Elektrik-Probleme GJK - (fast) nix geht mehr: KI, Blinker, Rücklicht,... - Ursache? Manual?

Renault Grand Espace IV ( JK )

Im Rahmen Nachrüstung AHK habe ich den GJK "stillgelegt":
Elektrik ist ja nicht sooo schwer (habe dafür auch einen Gesellenbrief). Beim Bestimmen der Drähte an den Rückleuchten fiel mir auf, dass hinten links das Rücklicht nicht geht und auch kein Strom ankommt.
Prüfen der –super erreichbaren- Sicherungen im Motorraum ergab eine defekte 7.5er, welche ich ersetzt habe. Zuvor im Motorraum die kleinen geprüft ohne defekte.
Beim Ziehen der Armaturenbrett-Sicherungen mit Spitzzange gab es mal kurz einen Funken. Ich bilde mir auch einen leicht verschmorten Geruch ein. Mit dem Plastikgreifer kann man die kleinen Sicherungen nicht wirklich ziehen, da man diesen unten noch zusammendrücken muss (bei anderen Autos war das nicht nötig)

Das Problem ist nun: es geht fast nichts mehr. Motor startet, aber KI geht nicht – alles dunkel (auch kein Tacho); kein Blinker, Innenlicht, Rücklicht usw.
Warnblink leuchtet zwar der Taster – aber Blinker gehen nicht. Mit der Elektrik AHK komme ich so natürlich nicht weiter und auf die Straße traue ich mich auch nicht.
Geprüft habe ich: nochmals alle Sicherungen im Motorraum (auch die großen); fast alle kleinen im Armaturenbrett; Batterie abklemmen (half beim Zafira öfter). Zustand unverändert.
Betriebsanleitung gab es leider keine dazu. Welche Relais oder welche anderen/versteckten Sicherungen könnten es noch sein?

Abschließen geht nicht. LED auf FB leuchtet. Heckklappe ist dann auch zu. Türen aber nicht.
Scheibenwischer geht. Zündung an geht nicht.
Die 20er Sicherung zwischen den vorderen Sitzen ist intakt.
Was noch auffiel: versucht man die Zündung anzuschalten (nicht anlassen), leuchtet im KI eine LED. Zwischen kmh-Anzeige und Navi-Display; knapp über der Mitte der Geschwindigkeitsziffern. Lässt man dann an, leuchtet die LED weiter.
Startet man, ohne die Zündung vorher zu starten, leuchtet die LED nicht.
Beim Versuch Zündung an ist auch ein Geräusch aus dem Motorraum zu hören.

Auch längeres Batterie-Abklemmen ändert nichts.
Beim Versuch Zündung an (nicht anlassen) ertönt (neben der blinkenden LED s.o.) ein Piepen/Summen im Motorraum.
Zieht man die rechte kleine 30A-Sicherung im Motorraum, geht es aus (in Fahrtrichtung die linke der beiden 30A-Sicherungen).
Wofür ist die Sicherung? Gibt es das Manual nicht als pdf?
Bei Renault finde ich nur das vom Modell V - mit anderen Funktionen im Sicherungskasten.

Zeitweise war ein Summen im Motorraum vernehmbar.

29 Antworten

Also ich kenne das mit der Sichtbarkeit, das man die nur von Außen gut sehen kann.Man kommt halt mit dem Kopf schlecht in die Position das man da senkrecht reinschauen kann. Ist halt die Windschutzscheibe im Weg. Der Sicherungskasten ist Größer als das was man von außen sieht. Zumindest hab ich das so in Erinnerung.
Ich habe ja einige Espace auseinandergebaut wegend er Heizungskuhler innen, da gab es anfangs eine Baureihe die hatten undichte Heizungskühler, da wurde dann eine OTS generiert und eine ganze Produktionsreihe (von Produktionsnummer bis Produktionsnummer so 500 Fahrzeuge Bundesweit) war betroffen.Ich hab bestimmt so 10-15 Stück machen dürfen. Ist ne Üble Arbeit das Armaturenbrett da auszubauen. Dabei hab ich dann noch Sicherungshalter gefunden die man so garnicht sieht. Die sind auch nur in Schaltplänen aufgeführt an die ich leider so nicht mehr rankomme.
Ich schu heute nochmal was ich finden kann bezüglich der Sicherungen und der UCH. Ich bin immer noch der Meinung das diese nicht richtig arbeitet. Kann an einer defekten 5A Sicherung liegen.

Sodele, ich hab da noch was gefunden. Ich kann hier nur einen Auschnitt des PDF als Bild einfügen.
Das PDF Elektrik ist sehr Umfangreich, ich habe es bereits gespeichert um es schneller wieder zu finden.
Ich kann es per E-Mail an Dich verschicken. Das PDF hat eine größe von 2,2MB

Espace4-sicherungen
Espace4-sicherungen

Der Tipp mit dem UCH war gut.
Hätte ich das vorher gewusst, dass der Kram da unter den Sicherungen sitzt – dann hätte ich mir einiges an Sucharbeit nach anderen Ursachen gespart. Schließlich deutete ja alles auf diese Stelle.

Also: nach Anleitung von Treckertom das Armaturenbrett und die UCH ausgebaut. Ist für das Vor-Facelift, stimmte aber zu 95%.
Mangels Ausziehbügel fürs Radio habe ich mir in 3min welche gebogen: [img=https://abload.de/thumb/dsc00225n6jry.jpg]

Zum UCH: ich habe gleich eine verdächtige Stelle gefunden und dachte – super, nur Brücke einlöten: https://abload.de/thumb/dsc00219hgjl2.jpg

Nach dem Ablösen der durch die Hitze lockeren Leiterbahn-Beschichtung sieht es aber so aus, also ob die Leiterbahn doch nicht unterbrochen ist:
https://abload.de/thumb/dsc00223wmkll.jpg
Ein paar Lötstellen sehen nicht so ideal aus (z.B. die eingekringelte).

Das Leiterbahn-Problem liegt auf der Rückseite vom eingekreisten Relais:
https://abload.de/thumb/dsc002191yk7i.jpg

Recht ungewöhnlich finde ich auch das gebogene Design – hier gibt es augenscheinlich minimale Risse:
https://abload.de/thumb/dsc00222gtjqm.jpg

Bei den eingebauten Dioden messe ich etwa bei allen die gleichen Werte.

Gelötet habe ich noch nicht selbst an dem Teil – bin auch nicht so scharf drauf. Irgendwo stand, dass aufgrund massiven Kupfereinsatzes auch ein 50W-Lötkolben verhungert.

Beim nächsten Freundlichen oder örtlichen Radio-Reparateur brauche ich vermutlich nicht aufschlagen. Also an einen spezialisierten Reparaturdienst dafür wenden. Wer wäre zu empfehlen?

Übrigens: eine tolle Idee von mir, die ausgebaute Batterie im Kofferraum abzustellen und die Klappe zu schließen. Seitentüren gehen auf.

OT: wenn einmal dabei, würde es sich anbieten, gleich die vorderen PDC anzuklemmen. Vorbesitzer hatte die Stoßstange getauscht und jetzt sind Sensoren drin. Müsste halt wissen, wo die Stecker liegen und ranmüssen – vermutlich muss es ja dann auch codiert werden.

Danke für die Arbeit.
Leider sind meine Sicherungen anders als im Plan.

Am (richtigen) Plan, Betriebsanleitung und Co. hätte ich schon Interesse.

Im Übrigen funktionieren hier Mail-Benachrichtigungen aktuell gar nicht. Früher ging das. Nein, im Spam ist nichts.

Sich
Ähnliche Themen

Mit Spezialfirmen zur UCH-Reparatur hatte ich bisher kein Glück.
- Pixelfehler-HH: Absage, verweist an mosertronik
- Mosertronik: Absage; empfiehlt gebrauchtes STG
- ECU: Antwort noch offen (nach erster Nachfrage am Donnerstag)
- Tachopix: Modell kann nicht geprüft werden; nicht im Programm
- Reparlab.com listet „UCH Renault Espace Reparatur“ und Werkstätten ganz in der Nähe (VAG z.B.) – Keyword-Spam/SEO? Sie Werkstätten wissen nichts davon
- steuergeraet-rep24.de keine Rückmeldung bisher

Wer kann das noch (Platine reparieren)?

Wenn ich mir ein gebrauchtes besorgen würde:
- gibt es Renault-Werkstätten, die es ans Auto anpassen? Mit den vorhandenen Keycards und Wegfahrsperre? Dann muss das Auto auch zur Werkstatt? Oder welche Teile? UCH, Keycards und noch etwas?
- Damit es passt: reicht die UCH-Teilenummer (8200660170) allein aus? Oder muss es z.B. der gleiche Diesel sein bzw. andere Nummern übereinstimmen? Die BFR-Nummer gibt es ja mit Endziffer 71619 und 71617

Also müsste man das „ganze Set“ tauschen – siehe z.B. Ebay-Artikel 164263761381
Dieser ist aber vom Schalter statt der Automatik. Geht also nicht? LHD/RHD wäre egal?
Die Platine im Lenkradschloss muss also auch getauscht werden. Wo sitzt die? Auch bei separater Platzierung muss die ja sicher angeklemmt werden und arbeitet nicht rein passiv?

Warum beinhalten die Sets immer mit das Motor-STG? Gehören die zusammen oder sind aufeinander abgestimmt?

2.2er Diesel UCH (mit altem Motor-STG) scheidet also auch aus? Ebay-Artikel 153350115321 – warum sind hier noch 2 weitere STGs dabei? ESP und?

Andere (Art. 203021904367, 203044883771, 203044648676 usw.) geben weder Motor noch Art der Schaltung an. Ist das wirklich irrelevant?

Die UCH (Zentralelektronik) ist dafür zuständig den Wegfahrsperrencode von der Chipkarte zu lesen und den Code umzuschlüsseln in einen weiteren Code den nur die UCH und das Einspritzsteuerteil kennen. Daher müssen bei Gebrauchtteilen immer beide Steuergeräte getauscht werden. In diesem Fall müssen auch die Chipkarten getauscht werden weil diese in der UCH eingelesen sind. Sollte eine Reprogrammierung der Einspritzung oder UCH später Nötig sein wird es bei einer durch Gebrauchtteil ausgetauschten UCH Probleme geben.
In der UCH wird auch die Fahrgestellnummer hinterlegt und der Codeserver von Renault macht Updates nach Fahrgestellnummer, nicht nach Softwareversion oder so. Es würde schon der Code für die Reprogrammierung nicht funktionieren da dieser Fahrgestellnummer gebunden ist.
Eine einmal eingebaute UCH (Neuzustand) übernimmt sofort nach einschalten der Zündung die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs in das sie eingebaut wurde. Ebenso das Einspritzsteuerteil.
Deswegen ist es halt sehr Schwirig so eine Sache mit Gebrauchtteilen zu machen.
Eine neue UCH ist absolut Leer, keine Software keine Codes keine Fahrgestellnummer.
Sie kann nur durch eine Renault zertifizierte Werkstatt Programmiert werden da dies alles über den Renault Server in Frankreich geschieht und man an diesen nur als zertifizierter Renaultbetrieb kommt.
Entweder Du schaffst es die UCH reparieren zu lassen, oder Du kaufst eine Neue und lässt die bei Renault Programmieren, oder Du hast die Odyssee mit austausch mehrerer Steuergeräte.
Der Chipkartenleser ist übrigens nicht Codiert, der kann ohne Einlesen oder sowas getauscht werden.
Möglicherweise muss noch der Lenkriegel getauscht werden da dieser auch Codiert ist und wohl zur UCH und Einspritzung passen muss.
Gebrauchte Teile sollten schon von der gleichen Motorisierung und auch Schaltung stammen. Es geht nicht ein Einspritzsteuerteil von einer anderen Motorisierung und auch nicht eines von einem Schaltgetriebe wenn man Automatik hat oder umgekehrt.
Bei solchen Arbeiten ist es leider sehr Schwirig ''Billig'' davon zu kommen.
Das ist alles der Sicherheit gegen Diebstahl zu verdanken.

Der Lenkriegel ist hier unten links?

https://i.ebayimg.com/images/g/EcAAAOSwusdfCAok/s-l1600.jpg

Was ist das Teil unten in der Mitte? ESP-STG?

Was ist das hier oben in der Mitte und unten rechts? https://i.ebayimg.com/images/g/O2kAAOSwS3lcSGCt/s-l1600.jpg
Ich dachte, ESP steht auf dem Foto für Einspritzung – wird aber wohl nur Espace bedeuten.

Neu scheint mir hier einigermaßen „preiswert“ https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/sicherungskasten-a3745367
Allerdings muss man erst mal eine Werkstatt finden, die das selbst gekaufte Teil anlernt und „neu“ steht auch nicht dabei.
Zudem „Keine Rücknahme möglich!“ – sollte gemäß Fernabsatzgesetz unzulässig sein.

Wobei: hier ist es als passend für alle Modelle vom 1,9er bis zum 3.0er gelistet. Das liegt dann daran, dass es neu und unprogrammiert ist und mit der Programmierung wird es dann auf einen Motor und Getriebe festgelegt?

„Eine einmal eingebaute UCH (Neuzustand) übernimmt sofort nach einschalten der Zündung die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs in das sie eingebaut wurde. Ebenso das Einspritzsteuerteil.“
Also muss das Fahrzeug unbedingt in die Werkstatt? Das bedeutet dann Schleppen oder Zusammmenbauen, wieder zerlegen, wieder zusammenbauen.
Bzw. woher übernimmt der die Fahrgestellnummer? Vom Motor-STG? Sicher kann Renault die neue nicht einrichten, wenn man nur das STG hinbringt.
Zuhause anklemmen+Zündung und dann STG+Cards hinbringen zu „Rest-Programmierung“ würde auch nicht funktionieren?

Zu den Bildern, Bild1: Oben Links, UCH, Oben Rechts Einspritzsteuerteil Unten Links, Türschloss (unter der Abdeckkappe am Griff), Unten Mitte Lenkriegel (an der Lenksäule unterm Armaturenbrett), Unten Rechts Chipkarte.
Bild2: Oben Links, UCH, Oben Mitte, kann ich nicht zuordnen, könnte ein Multimedia Interface sein, Oben Rechts Lenkriegel Chipkarte, Unten Links Einspritzsteuerteil, Unten Rechts Automatiksteuerteil (fürs Getriebe).

Ich würde das nicht so machen, eine neue UCH ist zwar verhältnissmäßig Teuer mit dem Einbau und der Programmierung zusammen käme man schon in den Bereich 800-1000 Euros, aber dafür hat man die Sicherheit das es auch hinterher funktioniert. Bei den Gebrauchtteilen wird es garantiert zu Problemen kommen. Wenn nicht gleich, dann Später wenn mal eine Neuprogrammierung oder eine Fehlersuche mit unterstützung der ACTIS oder Renault Diagline nötig werden würde. Das würde dann aufgrund der falschen fahrgestellnummer in die Hose gehen.
Die Fahrgestellnummer ist in fast allen Steuergeräten hinterlegt und wird über CAN untereinander ausgetauscht, auch da kann es Später zu Problemen kommen wenn das Airbagsteueretil plötzlich meint im falschen Auto zu sein oder eines der anderen bis zu 15 Steuergeräte im Espace.
Leider ist es so das diese Elektronik Geschichte so komplex ist das man im vroaus garnicht sagen kann was genau geschehen wird.
Was die Programmierung eines Jungfräulichen Steuerteils betrifft, das wird weder ein Bioschdienst noch sonst wer können. Die haben allesamt keinen Zugriff auf die Renault Server wo die Programmierung der Steuergeräte für jede Fahrgestellnummer hinterlegt ist. Nur die können das System korrekt programmieren ohne das hinterher irgendwelche Sachen auftauchen wo gesagt wird das hätte nichts mit der Arbeit vorher zu tun.
Wie gesagt, alle diese Steuergeräte stehen über CAN in Verbindung und tauschen sich aus.

Ich würde da halt eher in den saueren Apfel beißen als Geld investieren wo ich mir nicht Sicher sein kann das es auch Gut investiert ist.

UCH Espace4

Ich sehe das ähnlich. Zumal ich den ja erst "neu" habe und eine Weile nutzen will.
Daher favorisiere ich das von ersatzteile-profi.
Muss man nur eine Renault-Werkstatt finden, die das einbindet.

Da würde ich doch mal die nächstgelegenen Renault Partner ausfindig machen und da anrufen und fragen ob die das machen. Ich denke nicht das die das Ablehnen. Die werden nur halt keine Gewährleistung auf das Teil und die Arbeit geben. Aber wenn das Teil ja OK ist und wirklich Neu, dann kann auch nichts Schief gehen.

Habe ich vor.
Erstmal beim Verkäufer nachgefragt - ob wirklich neu und ob die eine Werkstatt in der Nähe empfehlen können, die ihr Teil einbaut.
Und bei rep24 angerufen.

Bist Du in der Nähe von Köln ? Da wäre Barthels in Brühl die beste Wahl. Die sind genau gegenüber der Renault Zentrale Niderlassung Deutschland (Renault Nissan Straße in Brühl), da ist auch die KD Schule und wenn es Problems gibt können die da Hilfe holen. Da sitzen die ACTIS Leute, das sind Techniker die den ganzen Renault Betrieben Global hilfestellung geben bei Problemen.

Leider nein.
2x 400km

Update: nach Beheben der anderen Fehler Elektrik fertig angeklemmt und ersten Hängertransport durchgeführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen