Elektrische AHK defekt im Urlaub Mobilo

Mercedes E-Klasse W213

hallo zusammen,
Ich befinde mich gerade am Gardasee im schönen Italien und habe meine Fahrräder mitgenommen auf meinem Thule Heckträger. Während meiner Zeit in Italien habe ich natürlich die Anhängerkupplung eingefahren. Heute, am Vorabend vor der Abreise wollte ich mein Auto abreisefähig machen und die Anhängerkupplung wieder ausfahren.
Leider lässt sich diese nicht mehr ausfahren. Die jegliches rütteln mit gleichzeitigen Kopf drücken, hat nichts geholfen.
wir müssen morgen früh relativ zeitnah aus der Wohnung raus und losfahren. Ein Anruf bei Mercedes bezüglich Mobilo hat ergeben, dass wir ja ein funktionierendes Zugfahrzeug hätten und so eine Werkstatt aufsuchen können. Mein Hinweis darauf, dass der Urlaub zu Ende ist und wir morgen früh nach Hause fahren müssen, wurde natürlich ignoriert.
Wofür also benötige ich Mobilo, wenn die Anhängerkupplung, die am Auto ist, nicht mit abgedeckt ist? Ich könnte jetzt genauso auf der Straße stehen, mein Auto wäre mobil und ich müsste die Fahrräder zum Beispiel auf der Autobahn stehen lassen, weil ich ja mit meinem Auto weiter zur Werkstatt fahren könnte.
Das ist doch eine absolute Frechheit, oder? Wie sieht ihr das?

90 Antworten

Setzen sechs
Die Schlussfolgerung dass die zum Stillstand des Anhängers erforderliche Kraft ausschließlich entgegen der Bremswirkung des Zugfahrzeugs wirkt und von der AHK aufzunehmen ist widerspricht allen vorher angeführten Argumenten (ALKO).
Vielleicht doch eher Kinetik

Das stimmt wohl die Rechnung oben gilt für einen ungebremsten Anhänger, 50% der Anhängermasse werden vom Anhänger selbst gebremst, es stehen dann immer noch rund 900kg an der Kupplung an - was immer noch mehr ist, als ein Fahrradträger - unabhängig von Luftwiderstand und Erdanziehung - je belasten wird.
Bei 70% Eigenbremsung unter Idealbedingungen, d.h. vor allem: in der Ebene, wären es 539kg.

Zitat:

@Old Man schrieb am 19. Juli 2024 um 09:07:59 Uhr:


Hallo,
wovon reden wir den hier ? Der Themenstarter ist mit einer intakten AHK mit zwei Fahrrädern nach Italien gefahren. Als er zurückwollte fuhr sie nicht mehr aus. Er hat MB informiert und auf Grund seiner Mobilo 100 Garantie möchte er den Schaden vor Ort behoben haben. Das ist Fakt. Ihr schweift hier einfach vom Thema ab. Es ist dem Themenstarter egal ob ein Wohnwagen, oder anderer Anhänger mehr oder weniger Kräfte auf die AKK ausübt. Er möchte über Mobilo 100 im Urlaub seinen Schaden behoben bekommen ,geht das, oder geht das nicht ,das ist hier die Frage und darauf möchte er eine Antwort haben.
Ich bin der Meinung das geht nicht, weil das Fahrzeug trotz defekter AHK fahrbereit ist und er in eine Von MB genannte Werkstatt hätte fahren können.

Das wurde mehrmals von den User geschrieben, aber der TE ist der Meinung das wenn die AHK defekt ist das somit das Fahrzeug somit nicht fahrbereit ist weil er seine Fahrräder nicht mehr darüber transportieren kann.
Gruß

Bei unserem 213er haben wir im Italienurlaub feststellen müssen dass die Klima defekt ist und eine Weiterfahrt mit kleinen Kindern eigentlich unzumutbar war. Ob Mibilo auch gegriffen hätte?!?
Das Auto ist jetzt seit Dienstag bei MB und bleibt dort voraussichtlich bis Montag. Wegen krankem Personal verzögert sich der Tausch des Klimakompressors (4300€ netto). Zum Glück haben wir MB100, Kulanzantrag wurde abgelehnt.

Moderne Fahrzeuge sind heutzutage für normale Menschen nicht mehr haltbar ohne Garantie (für zahlreiche Sachen muss man zwangsläufig in den Gmaspalast, weil Freie einfach nicht mehr nachkommen und dies auch nicht wollen). Die kalkulierten Laufleistungen und Haltedauer haben sich gefühlt halbiert, Kulanz wird zum Fremdwort :-/
Die Reise geht in Richtung Leasing/Dauermiete, Eigentum ist nicht mehr Erwünscht, mit "Abo-Modellen" lässt sich mehr Kohle abschöpfen!

Ähnliche Themen

Auch da wird die Mobilo nicht greifen das Fahrzeug fährt noch mindestens bis zur nächsten MB Servicestelle. Und Kulanz vielleicht wenn du vor der Reise einen Klimaservice ausgeführt hättest.
Wie schon erwähnt wer solche Dienstleistungen in den Ferien wünscht muss sie Versichern für gutes Geld. Das gratis Mobilo das man geschenkt kriegt wenn ein Service bei MB erfolgt ist eine erste Anruf Stelle mehr aber nicht.
Lg

Hallo zusammen,
zum Anhänger, der Bremsanlage und möglichen Verzögerung:
Vielleicht ist es nicht bekannt, aber der Wohnwagen (Handbremsgestänge) ist mit einem Bremsabriss - Seil am Pkw befestigt. Für den Fall, dass sich aus unbekannten Gründen der Wohnwagen von der Anhängerkupplung löst, wird durch das Bremsseil die Anhängerbremse zugezogen. Der Wohnwagen wird bis zum Stillstand abgebremst.

Gruß
Fildermann

Wenn ich in den Urlaub fahre will ich diesen genießen und keinen Streß haben.Den habe ich im Alltag genug.
Und noch einmal - ich wiederhole mich hier gerne: Die AHN gehört zum Auto und sollte auch benutzt werden dürfen. Habe ich da gerade was dran und geht kaputt erwarte ich Hilfe. Weil - ich bin dann nicht mehr mobil.

Angenommen MB hötte mich zurückgerufen(Stand ist bis heute keine Rückmeldung): Ich wäre zur MB Werkstatt gefahren und die hätten mir nicht helfen können.

Hätte mir Mobilo dann etwas gebracht? Ich denke mittlerweile nein, die hätten mich mit meinem Problem alleine gelassen. Und das ist doch der Punkt - definition Von mobil!

Kulanz von MB wurde wie erwartet von diesem Laden abgelehnt. - Laufleistung und Alter??
Alter: 5,5 Jahre, 65tkm Diesel
Das ist sowas von Lächerlich. Alle Inspektionen wurden bei MB gemacht - und jetzt frage ich euch:
Welchen Geund könnte es geben das in Zukunft weiterhin zu tun? Deutlich teurer als andere, keine Fähigkeiten oder Wille Dinge zu reparieren - Autauschist ja auch viel angenehmer. Mehr Geld wenig Fachkenntnisse erforderlich.
Kein Wunder das man sich mittlerweile nach anderen Herstellern als Kunde umschaut.

Nach langem telefonieren habe ich jetzt einen Bosch Dienst empfohlen bekommen. Diese reparieren auch AHKs. Zumindest versuchen die es - was bei MB auch nicht gegeben ist. Ich werde das weiter berichten - vielleicht profitieren auch andere von meinem Erlebnis und Erfahrungen.

Aber jetzt würde mich doch noch einmal eure Meinung interessieren: Falls irreparabel: Wieder vollelektrisch oder besser manuell schwenkbar? Abnehmbar will ich nicht. Zu dreckig beim An- und Abbau und aus Erfahrungen von meinem Vater: Da hat sich das Material so ausgedehnt nach 15 Jahren, das er die AHK nicht mehr abbekommt. Auch MB und auch da laut MB nur Austausch möglich.

Ich bezweifle also auch stark das ich einer der wenigen Unglücklichen bin dem so etwas passiert.
Und wie gesagt:
Bei meinem 5er BMW hat die AHK mit den gleichen Rädern über Jahre funktioniert! Und das trotz lediglich 50kg Stürzkast!.

Es wurde Dir nun mehrfach erklärt wann Mobilo greift und wann nicht.
Kannst oder willst Du es nicht verstehen? Ich tippe ja auf Letzteres….

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@yabbax schrieb am 21. Juli 2024 um 08:34:44 Uhr:


Wenn ich in den Urlaub fahre will ich diesen genießen und keinen Streß haben.Den habe ich im Alltag genug.
Und noch einmal - ich wiederhole mich hier gerne: Die AHN gehört zum Auto und sollte auch benutzt werden dürfen. Habe ich da gerade was dran und geht kaputt erwarte ich Hilfe. Weil - ich bin dann nicht mehr mobil.

Och wir wiederholen auch gerne: du warst mobil. Das wasan der Kupplung hing war es nicht. Aber Du und Dein Fahrzeug waren mobil. Du hast Hilfe erwartet - und bist eben mit der falschen Erwartungshaltung unterwegs.

Zitat:

@yabbax schrieb am 21. Juli 2024 um 08:34:44 Uhr:



Hätte mir Mobilo dann etwas gebracht? Ich denke mittlerweile nein, die hätten mich mit meinem Problem alleine gelassen. Und das ist doch der Punkt - definition Von mobil!

Kulanz von MB wurde wie erwartet von diesem Laden abgelehnt. - Laufleistung und Alter??
Alter: 5,5 Jahre, 65tkm Diesel
Das ist sowas von Lächerlich. Alle Inspektionen wurden bei MB gemacht - und jetzt frage ich euch:
Welchen Geund könnte es geben das in Zukunft weiterhin zu tun? Deutlich teurer als andere, keine Fähigkeiten oder Wille Dinge zu reparieren - Autauschist ja auch viel angenehmer. Mehr Geld wenig Fachkenntnisse erforderlich.
Kein Wunder das man sich mittlerweile nach anderen Herstellern als Kunde umschaut.
.

Das was Du anführst ist bei keinem anderen Herstuanders, außer vielleicht die Preise für Inspektion. Aber auch wenn Die bei MB sehr teuer ist - auch hier wieder eine falsche Erwartungshaltung. Du erwartest weil du so viel bezahlt hast eine Rundum Garantie. Das hast Du aber nicht gebucht und nicht gezahlt. Du hast Inspektion bezahlt und (hoffentlich) bekommen. Und du hast nicht deren Verpflichtung erworben, Mangelhafte Teile nach Garantieablauf kostenfrei ersetzt zu bekommen. Du hast auch nicht deren Verpflichtung erworben, sich an einen Dir genehmen Reparaturweg zu halten.

Zitat:

@yabbax schrieb am 21. Juli 2024 um 08:34:44 Uhr:


Angenommen MB hötte mich zurückgerufen(Stand ist bis heute keine Rückmeldung): Ich wäre zur MB Werkstatt gefahren und die hätten mir nicht helfen können.

Hätte mir Mobilo dann etwas gebracht? Ich denke mittlerweile nein, die hätten mich mit meinem Problem alleine gelassen.

Ich hatte bei meinem Fahrzeug einen Druckverlust an einem Reifen.
Kurzer Anruf bei meinem Händler:
Kommen sie zu uns, sie bekommen über Mobilo ein Ersatzfahrzeug.
(Der Reifen war ja noch nicht vollständig platt).
Und genau so war es. Bei Ankunft stand das Ersatzfahrzeug bereit, bis der neue Reifen geliefert und montiert wurde.

Also zu deiner Frage: Ich glaube dass du auch ein Ersatzfahrzeug für die Dauer der Reparatur bekommen hattest.

Zitat:

@yabbax schrieb am 21. Juli 2024 um 08:34:44 Uhr:


Wenn ich in den Urlaub fahre will ich diesen genießen und keinen Streß haben.Den habe ich im Alltag genug.
Und noch einmal - ich wiederhole mich hier gerne: Die AHN gehört zum Auto und sollte auch benutzt werden dürfen. Habe ich da gerade was dran und geht kaputt erwarte ich Hilfe. Weil - ich bin dann nicht mehr mobil.

Diese Ansicht ist falsch. Das ist dir auch schon mehrfach geschrieben worden.Diesbezüglich bist du Beratungsressistent, oder deine Ansicht von Mobil ist eine andere aber Falsche. Du bist erst dann nicht mehr Mobil, wenn das Fahrzeug sich nicht mehr bewegen läßt, aus welchem Grund auch immer. Die AHK wird im Zuge eines Service B auf Funktion geprüft.Mehr ist dazu nicht mehr zu sagen.

Für mich stellen sich schon ein paar Fragen.
Wieso wurde die Garantie nach 5 Jahren nicht verlängert?
Einen ADAC Schutz kosten nur 139 Euro
MB Werkstatt wäre in der Nähe gewesen klar kosten für AHK tausch erheblich aber mit Garantie nichts.
Mercedes ist kein günstiges Auto nur weil 3-6 Liter Diesel braucht.
Service ist das Zauberwort und das Kostet nicht nur Öl Wechsel sondern das ganze Programm da gehört die AHK dazu beim Service.

Zitat:

@yabbax schrieb am 21. Juli 2024 um 08:34:44 Uhr:


[…]
Kulanz von MB wurde wie erwartet von diesem Laden abgelehnt. - Laufleistung und Alter??
Alter: 5,5 Jahre, 65tkm Diesel
Das ist sowas von Lächerlich. Alle Inspektionen wurden bei MB gemacht - und jetzt frage ich euch:
Welchen Geund könnte es geben das in Zukunft weiterhin zu tun?
[…]

Ich sehe es schon kommen - auf den nächsten Seiten des Threads muss jetzt das Wort „Kulanz“ erklärt werden und der einhergehende Unterschied zu einer Garantie…

Ich verstehe den Ärger über die Situation voll und ganz, allerdings kann man nicht immer die Schuld zu einer anderen Partei schieben, manchmal hat man einfach Pech und muss in den sauren Apfel beißen.

mWn macht auch der ADAC nix bei einer defekten AHK (?)

Es könnte aber sein, dass er für den Transport der Fahrräder sorgt. Ähnlich wie ggfs. für den Anhänger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen