Elektrische Anhängerkupplung nachrüsten
Hallo Kollegen
Fahre einen Touareg V6 R-Line TDI mit Luftferderung von Januar 2012 leider ohne AHK, hat schon mal jemand eine elektrische selbstausfahrende AHK nachgerüstet.? Man kann mittlerweile bei Ebay diverse elektrische Anhängerkupplungen wahrscheinlich aus Unfallfahrzeugen kaufen. Kann mir jemand sagen was ich alles brauche ( Steuergerät, E- Anschluss, Schalter für Kofferraum ) und wie muss ich Vorgehen.
Danke Max
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von m.a.giese
Es hat geklappt, habe lange recherchiert und habe jetzt die selbstfahrende elektrische Anhängerkupplung nachgerüstet.
Na dann lass uns doch mal teilhaben:Welche Kupplung,Kosten etc.
77 Antworten
gibt es updates zu diesem Thema ?
Ich hätte gerne auch mehr Infos dazu bitte.
Hi René,
habe heute mal nach längerer Zeit etwas im Web geschnüffelt wegen, ja, wegen des gleichen Themas. Dabei bin ich auf Deine Beiträge im MotorTalk gestoßen. Vielleicht kannst du mir mit Deinen Erfahrungen und einigen Tipps weiter helfen?! Die Ausgangssituation ist anlaog, ich fahre einen Touareg 7P V6 - 240 PS, Baujahr 12/2011 ohne jegliche Vorrüstung zum nachträglichern Anbau einer AHK. Machen die so bei VW, sagte mir der 'freundliche'. Bevor er das sagen konnte, hatte ich jedoch über eBay eine elektrisch schwenkbare AHK mit Zusatzsteuergerät gschossen. Na ja, und danach wollte die mir halt keiner anbauen. Und wegen einer Zwangspause meinerseits, d.h. war arbeitsmäßig nur unterwegs, liegt das gute Stück seit fast einem Jahr und ich bin nicht weiter. Das ganze mechanische macht mir keine Probleme, Kopfschmerzen bereiten mir die elektrischen und elektronischen Aufgabenstellungen.
Hast Du von Deiner Umrüstaktion Bilder gemacht? Selbst gebauter Kabelbaum, Anzahl der Adern, Farbe, Aufbau, Länge, Verdrahtung?
Taster für Bedienung, Anpassung Seitenwandverkleidung oder Neuteil gekauft?
Wie hast Du das mit dem Anlernen der AHK bzw. des Steuergerätes gelöst??
Ja, also wär prima wenn Du mir helfen könntest, besten Dank vorab.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo
Mechanik:
Ich habe keine Bilder direkt gemacht, der mechanische Einbau ist ganz einfach . Stoßstange hinten ab, Blech mit den kurzen Schrauben abmachen, ahk mit den 8 langen Schrauben ran, an der rechten Seite unten das Kabel einführen und bis zur Halterung des Steuergerätes, hinter der rechten seitlichen Abdeckung des Kofferraumes, verlegen. Steuergerät einclipsen und Stecker von der Steckdose darin einstecken.
Elektrik:
Original Kabelsatz der abnehmbaren ahk von Westfalia kaufen, ist mittlerweile selten habe ich gemerkt, beiliegendes Kabel unter den Abdeckungen rechts unter dem Boden vorlegen, alle Leitungen laut Anleitungen anschließen, passen genau, per vcds alle Programmierungen laut Anleitung einprogrammieren, ist in 5 min. erledigt. Jetzt noch bei VW den blauen Stecker mit einem Kabelsatz( gelbe Kabel mit Stecker dran) und den Schalter rechts für den Kofferraum bestellen und laut Schaltplan für den Touareg 2 mit dem blauen Stecker verbinden. Fertig
Das war jetzt eine grobe Beschreibung. Für Details bitte melden.
Gruß Jürgen
Ähnliche Themen
Hallo Jürgen !
Hast du vielleicht eine Teilenummer vom Kabelsatz der vom blauen Stecker zum Taster verläuft (gelbe Kabel).
Ich habe diesen nämlich selber gebaut und für künftige "Nachrüster" in diesem Forum wäre dies sicherlich einfacher. Hast du eventuell auch die Teilenummer vom Westfalia-Kabelbaum (ich habe den Kabelbaum mit der Teilnummer 7P0 055 204 verwendet).
Danke !
Hallo
Ok, werde morgen mal die Sachen aufschreiben. Ich hoffe, ich hab noch alles.
Der Kabelsatz ist der Westfalia 321 765 300 113 siehe Bild
Gruß Jürgen
Ich meine aber den Kabelsatz vom AHK-Steuergerät nach vorne.
Ich habe noch ein Update. Die Nummer vom blauen Stecker finde ich in Moment nicht, jedoch kann da der Händler helfen.
Also Update Schaltplan und Taster mit Stecker:
Jetzt brauche ich auch mal Hilfe: Ich habe einen 2014er Touareg 3.0 TDI mit kanadischer Anhängerkupplung. Die kann man hier natürlich nicht nutzen. Weder die Kupplung, noch den E-Satz. Ich werde die Mechanik durch eine elektrisch einklappbare Europäische Version ersetzen. Da ja schon ein E-Satz verbaut ist, würde mich interessieren, was ich jetzt noch brauche. Ist das Steuergerät eigentlich immer gleich, egal ob Europa, Kanada, elektrisch klappbar oder starr? Mit der Nachrüstung einer Kupplung in Autos, die schon eine Kupplung haben kennt sich kaum jemand aus. Ich wäre euch sehr dankbar für Tipps und Teilenummern.
Hallo !
Kannst du mal ein Foto deiner kanadischen Kupplung einstellen. Ist diese ebenfalls elektrisch entriegelbar und nur der Kugelkopf anders ausgeführt ? Oder ist es eine starre Kupplung ?
Nach den Info´s kann man mehr sagen.
lg
Das ist nur ein quadratisches Loch und ein E-Anschluss mit einer verschraubten Abdeckung. Im Hellen mach ich mal ein Foto...
Ich habe mir hier mal ein Bild aus einer Auktion ausgeliehen. Da erkennt man auch gut, dass der elektrische Anschluss mit einer Platte verschlossen ist.
Inzwischen habe ich mir eine elektrisch schwenkbare Kupplung besorgt und dazu auch ein Steuergerät 7P0 907 383 G. Im Auto ist eins mit Endbuchstabe F verbaut, welches sich durch zwei Stecker auszeichnet. G hat drei Stecker, wenn ich das richtig verstanden habe. Mal schauen...
Interessant finde ich, dass es bei den aktuellen Modellen nur noch eine elektrisch entriegelbare Kupplung gibt. Man muss die nach dem Entriegeln mit der Hand in der jeweiligen Endposition einrasten (iiiihh).Kennt jemand den Grund dafür?
Zitat:
@Twinni schrieb am 26. Februar 2016 um 10:27:40 Uhr:
.Interessant finde ich, dass es bei den aktuellen Modellen nur noch eine elektrisch entriegelbare Kupplung gibt. Man muss die nach dem Entriegeln mit der Hand in der jeweiligen Endposition einrasten (iiiihh).Kennt jemand den Grund dafür?
Das war beim TII schon immer so. Man drückt einen elektromechanischen Taster, und die AHK "fällt" unten raus. Dann soll man eigentlich mit dem "Fuß" die AHK in die Veriegelungsposition drücken. Ist quasi wie früher bei den Kombis und SUV's ohne el. Heckklappe. Ein elektromechanischer Taster an der Heckklappe entriegelt die Klappe, hoch drücken erfolgte dann per Muskelkraft.
Vorteil der Variante ist die Geschwindigkeit (wenn ich bei einem Freund sehe, wie gähnend langsam die el. AHK bei seinem BMW zum Vorschein kommt) und dass es eben billiger ist (ist eben ein VW 😉). Nachteil, dass man sich die Schuhe, Klamotten oder Hände dreckig macht.
Nach einfacher wars beim alten Tiguan: da musste man mittels Seilzug die AHK entriegeln.
Danke, knolfi. Das hatte ich in "deiner" Betriebsanleitung auch so gelesen. Die vom alten Tiguan kenne ich. Finde ich praktisch. Wenn die beim Touareg genauso funktioniert (nur elektrisch), wäre es mir recht. Wenn wir mit Hänger fahren, haben wir ohnehin alte Schuhe an. 😉
Ich habe eine 7P6 803 881 B bestellt. Bisher war ich davon ausgegangen, dass der dicke Klotz ein Stellmotor ist. So kann man sich irren. 😁
So alles umgebaut und ... geht nicht. War ja auch irgendwie logisch, dass da noch was zu kodieren ist. Vielleicht kann @hellenium hier helfen und mir die Anleitung von seiner Kupplung schicken. Oder kann man sich das irgendwo downloaden? Danke euch. 🙂