1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Elektrische Heckklappe - bleibt manchmal unten hängen...

Elektrische Heckklappe - bleibt manchmal unten hängen...

BMW

Hallo zusammen,
mir fällt seit einiger Zeit auf, dass die elektrische Heckklappe "unten" manchmal hängen bleibt, wenn der Wagen einige Tage gestanden hat. Das Relais im Schließzylinder wird betätigt und der Motor für die Heckklappe läuft auch an, nur schafft er es nicht, die Klappe hochzuheben. Erst nach manueller "Nachhilfe" kann dann die Heckklappe geöffnet und geschlossen werden.
Nach der "Nachhilfe" mit der Hand geht die Heckklappe dann auch wieder von alleine. Ich habe jetzt schon ordentlich WD40 auf die Dämpfer gesprüht.
Wie kann ich dem Abhilfe schaffen?

Besten Dank und Gruß
tragetasche

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
am Samstag war es trotz der Kälte dann soweit. Jetzt habe ich Hydrauliköl im Vorratsbehälter für die elektrische Heckklappe nachgefüllt. Zuerst einmal zur Ursache: Die einzige Schraube am Vorratsbehälter war nicht ganz so fest (1 Nm) angedreht, so dass da über die Zeit immer etwas Öl ausgetreten ist. Das passiert jetzt nicht mehr.
Der Aufwand ist gemessen an der Zeit, die ich gebraucht habe - so insgesamt fast 3 Stunden - gar nicht so gering. Es muss zuerst die hintere Seitenverkleidung komplett weggebaut werden, damit man überhaupt an die Elektro-Hydraulik der Heckklappe herankommt. Das nimmt die meiste Zeit in Anspruch. Dann muss noch der Logic-7-Verstärker weggebaut werden - sofern man das Soundsystem integriert hat.

Und jetzt kommt ein wichtiger Punkt: Zum Nachfüllen des Hydrauliköls sollte man keinesfalls alle Leitungen (Elektrik und Öl) von der Einheit trennen! Das macht zu viel Arbeit und bedeutet locker noch einmal 1 Stunde mehr Aufwand. Ich habe die Einheit nach dem Herausziehen aus der Seitenverkleidung an der Heckklappe mit einem Seil befestigt, so dass die Einfüllöffnung nach oben zeigt.

Am einfachsten lässt sich das Öl mit einer Spritze und etwas dünnem Kunststoffschlauch nachfüllen. Das AeroShell Fluid 41 ist rot gefärbt, das gleiche originale Öl von BMW ab Werk gelb. Ich habe ca. 80 ml eingefüllt, da bei mir fast kein Öl mehr im Vorratsbehälter war.

Der Einbau dauert dann zirka 30 Minuten bis alles komplett fertig ist. Ich habe sämtliche Schritte als Fotos dokumentiert, so dass es gut nachvollziehbar ist.

Viel Spaß dabei, wer das gleiche Problem hat
Schöne Grüße
tragetasche

Fast kein Öl mehr für die Hydraulik
Wegbau der Seitenverkleidung
In den Behälter gehören ca. 90 ml rein
+6
50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Habe mittlerweile ebenfalls Öl nachgefüllt.
Danke Tragetasche für den Ölverkauf!
Meine Werkstatt hat das sehr einfach umgesetzt, dauerte ca. 20 Minuten.
Der Meister hat dabei nichts ausgebaut (Habe aber keinen Verstärker, der im Weg umgeht!)
Schelle demontieren/öffnen (kann dann nicht wieder verwendet werden)
Behälter etwas nach unten wegziehen
mit Spritze Öl nachgefüllt
neue Schelle montiert, verspannt , fertig
Nach den ersten Versuchen war das Öl aufgeschäumt.
Es war bereits Luft im System.
Das hat sich aber gelegt und beruhigt.
Nun funktioniert die Klappe wiede reinwandfrei, leise und ohne Hängenbleiben.

Das Öl ist über die Jahre (4,5) an dem quaderförmigen Pumpelement neben dem Behältnis, unten ausgeschwitzt. Da habe ich rötliche eingetrocknete Bereiche/Beläge gesehen.

Das freut mich! Die Werkstatt nimmt sich halt nicht so viel Zeit und macht solche Dinge auch öfter. Die Heckklappe gehört ja zu den häufigeren "Kinderkrankheiten".

Schöne Grüße und angenehmes Wochenende jamest170!
tragetasche

hallo Tragetasche,
funktioniert nun die Heckklappe wieder nach dem Nachfüllen??

habe das gleiche Problem, die Werkstatt sagte mir die gesamte Einheit müsste ausgetauscht werden....
ist mir etwas zu teuer, bin noch auf der Suche nach Alternativen.....

wo soll denn das ursprüngliche Öl hingeflossen sein?
der Dämpfer bei meinem E61 ist trocken..
gruß

Hallo edstoner,
schau Dir doch die Bilder an, die ich hier gepostet habe. Danach gehst Du einfach vor. Und vergiss was die BMW-Werkstatt sagt, klar wollen und können die nur Teile wechseln und ordentlich Geld verdienen. Wenn Du es selbst machst kostet es Dich keine 20 Euro. Das Öl geht teilweise an der Hydraulikpumpe verloren.

Wo wohnst Du denn, welches Fahrzeug hast Du?

Gruß
tragetasche

hallo Tragetasche,
jetzt habe ich endlich gefunden was ich gesucht habe, deine Bilder :-)
Ja, ich habe den Verstärker auch, deswegen konnte ich nicht auf die Schnelle schauen, ob genug Öl drin ist.
Ich werd aber erst im Frühling nachschauen, wenn's nimmer so kalt draußen ist.
Ich wohne bei Würzburg, du in München?
Fahre einen 520dA, Bj.2009 ordentlich ausgestattet.
Weiß aber nicht, ob ich mich demnächst davon trennen werde, weil mich die vielen ich nenns mal Krankheiten nerven...
Gruß
edstoner

Ach so. was mir noch der Herr vom Vertragshändler sagte:
er hat privat bei einem Bekannten die Hydraulikleitungen gekappt, geschlossen, und einen normalen Gasdämpfer eingebaut, d.h. zu einer normalen Heckklappe umgebaut. :-)
Naja, ich will schon, dass das was drin ist, auch funktioniert......

Hallo edstoner,
ich kann Dir gerne etwas von dem Shell Hydrauliköl geben, da brauchst Du nicht die große Menge (1 Liter) zu kaufen. Du brauchst max. 100 ml zum Nachfüllen. Und wenn Du einmal in München bist, kannst Du gerne vorbeikommen.

Schöne Grüße
tragetasche

PS: Was soll man zu den Aussagen des BMW-Händlers noch sagen, "Kopfschüttel"...

Zitat:

@jamest170 schrieb am 13. Dezember 2014 um 09:03:17 Uhr:


Habe mittlerweile ebenfalls Öl nachgefüllt.
Danke Tragetasche für den Ölverkauf!
Meine Werkstatt hat das sehr einfach umgesetzt, dauerte ca. 20 Minuten.
Der Meister hat dabei nichts ausgebaut (Habe aber keinen Verstärker, der im Weg umgeht!)
Schelle demontieren/öffnen (kann dann nicht wieder verwendet werden)
Behälter etwas nach unten wegziehen
mit Spritze Öl nachgefüllt
neue Schelle montiert, verspannt , fertig
Nach den ersten Versuchen war das Öl aufgeschäumt.
Es war bereits Luft im System.
Das hat sich aber gelegt und beruhigt.
Nun funktioniert die Klappe wiede reinwandfrei, leise und ohne Hängenbleiben.

Das Öl ist über die Jahre (4,5) an dem quaderförmigen Pumpelement neben dem Behältnis, unten ausgeschwitzt. Da habe ich rötliche eingetrocknete Bereiche/Beläge gesehen.

Welche Schelle wird dabei zerstört? Muss auch ran, bei mir sieht man das ausgelaufene Öl.

Würde gerne ohne die ganze Seite auszubauen das Öl wechseln ( habe auch kein Verstärker ). Ist die Obere Schraube der Hydraulikhalterung seitlich angesetzt?

@Tragetasche@ woher hast du das Öl?
Was passiert wenn ich die Leitungen trenne? kommt mir Öl entgegen?

Die Schellen Frage hat sich erledigt. Habe mal alles nachgelesen. Es soll ja funktionieren nur den Behälter zu lösen und mit einer Schlauchschelle wieder zu befestigen. Da ich ja leider öl bei mir sehe, habe ich irgendwo eine Leckage.
Kann mir jemand sagen wie groß die Dichtung der Ablass/Befüllschraube ist?

So, habe heute das Öl nachgefüllt. Leider konnte ich die Ursache für die Leckage nicht finden. Werde mal beobachten wie viel Öl denn da raus suppt. Und dann entscheiden ob ich einfach beim immer wieder nachfüllen bleibe.

Falls sich noch jemand fragt wo die Leckage entsteht? Unter dem Deckel der mit vier Schrauben verschraubt ist, direkt neben dem Ausgleichsbehälter, ist ein schwimmender Kolben verbaut mit einer dynamischen Dichtung. Die Dichtung dichtet den Raum vor dem Kolben gegen Hydrauliköl ab. Unter dem Deckel sollte also gar kein Hydrauliköl sein. Der Übeltäter ist die dynamische Dichtung am Kolben. Wer die Einheit schon ausbaut, sollte die Dichtung gleich mit tauschen. Alles weitere hier:
http://www.motor-talk.de/.../...zerlegung-abdichtung-t5362170.html?...

Super Danke,

perfekt

hallo@all,

habe vor einiger zeit beide kabelbäume der heckklappe gewechselt / ausgetauscht. alles funktionierte einwandfrei. seit tagen geht aber die heckklappe....ab und an......nicht immer auf bzw nicht immer zu.....meistens höre ich beim öffnen die pumpe ca. 2 sec laufen und das war`s.....muss die klappe dann mit handkraft zudrücken.......beim aufmachen.....dauert es manchmal drei bis vier versuche bis diese dann aufgeht.

habe noch nicht nach dem hydrauliköl gesehen......wenn dann möchte ich alle dinge beisammen und grifbereit haben.

ich habe einen 520d aus bj. 04.2006...da wir einen hund haben geht di eklappe täglich zwischen 8 und 10 mal auf und zu.

meine frage, wo bekomme ich das öl und spritze mit nadel her......wenn jemand etwas über hat...für kleines geld......würde ich mich sehr freuen......ich wohne in koblenz.

gruss loeckchen

Hallo
Folgendes Problem bei meinen E61 520d bj.2010

Meine Heckklappe öffnet sich ohne Probleme fällt aber nach einer Minute wieder runter vor kurzem habe ich Hydrauliköl nachgefüllt und es ändert sich nichts.

Wieviel öl muss rein ? Es gibt leider auf dem Behälter keine Markierung

Öl ist auch an der Hydraulikeinheit nirgends zu sehen denke es tropft nicht

Könnte die Schläuche irgendwo undicht sein viel oben?oder muss ich das ganze tauschen?:-(((

Der Hydraulikzylinder allein schafft es nicht die Heckklappe in Position zu halten, dafür hast rechts den zusätzlichen Dämpfer zur Unterstützung. Die Markierung am Behälter wird durch ein Kreuz dargestellt, der Ölstand stimmt, wenn dieser in Einbaulage mitten durch das Kreuz scheint.

11779.jpg

Also könnte es der rechte Hydraulik Zylinder defekt sein ?

Danke für den Tip Calibra20BO

Deine Antwort
Ähnliche Themen