämpft, da ging die Klappe zwar herunter, wurde dann aber nicht mehr zugezogen und stand leicht offen. Vermutlich werde ich die Federn wieder ausbauen und damit leben.
Der Tipp mit dem leichten halten ist zwar super, aber meistens drücke ich den Knopf und bin dann schon weg.
Moini,
Technik ist bei B6 und B7 in diesem Fall annähernd die gleiche, daher teile ich meine Erfahrung hier auch einmal mit.
Da meine Klappe nicht mehr ganz hochgefahren ist, habe ich die Dämpfer bzw. Gasdruckfedern gegen neue ausgetauscht. Dabei hab ich mich an die Angaben aus erWin gehalten, jedoch fuhr meine Klappe nur noch bis max. zur Hälfte, da die Klappe m.E.n zu doll unterstützt wurde und die Motoren deshalb aufgehört haben.
Leider fuhr die Klappe beim Einbau einmal normal auf und zu, weshalb ich die alten Gasdruckfedern bereits weggeschmissen habe und somit nicht mehr zurückrüsten konnte :/
Also habe ich behelfsmäßig erstenmal die Gasdruckfeder auf der linken Seite ausgebaut und siehe da, die Klappe fährt fast ganz hoch und schließt extrem leise.
Ist leider keine dauerlösung, da die Klappe nun ja nur einseitig von der verbleibenden Gasdruckfeder unterstützt wird und somit evtl das Material falsch belastet wird.
Also habe ich mir jetzt Gasdruckfedern mit halbierter Kraft bestellt und hoffe nun zumindest wieder eine leise schließende Heckklappe zu haben..
Dann wird sie natürlich wieder die letzten 10cm nicht mehr bewerkstelligen können, aber dann habe ich lieber die leise schließende Klappe 🙂
Da ist die Hydraulisch gesteuerte Klappe wie z.B. im Opel Insignia A (und A Facelift) deutlich schöner. Diese wäre mir dann aber widerum vieel zu lahm. Da kann ich meine Klappe 2x öffnen und wieder schließen, dann ist die Opel Klappe erst hochgefahren.
Ergo, bei mir werden die "schwächeren Gasdruckfedern" wohl die beste Lösung bzw. Kompromiss sein. Hoffentlich leiden die Motoren nicht zu arg..
Grüße Gemüse
Hallo zusammen,
ich habe eine erstaunliche Erfahrung bei diesem Problem gemacht…allerdings bin ich mir nicht sicher, dass es wirklich auch zusammenhängt.
Also ich hatte dieses Problem mit dem Wischwasseraustritt hinten am Heck und war beim Freundlichen für die Reparatur. Haben einen neuen Schlauch eingesetzt und den Stecker komplett gereinigt und siehe da, plötzlich schließt die Heckklappe schön leise…
Mittlerweile ist es wieder etwas lauter geworden, aber vielleicht sollte ich langsam mal die Heckklappenstossdämpfer wechseln ??