Elektrische Benzinpumpe nachrüsten

Chrysler Imperial

Mein 69er Imperial hat massive Startprobleme, wenn er über Nacht oder länger steht. In der Regel muss ich ihn viermal zwanzig Sekunden orgeln lassen, bis er wieder Sprit bekommt. Deswegen möchte ich eine elektrische Pumpe nachrüsten.
Von der Förderleistung her muss sie nicht mehr können als die mechanische, der Imperial hat den serienmäßigen 440er. Sie soll möglichst leise sein und nicht aus China kommen. Was könnt Ihr empfehlen?

24 Antworten

Am einfachsten wäre eine neue mechanische Pumpe.
Beim Umbau auf eine elektrische musst du folgendes beachten:
-Pumpendruck: max 0,6bar
-Zum Rückführen überflüssigen Sprits brauchst du einen Druckregler und eine Rücklaufleitung zum Tank
-das Schwimmernadelventil hält i.d.R. etwa 0,3bar aus => Druckregler auf 0,29bar einstellen

Da es kaum noch Hersteller gibt, wird die e-Pumpe mit größter Wahrscheinlichkeit aus dem ungeliebten Fernost kommen.

Das Problem habe ich auch.
Entferne den Luftfilterdeckel und schütte einige Spritzer Benzin in den Versager, das hilft.

Genau dasselbe Problem hatte ich bei meinem Chrysler auch. Ich schmiß die mechanische Pumpe raus, machte das so entstndene Loch am Motorblock mit einer Dichtung sowie einer Metallplatte zu. Dabei verwendete ich die Schrauben der alten Pumpe um auf den richtigen Abstand zu kommen, und damit ich auch die richtige Paarung Schraube zu Gewinde habe.
Anschließend hängte ich die Pumpe in der Nähe auf, und schloß sie so an, das ich sie vom Fahrerbereich aus ein und auschalten kann (das verwirrte schon mal Werkstätten). Natürlich muß die Zündung dabei eingeschaltet sein.
Das Problem mit dem Druck bekam ich mit Hilfe eines mechanischen Überdruckventils in den Griff. Da die Pumpe zwei Ausgänge hat, sie sind markiert, kam dieses Ventil an die Passende Stelle, und läßt so zuviel geförderten Sprit wieder in den Tank zurückfließen. Eine Rücklaufleitung hatte das Auto schon vorher.

Man kann auch ein Rückschlagventil in die Leitung von der Pumpe zum Versager ..... äh Vergaser .... montieren und gut isses. Das System hat 50 Jahre funktioniert, da ist das Problem irgendwo anders.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schleuti schrieb am 18. Oktober 2022 um 12:07:23 Uhr:



Da es kaum noch Hersteller gibt, wird die e-Pumpe mit größter Wahrscheinlichkeit aus dem ungeliebten Fernost kommen.

Nein, es gibt tatsächlich noch einen deutschen Hersteller: https://www.hardi-automotive.com/.../

Da es nicht darum geht, für ein Rennen den Sprit nach vorne zu schaffen, sollte die Doppelpumpe 18812 mehr als ausreichend sein. Ich glaube, ich gebe ihr eine Chance.

Zitat:

@Quart schrieb am 18. Oktober 2022 um 11:29:23 Uhr:


wenn er über Nacht oder länger steht. In der Regel muss ich ihn viermal zwanzig Sekunden orgeln lassen, bis er wieder Sprit bekommt. Deswegen möchte ich eine elektrische Pumpe nachrüsten.

Dieses Problem haben viele,auch ich trotz neuer Pumpe. Ich werde mir daher eine elektrische Pumpe als Bypass einbauen und mit einem Schalter versehen und diese dann nur beim starten nach längerer Zeit zum vorpumpen und füllen der Schwimmerkammer nutzen.

Rückschlagventil wie McDrive sagt google doch mal als so ein gebastel der verwirrung zu veranstalten.

Zitat:

@Chevy84caprice schrieb am 21. Oktober 2022 um 10:16:38 Uhr:


Rückschlagventil wie McDrive sagt google doch mal als so ein gebastel der verwirrung zu veranstalten.

Ist dann eine "nur" elektrische Pumpe nicht auch gebastel?

Was ist den so verkehrt an einer nur Mechanischen Pumpe meine Karre steht ständig und läuft immer auch nach Monaten stillstand ohne zu Orgeln. Elektro Pumpen machen bestimmt mehr Probleme und es bedarf so viele Einstellungen etc versteh es nicht.
Es kann jeder tun was er will viel Erfolg

Zitat:

@Chevy84caprice schrieb am 21. Oktober 2022 um 13:01:04 Uhr:


Was ist den so verkehrt an einer nur Mechanischen Pumpe meine Karre steht ständig und läuft immer auch nach Monaten stillstand ohne zu Orgeln. Elektro Pumpen machen bestimmt mehr Probleme und es bedarf so viele Einstellungen etc versteh es nicht.
Es kann jeder tun was er will viel Erfolg

Nichts ist verkehrt an einer mechanischen Pumpe,aber tatsächlich gibt es doch manchen der nach längerem Stillstand Probleme mit einer langen Startprozedur hat,da das Benzin in der Schwimmerkammer nach warmabstellen eben verdunstet. Vermutlich halten die mech.Pumpen den Druck unterschiedlich lange,so das eben einige noch länger orgeln müßen bis die Pumpe komplett neu angesaugt hat.
Da bei komplettem Elektroumbau auch Probleme entstehen können schrieb ich die Idee mit meinem "verwirrenden Gebastel".

Hast du den diese Annahme geprüft das Benzin Verdunstet? Druck gemessen? Schwimmerkammer mal aufgemacht nachgeschaut? Benzinfilter mal angekukt? Hat sich unterdruck im Tank aufgebaut?
Sind die Leitungen noch IO? Da mal beginnen dann schauen wir. Prüfen anderst gehts nicht

Der Imperial wird nur auf Langstrecke bewegt, der Motor ist dann richtig durchgewärmt. Mein Werkstattmeister vermutet deswegen, dass der Sprit über Nacht verdunstet. Wird der Wagen durchgewärmt nach einer Stunde oder so wieder gestartet, hat er keine Probleme. Er nimmt auch während der Fahrt problemlos Gas an und fährt sich völlig normal.
Deswegen können es Filter, Pumpe und Tank (es zischt nicht beim Öffnen des Tankverschlusses) eigentlich nicht sein. Er verliert auch kein Benzin, er riecht nicht einmal danach.

Ich würd dem mal nachgehen also schauen ob wirklich der Sprit da verdunstet kann ich mir fast nicht vorstellen und dafür gibts ja dann auch Lösungen.
Wie siehts mit der Kühlung aus. Vielleicht mal versuchen bevor nachhause kommst denn abkühlen zu lassen also 10 Min Laufen lassen oder überlegen nen zusatzkühler zu Montieren. Die Pumpe selbst läuft nicht einfach leer also ich hab da immer sprit drin in der Leitung die hat ja auch echt Druck. Willst die 2 Dinge mal versuchen und über so ein Rückschlagventil nachdenken das dann tatsächlich nichts zurückläuft. Wie sieht der Vergaser aus Dichtungen?
Dein Meister vermutet ja nur darum Prüf mal nach.
Machst mal ein Foto vom Motorraum vielleicht sieht man ja was. Es ist ja schon wichtig zu wissen startet der nicht wegen spritmangel oder ist sonst was im Busch. Also bisschen Orgeln ist ja Normal bei den Autos. Ich finds echt schade wenn Leute also nicht du aber sonst einfach anfangen da rumbasteln. Diese Technik ist jetzt echt ausgereift und Funktioniert wenn alles Top ist. Ich würd den Vergaser wenn nötig mal überholen lassen und neu abdichten. Dann läuft er bestimmt auch besser an und überhaupt.

Zitat:

@Chevy84caprice schrieb am 27. Oktober 2022 um 13:57:13 Uhr:


Ich würd dem mal nachgehen also schauen ob wirklich der Sprit da verdunstet kann ich mir fast nicht vorstellen und dafür gibts ja dann auch Lösungen.
Wie siehts mit der Kühlung aus. Vielleicht mal versuchen bevor nachhause kommst denn abkühlen zu lassen also 10 Min Laufen lassen oder überlegen nen zusatzkühler zu Montieren. Die Pumpe selbst läuft nicht einfach leer also ich hab da immer sprit drin in der Leitung die hat ja auch echt Druck.

Was sind denn das für Ratschläge - 10 Minuten nachlaufen lassen,Zusatzkühler einbauen ,was ist denn dann das erst für ein Gebastel?

Der Sprit in der Schwimmerkammer verdunstet nicht ganz nach einem Tag aber nach mehreren Tagen schon. Das ist völlig normal und ist auch bei den deutschen Autos aus den 70er Jahren mit Vergaser so,und dann muß man leider orgeln. Wäre ansich nicht so tragisch da der Startvorgang eben "nur" länger dauert. Das Problem dabei ist das der Anlasser und Batterie stark beansprucht werden.

Junge Du hast keine Ahnung wovon Du schreibst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen