Elektrisch fahren bei Minustemperaturen?
Hallo zusammen,
das ist der erste Winter mit meinem B250e.
Heute früh hatte ich ein merkwürdiges Verhalten meines Autos.
Ich bin heute elektrisch losgefahren. Den Wagen hatte ich auf 21Grad vorklimatisiert.
Beim losfahren hatte ich noch 32% Ladezustand.
Draußen waren es ca. - 6 Grad.
Der Weg zur Arbeit beträgt ca. 13 Kilometer.
Keine Navigation und auch keine Pendlerroute eingestellt.
Nach ca. 3 Kilometer sprang an einer Ampel der Benzinmotor plötzlich an. Ich konnte auch nicht mehr in den Elektromodus zurückkehren, da dieser ausgegraut war.
Ich bin dann kurz gefahren und habe an der nächsten Ampel gehalten, Zündung aus, Zündung wieder an und wieder in den E-Modus geschaltet.
Als die Ampel grün wurde und ich losfahren wollte, bewegte sich das Auto sekundenlang nicht. Dann sprang der Benzinmotor an, und ich konnte nur sehr langsam losfahren.
Wie in einer Art Notfallmodus. Aber es kam keine Warnung oder so.
Den Rest der Strecke lief nur noch der Benzinmotor.
Auf der Arbeit angekommen, hatte ich noch ca. 20 % Ladezustand.
Ist das ein normales Verhalten, welches mit den niedrigen Temperaturen zu tun hat?
Das war für mich das erste Mal mit dem Auto, dass die Temperaturen so niedrig waren.
Gruß Olaf
30 Antworten
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 22. Dezember 2021 um 08:52:57 Uhr:
Hallo Olaf,
sofort in die Daimlerwerkstatt damit.
nicht dass noch etwas größeres passiert.ich nehme an dass die Batteriespannung sporadisch zusammengebrochen ist
und das ist nix gutes!hattest du das Auto die ganze Nacht geladen, stand es dabei im Freien?
Spannung zusammengebrochen?
Ja wird die Spannung denn nicht im Auto angezeigt?
Bei meinem reinen Benziner kann ich die Batterie Spannung jederzeit ablesen!
Da stimmt doch was nicht!
Hallo zusammen,
Bei der Rückfahrt heute lief wieder alles wie immer. Der Elektro-Modus funktionierte wieder.
Vielen Dank auch für die hilfreichen Antworten.
Leider wieder auch wieder weniger hilfreiche Antworten und die übliche Panikmache vor der Elektromobilität.
Das hilft leider keinen weiter.
Manche vermitteln sogar den Eindruck, dass alle Autos vor der Elektrifizierung ohne Probleme gelaufen sind.
Erst seit den Elektroautos, gibt es ja den ADAC und andere Pannenhelfer. ;-)
Und Werkstätten gab es ja vor der Elektromobilität auch nicht. ;-)
Ihr könnt ja gerne eure eigene Meinung dazu haben, aber warum schreibt ihr dann zu einem Thema, wo ihr nichts hilfreiches dazu beizutragen habt?
Ich bin weder pro Benziner oder Diesel oder Elektro, weder gegen eines dieser Antriebskonzepte.
Ich fahre das Auto, welches ich mir aus meinen persönlichen Gründen ausgesucht habe.
Aber auf die Idee, die Autos zu verteufeln, die ich gerade nicht fahre, würde ich echt nicht kommen.
Warum auch?
Ich denke das Problem liegt nicht am Antriebskonzept, sondern an den Leuten die hinter dem Steuer sitzen.
In diesem Sinne wünsche ich ALLEN hier ein paar frohe Weihnachtstage, und ein frohes neues Jahr, auch für eure Familie.
Egal welches Antriebskonzept ihr nutzt. :-)
Gruß Olaf
Ich hab meinen jetzt gerade ne Woche und mindestens Kurzstrecken will nur noch elektrisch fahren, allein weil das Fahrgefühl so geil ist, ich fühle mich dann, als hätte ich ein Raumgleiter! :-)
Und es macht absolut Sinn im aktuellen Umweltkontext. Es bleibt natürlich die Frage, wie Dinge besser gemacht werden können und es gibt diverse gute Antriebskonzepte in allen Kategorien!
Leben in diesen Breitengraden ist das, was Du draus machst! Das ganze mal 8Mrd ist die Welt, die wir gestalten!
In diesem Sinne allen ein frohes Fest und immer genügend Vortrieb vom Antrieb!
Frohe Weihnachten
"Das ganze mal 8Mrd ist die Welt, die wir gestalten!"
Und wenn wir das mit 'Auto' glauben, 'gestalten' zu können, ist die Welt am, äh,...
Ähnliche Themen
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 23. Dezember 2021 um 17:36:46 Uhr:
"Das ganze mal 8Mrd ist die Welt, die wir gestalten!"Und wenn wir das mit 'Auto' glauben, 'gestalten' zu können, ist die Welt am, äh,...
Da bin ich ganz bei Dir…..
Ich habe mein Führerschein mit 49, vor 7 Jahren gemacht, ist mein erster Neuwagen, bin fasziniert!
Vorher bin ich mitgefahren, das allermeiste ÖPNV, selbst Vertrieb in NRW, 1,5 mal um Australien und 50.000 km durch Europa getrampt!
Es gibt unendlich viel zu tun, gesellschaftlich, technisch, Fairness und Gesundheit…..
Bin gerade nur geflashed vom ersten MB Hybriden :-)
Wir fahren einen GLA 250 e und versuchen dies rein elektrisch. Allerdings hat der Wagen was dagegen. Wir hatten das schon gefühlt hundertmal dass der Wagen voll geladen und im elektrischen modus den Verbrenner anschmeißt. Man zieht den ladestecker Akku 100% Ladung und hat elektrischen Modus eingestellt und der Motor springt an. EL wechselt dann nach ca 30 Sekunden auf C elektrischer Modus ist aufgeraut und dann steht da: "zurzeit nicht verfügbar". Nach ca 3 Minuten geht der Motor wieder aus und EL lässt sich wieder aktivieren. Hat jedoch nichts mit der aussentemperatur zu tun. Das ist bei uns schon zu jeder Jahreszeit mehrfach passiert. Auch das Abschalten der elektrischen Verbraucher hilft nicht. Ebenso hilft es nicht die 12 Volt starterbatterie zu laden. Die Werkstatt kann auch nicht helfen und sagt das müsse man so hinnehmen. Bei uns ist es zwar Jammern auf hohem Niveau da unser durchschnittsverbrauch auf 0,2 l liegt aber auf manchen kurzstrecken liegt er eben auch auf 5 Liter. Habe diesbezüglich auch Mercedes heute noch mal angeschrieben und um Stellungnahme gebeten.
@Jogie30 Das ist definitiv nicht normal. Mein 250e ist jetzt 14 Monate alt und hat knapp 13000 km runter, davon über 9000 km elektrisch. Ein solches Verhalten habe ich nicht einmal beobachtet. Ich kann wochenlang im Modus EL herumfahren, ohne das einmal der Verbrenner angeht.
Ich würde da an Deiner Stelle hartnäckig bleiben und mich nicht von der Werkstatt oder Mercedes abweisen lassen. Da liegt irgendwo ein Defekt, eine Fehlfunktion, vor.
Das ist eigentlich mit einem richtigen Forderungsschreiben erledigt, das eben Forderungen enthält und keine Bitten oder Fragen.
Das ist wohl ein Versagen eines Sensors und der Software und euch entsteht ja auch ein finanzieller Schaden durch diese permanenten Zwangsumschaltungen. Daher sollten Worte wie 'Schadenersatz' und 'Ersatzvorname' im Schreiben enthalten sein. Da wirkt Wunder, weil es "Oh, bald kostet uns das Geld, wenn wir das jetzt nicht beheben' bei Mercedes assoziiert.
Wie gesagt, wir klagen auf hohem Niveau. Bild 1 von so einer Kurzstrecke mit 100 Prozent Akku im elektronischen Modus losgefahren.
Hier das gleiche. Bei höherer Außentemperatur. Wenn ich weiter zurückschauen könnte wären noch höhere Temperaturen dabei. Den Satz obendrüber empfinde ich dann schon ein bisschen wie der Schlag ins Gesicht.
Eigentlich wollte ich vorhin noch meinen Gesamtverbrauch zeigen. Wegen dem klagen auf hohem Niveau. Ich habe heute erst einmal getankt beim abholen des Wagens in Rastatt.
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 22. Dezember 2021 um 15:57:37 Uhr:
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 22. Dezember 2021 um 08:52:57 Uhr:
Hallo Olaf,
sofort in die Daimlerwerkstatt damit.
nicht dass noch etwas größeres passiert.ich nehme an dass die Batteriespannung sporadisch zusammengebrochen ist
und das ist nix gutes!hattest du das Auto die ganze Nacht geladen, stand es dabei im Freien?
Spannung zusammengebrochen?
Ja wird die Spannung denn nicht im Auto angezeigt?
Bei meinem reinen Benziner kann ich die Batterie Spannung jederzeit ablesen!
Da stimmt doch was nicht!
damit ist auch nicht die „normale“ Batteriespannung gemeint, die hat jedes KFZ,
oder willst du dein Auto mit einer Kurbel ankurbeln wie früher (lach)
sondern dieses sinnlose Bodengewicht 500 bis 800KG,
auf Deutsch: Akku der eAutos hybrid oder sonst was !
schöne Weinachten 2021 für alle
(nieder mit den Batterien und Energieverschwendern)
ps. bin mal gespannt was zuerst wieder verschwindet: Korona oder Energieleugner.
Zitat:
@Bandemero schrieb am 22. Dezember 2021 um 17:38:22 Uhr:
Hallo zusammen,Bei der Rückfahrt heute lief wieder alles wie immer. Der Elektro-Modus funktionierte wieder.
Vielen Dank auch für die hilfreichen Antworten.Leider wieder auch wieder weniger hilfreiche Antworten und die übliche Panikmache vor der Elektromobilität.
Das hilft leider keinen weiter.Manche vermitteln sogar den Eindruck, dass alle Autos vor der Elektrifizierung ohne Probleme gelaufen sind.
Erst seit den Elektroautos, gibt es ja den ADAC und andere Pannenhelfer. ;-)
Und Werkstätten gab es ja vor der Elektromobilität auch nicht. ;-)Ihr könnt ja gerne eure eigene Meinung dazu haben, aber warum schreibt ihr dann zu einem Thema, wo ihr nichts hilfreiches dazu beizutragen habt?
Ich bin weder pro Benziner oder Diesel oder Elektro, weder gegen eines dieser Antriebskonzepte.
Ich fahre das Auto, welches ich mir aus meinen persönlichen Gründen ausgesucht habe.Aber auf die Idee, die Autos zu verteufeln, die ich gerade nicht fahre, würde ich echt nicht kommen.
Warum auch?
Ich denke das Problem liegt nicht am Antriebskonzept, sondern an den Leuten die hinter dem Steuer sitzen.In diesem Sinne wünsche ich ALLEN hier ein paar frohe Weihnachtstage, und ein frohes neues Jahr, auch für eure Familie.
Egal welches Antriebskonzept ihr nutzt. :-)Gruß Olaf
Das Antriebskonzept ist auch nicht das Problem sondern das Akku Konzept und dadurch noch mehr auch ein Strom Problem bereits vor der Zeit mit diesem Akku Unsinn.
die ganze Diskussion ist inzwischen sinnlos geworden weil die meisten nur an seine eigene (kurzfristig) finanzielle Vorteile denkt und seinem eigenen Wunschdenken gerne nachgibt und damit zum Energieverschwender werdet
gruss.
Elektromobilität kann schon die Zukunft sein, weil Strom über erneuerbare Energien laufen kann, aber es ist keine Lösung, die aktuell sehr verschwenderisch Gewichts-technisch ausgestatteten Fahrzeuge einfach 1 zu 1 zu elektrifizieren. Tatsächlich könnte helfen, wenn die Gewichte der Fahrzeuge etwa nur noch 200 kg betrügen, und somit nicht gleich ein zigfaches des eigenen Körpergewichts. Das würde sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb sehr viele Ressourcen schonen. Damit würde man auch nur bis zum nächsten traffic-point fahren, der dann schnellere und effizientere Massen-Transportmittel mit hoher Schlagzahl für längere Strecken, z. B. in die nächste Metropole, bereitstellt.
Das müssen aber die heutigen Kinder und Jugendlichen im aktuellen Jahrzehnt konstruieren, die 'Auto' in der jetzigen Form nicht mehr als Heiligtum ansehen, sondern die Sinnhaftigkeit dieses überholten Verkehrsmittels vergangener Jahrzehnte anzweifeln und letztlich abschaffen werden. Die "Alten" werden das mental zwar nicht überleben, aber irgendwas ist ja immer. 🙂
Zitat:
@Jogie30 schrieb am 24. Dezember 2021 um 08:41:16 Uhr:
Wir fahren einen GLA 250 e und versuchen dies rein elektrisch. Allerdings hat der Wagen was dagegen. Wir hatten das schon gefühlt hundertmal dass der Wagen voll geladen und im elektrischen modus den Verbrenner anschmeißt. Man zieht den ladestecker Akku 100% Ladung und hat elektrischen Modus eingestellt und der Motor springt an. EL wechselt dann nach ca 30 Sekunden auf C elektrischer Modus ist aufgeraut und dann steht da: "zurzeit nicht verfügbar". Nach ca 3 Minuten geht der Motor wieder aus und EL lässt sich wieder aktivieren. Hat jedoch nichts mit der aussentemperatur zu tun. Das ist bei uns schon zu jeder Jahreszeit mehrfach passiert. Auch das Abschalten der elektrischen Verbraucher hilft nicht. Ebenso hilft es nicht die 12 Volt starterbatterie zu laden. Die Werkstatt kann auch nicht helfen und sagt das müsse man so hinnehmen. Bei uns ist es zwar Jammern auf hohem Niveau da unser durchschnittsverbrauch auf 0,2 l liegt aber auf manchen kurzstrecken liegt er eben auch auf 5 Liter. Habe diesbezüglich auch Mercedes heute noch mal angeschrieben und um Stellungnahme gebeten.
-------
Der Verbrenner freut sich ab und zu längere Zeit laufen zu dürfen.
Das Motoröl darf ruhig richtig warm werden.
Immer nur kurze Phasen in denen der Verbrenner läuft fördert den Verschleiß.
Ich fahre ab und zu im Fahrprogramm "S" eine längere Strecke.
Gerade im Winter ist das aus meiner Sicht wichtig, so kann Kraftstoffeintrag und Kondenswasser ausgasen.
Warum der immer nur sporadisch kurz läuft, ist unklar.
Ich würde da auf jeden Fall am Ball bleiben.