Elektrische Benzinpumpe nachrüsten
Mein 69er Imperial hat massive Startprobleme, wenn er über Nacht oder länger steht. In der Regel muss ich ihn viermal zwanzig Sekunden orgeln lassen, bis er wieder Sprit bekommt. Deswegen möchte ich eine elektrische Pumpe nachrüsten.
Von der Förderleistung her muss sie nicht mehr können als die mechanische, der Imperial hat den serienmäßigen 440er. Sie soll möglichst leise sein und nicht aus China kommen. Was könnt Ihr empfehlen?
24 Antworten
Naja, es gibt Vergaser, bei denen dieses Problem weniger besteht als bei Anderen.
Bei Holley springt die Kiste auch nach Wochen gleich an, bei Edelbrock wirds da schon schwieriger.
Warum bei Holley und Konsorten der Sprit in der Kammer bleibt und bei Edelbrock/Carter nicht,
kann ich leider auch nicht wirklich sagen.
Wenn meine Ede/Carter bestückten Fahrzeuge länger stehen, geb ich vorm Start auch nen Spritzer Sprit aus der Flasche in den Gaser um mir das Georgel zu ersparen.
Rucrem: Dann benutz doch Starter Spray du schlaumeier.
Er hat mir berichter das das Problem nur Auftritt nach langen Autobahn Fahrten wenn er richtig warm wird darum geh ich da auf Kühlung ein. Kein Wunder gibt es soviele Bastel Kisten wenn es Menschen wie dich gibt. Solche Autos brauchen Wartung und Pflege sonst musst Orgeln. Das Nachlaufen lassen hat den Grund des Prüfens mehr nicht man soll prüfen ob es an was bestimmten liegt oder nicht. Zusatzkühler für Getriebe das durch den Kühler läuft ist nie verkehrt total unterdimensioniert bei den Autos. Es muss ja nicht beachtet werden. Viel Erfolg
Zitat:
@Rucrem schrieb am 27. Oktober 2022 um 18:04:09 Uhr:
Zitat:
@Chevy84caprice schrieb am 27. Oktober 2022 um 13:57:13 Uhr:
Ich würd dem mal nachgehen also schauen ob wirklich der Sprit da verdunstet kann ich mir fast nicht vorstellen und dafür gibts ja dann auch Lösungen.
Wie siehts mit der Kühlung aus. Vielleicht mal versuchen bevor nachhause kommst denn abkühlen zu lassen also 10 Min Laufen lassen oder überlegen nen zusatzkühler zu Montieren. Die Pumpe selbst läuft nicht einfach leer also ich hab da immer sprit drin in der Leitung die hat ja auch echt Druck.
Was sind denn das für Ratschläge - 10 Minuten nachlaufen lassen,Zusatzkühler einbauen ,was ist denn dann das erst für ein Gebastel?
Der Sprit in der Schwimmerkammer verdunstet nicht ganz nach einem Tag aber nach mehreren Tagen schon. Das ist völlig normal und ist auch bei den deutschen Autos aus den 70er Jahren mit Vergaser so,und dann muß man leider orgeln. Wäre ansich nicht so tragisch da der Startvorgang eben "nur" länger dauert. Das Problem dabei ist das der Anlasser und Batterie stark beansprucht werden.
Junge Du hast keine Ahnung wovon Du schreibst!
Sehe ich genau so !
Ich würde hier einfach mal eine neue mechanische Benzinpumpe einbauen. Die ist wahrscheinlich ein bisschen alterschwach auf der Brust, auch wenn er während der Fahrt noch normal läuft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@appelche schrieb am 27. Oktober 2022 um 19:37:59 Uhr:
Naja, es gibt Vergaser, bei denen dieses Problem weniger besteht als bei Anderen.
Bei Holley springt die Kiste auch nach Wochen gleich an, bei Edelbrock wirds da schon schwieriger.
Warum bei Holley und Konsorten der Sprit in der Kammer bleibt und bei Edelbrock/Carter nicht,
kann ich leider auch nicht wirklich sagen.
Wenn meine Ede/Carter bestückten Fahrzeuge länger stehen, geb ich vorm Start auch nen Spritzer Sprit aus der Flasche in den Gaser um mir das Georgel zu ersparen.
Leider nein, da muß ich dich enttäuschen. Ich habe einen 750 Holley Vergaser bei mir verbaut und nach spätestens 2 Wochen Standzeit darf ich bei mir auch mehrfach orgeln.
Ich muß dann ca. 3 - 4 mal ca. 10 sekunden orgeln und beim 3. und 4. mal auch gleichzeitig pumpen.
Ich werde das selbst bei mir Prüfen ich will das wissen. Schlechtes Startverhalten kann noch soviele andere Gründe haben und jeder der sich bisschen mit Motoren auskennt weiss das auch. Das ist gegen Niemanden selbst gerichtet. Mann muss dem mal Nachgehen ok 4 mal 20 Sec das ist Lange ja. 3 mal 10 ist ja völlig in Ordnung. Jeder hat da ein anderes Zeitgefühl ich nehm jetzt nicht an das einer da ne Stoppuhr nimmt und das misst
Zitat:
@Chevy84caprice schrieb am 29. Oktober 2022 um 16:49:04 Uhr:
3 mal 10 ist ja völlig in Ordnung.
Na bei diesem Witz muß ich mir dann doch keine Gedanken mehr machen,dann springt meiner auch normal an
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 29. Oktober 2022 um 16:03:44 Uhr:
Zitat:
@appelche schrieb am 27. Oktober 2022 um 19:37:59 Uhr:
Naja, es gibt Vergaser, bei denen dieses Problem weniger besteht als bei Anderen.
Bei Holley springt die Kiste auch nach Wochen gleich an, bei Edelbrock wirds da schon schwieriger.
Warum bei Holley und Konsorten der Sprit in der Kammer bleibt und bei Edelbrock/Carter nicht,
kann ich leider auch nicht wirklich sagen.
Wenn meine Ede/Carter bestückten Fahrzeuge länger stehen, geb ich vorm Start auch nen Spritzer Sprit aus der Flasche in den Gaser um mir das Georgel zu ersparen.Leider nein, da muß ich dich enttäuschen. Ich habe einen 750 Holley Vergaser bei mir verbaut und nach spätestens 2 Wochen Standzeit darf ich bei mir auch mehrfach orgeln.
Ich muß dann ca. 3 - 4 mal ca. 10 sekunden orgeln und beim 3. und 4. mal auch gleichzeitig pumpen.
Das ist bei nem Holley nicht normal.
Dann ist was Anderes nicht in Ordnung.
Tankentlüftung okay?
Zündung komplett fit?
Vergaser selbst in Ordnung oder schon älter und etwas abgenutzt?
Spritpumpe okay?
Hatte ich bei allen Fahrzeugen mit Vergaser, daß Sprit verdunstet. Das ist also völlig normal.
-Spritpumpe ist neu
-Vergaser ist neu
-Verteiler ist neu
An dem Wagen ist die Zündung sehr genau eingestellt, da einstellbare Zündpistole im Haus. Der Motor läuft absolut Top und kann mich nicht über irgendwelche Probleme beklagen.
Das er nach 14 Tagen etwas länger beim anspringen braucht, ist nicht ungewöhnlich, da das Benzin ja erstmal den langen Weg vom Tank zum Vergaser zurücklegen muß.
Ich denke, daß der Themeneröffner mit einer neuen mech. Benzinpumpe ebenfalls kürzere Anlaßzeiten erreichen kann, er kommt zwar nicht an die Anlaßzeit einer elektrischen Pumpe, aber an meine Zeit wird er sicher herankommen.
Du räumst bei deinem Carter ein, daß er ebenfalls nach einer gewissen Standzeit nur mit Orgeln zum Leben erweckt werden kann. Warum traust du das einem Holley nicht zu ? Der Holley hat doch ebenso Entlüftungsöffnungen, über die der Sprit verdunstet.