Elektrische Fensterheber versagen den Dienst

Volvo V70 1 (L)

Moin liebe V70-Fans und Kfz-Elektrik-Nerds

Nun ist es wieder einmal soweit, ich bin mit meinem Latein am Ende und brauche Eure Hilfe. Eine Recherche hier im Forum führte bei mir leider bisher zu keinem nennenswerten Wissenszuwachs zu dem Thema.
Seid geraumer Zeit funzen meine Fensterheber nicht mehr (fielen nach und nach aus), und da jetzt auch die Klimaanlage ihren Dienst quittiert hat, drängt die Lösung des Problems etwas.

Dabei lege ich keinen Wert auf die Wiederherstellung des Originalzustands, das dürfte ein Fass ohne Boden sein (es sind auch andere elek. Einrichtungen betroffen), sondern brauche lediglich die Funktion zurück. Mir reicht es, wenn sie vorne links und rechts wieder laufen - ich schrecke auch vor einer provisorischen Verkabelung nicht zurück. ;-)

Identifizieren konnte ich den dazugehörigen Stecker (siehe Bild), den ich aus der total verklebten Bedienkonsole in der Fahrer*innentür gezogen habe - die Weichmacher sind aus dem Kunststoff ausgetreten.
Über blau kommt der Strom, schwarz müsste Masse sein, grün und grün/blau führen zum Motor links, weiß und weiß/blau zum Motor rechts.
Den Durchgang der beiden Anschlüsse des Fensterhebermotors links habe ich geprüft, der ist gegeben, was für mich auch Sinn macht. (Beim rechten Fensterheber scheint es im Motor keine Verbindung zwischen den Anschlüssen zu geben, was ihn für mich erstmal als defekt erscheinen lässt)
Meiner Logik folgend habe ich versuchsweise mal blau mit grün (grün/blau) verbunden und grün/blau (grün) mit schwarz - die erwartete Bewegung des Motors blieb allerdings aus.
Woran habe ich nicht gedacht? Was muss ich berücksichtigen, wenn ich die Fensterhebermotoren direkt ansteuern möchte?

Könnt Ihr mir soweit folgen, oder braucht Ihr noch mehr Infos?

Gute Nacht und liebe Grüße
Anne.

Konsolenstecker
Fensterhebermotor, links
29 Antworten

Moin, verstehe nicht wo Weichmacher sich verabschiedet haben sollten, das kurze Kabelstück zum Stecker sieht O.K. aus. War weiter vorne/vorher die Isolation zerbröselt (evtl. in der Tülle/Durchführung der Tür) ?
Ich würde erstmal die Stecker der Motore abziehen und mit Messgerät (Multimeter) testen, ob bei "up bzw. down" 12V in der einen bzw. anderen Polarität dort am Stecker ankommt.
Bei abgezogenen (Motor-)Steckern wurden die Motore schon mittels Ohmmeter auf 'Widerstand' getestet ?
< " ....scheint es im Motor keine Verbindung zwischen den Anschlüssen zu geben,...." >

Wenn nicht nur alle Fensterheber (FH) nicht mehr funktionieren, sondern auch 'was Anderes (Klima?) könnte es auch mit Relais zusammenhängen.

Die FH-Schaltung bekommt von einem der schwarzen/würfelförmigen "J-"Relais (Nr. 107 , im Sicherungskasten Motorraum) zunächst mal 'Saft', via Sicherung32, bei Zündung auf (mind.) "I" ;-)

Hmm ... V70 mal wieder 🙁 ... O.K., d.h. das Bedienpanel für die Heber ist ja in der Fahrertür (stöhn !).

Betreffs Aderfarben (das wird evtl. vom 850 dann beibehalten worden sein ?) ->
grün/blau-grün = Motor Fahrer
weiss/blau-weiss = Motor Beifahrer
schwarz = Masse
blau = vom J-Relais ; also 12V, falls J-Relais schaltet und die Sicherung 37 (FH + el. Schiebedach) O.K. wäre.
Sicherung37 ist eine spezielle Thermosicherung (wohl Bimetall), beim 850er mit einem Metallgehäuse und dort nicht gleich sichtbar, falls nicht der lomplette Sicherungskasten-Deckel/Rahmen demontiert wird.

Also Zündung auf "I" und zw. blau und schwarz auf "12V" testen .

Genau - wie gerade eben ein post meinte - V70 üblich = Tasterprobleme.

Bei mir musste ich einfach mal die Taster ausbauen und komplett reinigen.

Da kam nach Jahren eine Menge Schmodder raus.

Jetzt gehen Sie wieder.

Taster reinigen. Leider läuft die volle Last über diese Kontakte in der Schaltereinheit.

Da würde ich mal zu 99% auf das Bedienfeld in der Fahrertür tippen.
Die Kontakte der Wippen brennen irgendwann mal weg - das bekommst du auch mit reinigen nicht hin.
Hilft nur eine neues (altes) Bedienteil.
Es gibt ja Fernost-Ersatz. Hab ich mir auch mal gekauft. Funktioniert zwar technisch, ber die Passform war miserabel (Man bekommt es nicht wirklich "reingedrück"😉.

Ähnliche Themen

Wow ... vielen Dank für die vielen Antworten.

Also, an blau liegen 12 V an, wenn das Zündschloss in der entsprechenden Stellung steht, das Relais scheint also in Ordnung.
Die Klimaanlage hat eher ein Problem mit dem Kühlmittel, die Leistung nahm erst langsam ab und dann war plötzlich ganz Schluss.

Der Kabelbaumübergang von Tür zu A-Säule macht einen tadellosen Eindruck und wird erst geöffnet, wenn wirklich alle anderen Möglichkeiten für die Fehlfunktion ausgeschlossen sind. ;-)

Den Tipp mit der Widerstandsmessung der Motoren werde ich heute Abend in die Tat umsetzen und mich mit dem Ergebnis später wieder melden.

Die Taster der Originalkonsole wurden klebrig bis zähflüssig, was wohl an einem Problem der Molekularstruktur zwischen den Polymeren und den Weichmachern in der Kunststoffmischung liegen soll. Ich bin nicht vom Fach, aber das klingt für mich plausibel. Ich kenne dieses Phänomen (leider) auch schon von anderen Dingen mit samtigen Kunststoffüberzügen.
Eine (fernöstliche?) Ersatzkonsole brachte keine Abhilfe und hatte wegen mechanischer Probleme in der Folge eine kurze Lebenserwartung.

Habt einen schönen Abend und bis später ?? ??

Hm ... statt der vier Fragezeichen sollten am Ende ein Winke- und ein Vulkaniergrußsmiley stehen. ;-)

Der gatschig werdende Softlack auf den Schaltern ist ein getrenntes Problem, den kriegt man übrigens mit Babypflegetüchern weg.

Man muss die FH-Schalter zerlegen und die Kontakte reinigen. Leider ein typisches x70-Problem.

Wie oben schon gesgt: Der gesamt Motorstrom geht über die Taster.
Wenn die Mechanik schwergängig o.ä. ist und der Motor immer kurz vor dem Auto-Stop läuft (Abschaltung bei Strombegrenzung, Sicherheitsfunktion z.B. bei eingeklemmten "Gegenständen"😉, dann werden die Kontakte übermässig belastet und brennen weg.
Da hilft auch kein reinigen .... evtl nur noch mit Glasbürste "polieren".
Was allerdings weiteren "Kontaktbrand" nur noch mehr fördert.

An der Fahrertür die Kabel zwischen Tür und Karosse auf bruch geprüft?

Mal an den einzelnen Kabeln ziehen, welches sich dehnen läßt ist defekt. Wenn die türvekleidung ab ist leicht prüfbar

So, die Widerstandswerte habe ich geprüft:

vorne links 10 Ohm
vorne rechts 57 Ohm
hinten links 6 Ohm
hinten rechts 63 Ohm

Und nochmal für alle Schnellleser ;-) ... die Spannungsversorgung ist wie sie sein soll. 0V auf blau bei ausgeschalteter Zündung, 12V bei entsprechender Zündschlossstellung.

Ich habe auch noch einmal den Stecker vorne rechts fotografiert, der mich ein bisschen ratlos zurücklässt *Am-Kopf-kratz-Smiley*

- hinten links (weiß) und vorne rechts (weiß/blau) kommen vom Stecker der Tür vorne links
- hinten die beiden mittleren Kabel (grün und weiß) gehen zum Motor der Tür vorne rechts
- das blaue Kabel ist die Spannungsversorgung

Was mir hier fehlt ist das Massekabel. Auf dieser Seite scheint Masse über die Tür geleitet zu werden - zumindest zeigt es mir das Multimeter so an.
Auch auf dieser Seite rührt sich der Motor kein bisschen, wenn ich die Anschlüsse am Stecker entsprechend überbrücke.

Der Schaltplan aus dem Reparaturbuch ist auch keine Hilfe - er scheint zu einem anderen Modell zu gehören.

Es muss doch irgendwie möglich sein die Fensterhebermotoren anzusteuern ohne auf die Originalverkabelung zurückzugreifen - die Stromversorgung bis zum Stecker funzt ja.

Wer hat eine Idee? Zwei-Wege-Taster habe ich. ;-)

Liebe Grüße an alle kreativen Köpfe da draußen :-)

Img-20220702
Img-20220702
Img-20220702

Noch ne Idee:
Wenn es die Taster selber nicht sind (anderen Tasterblock probiert) ...
... dann können es auch die Kabelschuhe in den Steckvernondern sein, die sich nch hinten rausgedrückt haben und somit ggf. nicht mehr richtig kontakten.
Schau mal, ob die in ALLEN Bedienteilen (VL, VR, HL, HR) richtig drinsitzen.

Thema Masse:
.... bekommt der Motor SO nicht direkt.
Zum Umsteuern AB/AUF wird die Polarität am Motor gewechselt - ist ja ein Gleichstrommotor der dann eben bei andere Polung auch anders herum läuft.

Die Taster (alle !) liegen in Ruhezustand / unbetätigt auf Masse.
Am den Motoren müsstest du ohne Betätigung dann etwa NULL Ohm an beiden Kontakten nach Masse messen.
Deine gemessenen 6-63 Ohm sind die Leitungswiderstände.
Den Widerstand des Motors kann man so NICHT messen !!!

Machst du AUF, müsste die Spannung am Motor z.B. einmal links +12V und rechts Masse sein, bei AB entsprechend umgekehrt.

Die Schalter des Fahrerbedienteils sind mit den anderen Schaltern (nur Beifahrer und beide hinten) parallel geschaltet.
Macht der Fahrer z.B. die Beifahrerscheibe hoch und der Beifahrer gleichzeitig die Scheibe runter, dann liegt am Motor /rechts vorne) an beiden Pins +12 V !!!
Das ist nix schlimmes, es passiert nur nichts....

Der Schaltplan als solches sollte schon richtg sein - da hat sich eigentlich vom Prinzip her nichts geändert.

Nachtrag:
Wenn du noch irgendeine Batterie (mit etwas Power, z.B. vom Motorrad oder 2. Autobat.) hast, mach einfach 2 Strippen dran und halte die mal so oder so rum NUR KURZ !!! an den Motor.
VOHER DIE ANSCHLUSSLEITUNGEN ABZIEHEN !!!
.... und Obacht, wenn unten, nicht weiter nach unten und umgekehrt.
Du hast dei diesemTest keine Strombegrenzung und wenn mechanisch am Ende (oben/unten), dann drehst du das Getriebe kaputt.

Woher hast du denn diese Weisheit? 😛

Es gibt keine Strombegrenzung. Der Blockierstrom des Motors fließt bei jedem Bedienen jedes Fensterhebers bis zum Anschlag.

Die Auto-Funktion beim Fahrertürfenster braucht den Blockierstrom sogar, damit sie den Anschlag erkennt und dann den Motor selbstständig abschalten kann.

Danke TERWI für die ausführliche Antwort *Daumen-hoch-Smiley*

Die Steckverbindungen sind alle in Ordnung, die hatte ich schon auf dem Zettel. ;-)

Der Tipp mit der Extrabatterie ist gut, leider komme ich erst Ende nächster Woche dazu. Ich werde dann berichten, was dabei herausgekommen ist.

Die Widerstandsmessung direkt an den Kontakten ist noch schwierig, da muss ich erst noch etwas Platz schaffen. Kann ein Meter 1,5mm² Kabel das Ergebnis so verfälschen? ... hätte ich nicht gedacht. Auch diese Messungen hole ich dann nach.

Dem Schaltplan traue ich nicht wirklich. Dazu fehlen mir die realen Verbindungen von der "großen" Konsole zu den anderen Plätzen im Plan, und umgekehrt lassen sich die im Plan eingezeichneten Masseleitungen in der Realität nicht finden. Auch sollten alle Taster über ein blaues Spannungskabel verfügen, aber die Taster in den hinteren Türen weisen in der Realität keine blauen Kabel auf.
Also meiner bescheidenen Meinung nach passt der Plan im Buch nicht zu meinem Auto. *Achsel-zuck-Smiley*

Ich wünsche ein schönes Restwochenende und einen guten Start in die nächste Woche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen