Elektrik komplett weg

Volvo S40 1 (V)

Moin, habe einen Volvo V40, BJ2001, 90KW, bin vorgestern normal in die Parklücke gefahren und ab nächsten Tag sprang das Auto nicht mehr an. Habe bereits beim Einlenken gdas Gefühl gehabt, dass etwas nicht stimmt. Jetzt geht weder Licht, Leuchten, noch kann die Tür verriegelt werden. Batterie ist erst einen Monat alt. Hatte gehofft das nur das Massekabel defekt ist, habe deshalb heute mit Überbrückungskabel an Motorblock angeschlossen, aber nichts. Jetzt weiß ich nicht weiter. Kann es an einer Sicherung liegen?

80 Antworten

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 3. März 2016 um 19:40:01 Uhr:


Ne Drehstrom Lima bringt bei Leerlauf-Drehzahl und leerer Batterie rund 80 Ampere Ladestrom.....was will man mehr

Nein!
Dann würde Dir die Batterie explodieren. Du schreibst von der Nennleistung der Lichtmaschine, das ist nicht der Ladestrom. Der Ladestrom beträgt ca. 1/10 der Batterie-Kapazität. Bei einer 56Ah-Batterie also ca. 6 A.

Es gibt auch 120A-Limas in den V40 und die laden die Batterie nicht mit 120A Ladestrom. 😉

@Drillschnaffe:
Bei niedrigen Drehzahlen sinkt die von der Lichtmaschine erzeugte elektrische Leistung. Achtung: Es geht nicht um die Spannung, die konstant bleibt, sondern um die Leistung.
P= U*I
U = konst., I ist drehzahlabhängig. Das ist nun mal physikalisch so und keine Vermutung. 😉

Ich mach nen Foto vom Amperemeter - Bordcomputer von meinem Firmen - Volvo

Die Lima pauert wie nen Schnelladegerät , das bringt keine Batterie um

Gerne! 🙂
Aber das ist doch ein 24V-Monstertruck. Die Lima hast Du doch nicht im V40. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 3. März 2016 um 21:21:39 Uhr:



Zitat:

@asterix1962 schrieb am 3. März 2016 um 19:40:01 Uhr:


Ne Drehstrom Lima bringt bei Leerlauf-Drehzahl und leerer Batterie rund 80 Ampere Ladestrom.....was will man mehr

Nein!
Dann würde Dir die Batterie explodieren. Du schreibst von der Nennleistung der Lichtmaschine, das ist nicht der Ladestrom. Der Ladestrom beträgt ca. 1/10 der Batterie-Kapazität. Bei einer 56Ah-Batterie also ca. 6 A.

Es gibt auch 120A-Limas in den V40 und die laden die Batterie nicht mit 120A Ladestrom. 😉

@Drillschnaffe:
Bei niedrigen Drehzahlen sinkt die von der Lichtmaschine erzeugte elektrische Leistung. Achtung: Es geht nicht um die Spannung, die konstant bleibt, sondern um die Leistung.
P= U*I
U = konst., I ist drehzahlabhängig. Das ist nun mal physikalisch so und keine Vermutung. 😉

Ui hier ist es Eng 🙂

Beispiel Paul sein Porsche will nicht weil die Batterie zu wenig Saft hat.

Egon kommt mit seinem V40 und gibt Starthilfe.

Paul, darum auch Porsche hat es immer eilig und meint Egon soll Gas geben damit seine Batterie schneller Saft bekommt.
Egon sagt das es nicht stimmt weil der Ladestrom sich nicht erhöht egal wieviel gas er gibt.

5 min. später kommt der ADAC vorbei und gibt Egon recht. Will der vom ADAC wiedermal manipuliere oder hat er recht ? Ich sage Egon hat recht.

Leistung =Volt X Ampere Bei entladener Batterie Anfangs 80 A ladestrom nach ner std 2 A bis 4 A

Klar gibt die Lima bei höherer Drehzahl mehr Leistung ab , aber nicht viel

Warfi, Starthilfe ist ein ganz anderes Thema als das Laden der Batterie im eigenen Bordnetz.
Den Strom für den Anlasser liefert nicht die Lima, sondern hauptsächlich die Batterie (s. Kurzschlussstrom -> max. verfügbare Leistung). Man kann auch die Batterie ausbauen und ans andere Fzg anklemmen. Der Motor sollte laufen um induktive Spannungsspitzen zu eliminieren.

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 3. März 2016 um 21:21:39 Uhr:



Zitat:

@asterix1962 schrieb am 3. März 2016 um 19:40:01 Uhr:


Ne Drehstrom Lima bringt bei Leerlauf-Drehzahl und leerer Batterie rund 80 Ampere Ladestrom.....was will man mehr

Nein!
Dann würde Dir die Batterie explodieren. Du schreibst von der Nennleistung der Lichtmaschine, das ist nicht der Ladestrom. Der Ladestrom beträgt ca. 1/10 der Batterie-Kapazität. Bei einer 56Ah-Batterie also ca. 6 A.

Es gibt auch 120A-Limas in den V40 und die laden die Batterie nicht mit 120A Ladestrom. 😉

@Drillschnaffe:
Bei niedrigen Drehzahlen sinkt die von der Lichtmaschine erzeugte elektrische Leistung. Achtung: Es geht nicht um die Spannung, die konstant bleibt, sondern um die Leistung.
P= U*I
U = konst., I ist drehzahlabhängig. Das ist nun mal physikalisch so und keine Vermutung. 😉

Ha, darauf hatte ich gewartet.

Die Lichtmaschine registriert, was für eine Batterie angeschlossen ist? Wo ist denn da ein Sensor? Und was und wie misst der was?
Es gibt einen Regler, und der sorgt für Ordnung.

Tatsache ist, das eine Lima eine Kapazität hat. Und die wird in Watt angegeben. Was haben wir alle in der Schule gelernt: Volt X Ampere = Watt.
Wenn wir die Gleichung umstellen, ergibt sich Watt dividiert durch Volt = Ampere.

Rechne das für deine Lima einfach mal aus, und du wirst staunen. Die 80 Ampere von Asterix sind da eher noch wenig.

Und, da ist noch der Regler. Der vergleicht den Verbrauch im Bordnetz und den Ladezustand der Batterie. Und verhindert, das die Batterie überladen wird. Wäre für die Batterie auch nicht weiter schlimm, die würde dadurch nur Wasser verlieren.
Und das war eben früher so. Die Batterien sind heutzutage nicht besser, die Regler sind besser.

Und begreif es endlich. Der Ladestrom ist nicht Drehzahlabhängig. Das nervt allmählich.

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 3. März 2016 um 22:09:02 Uhr:


Warfi, Starthilfe ist ein ganz anderes Thema als das Laden der Batterie im eigenen Bordnetz.
Den Strom für den Anlasser liefert nicht die Lima, sondern hauptsächlich die Batterie (s. Kurzschlussstrom -> max. verfügbare Leistung). Man kann auch die Batterie ausbauen und ans andere Fzg anklemmen. Der Motor sollte laufen um induktive Spannungsspitzen zu eliminieren.

Was willst du hier überhaupt sagen. Der Anlasser wird logischer Weise über die Batterie mit Strom versorgt. Der Motor, und somit die Lima laufen ja noch gar nicht.
Was hat das mit Kurzschlussstrom usw. zu tun?
Man kann eine Batterie ausbauen. Warum? Der andere Motor sollte laufen, wenn man die Batterie anklemmt? Aha, und warum mache ich das?

Schreib das noch mal neu, ich kapier das nicht.

Er meint der Motor des Spenderfahrzeugs muss laufen .

Ja man kann seine Batterie ausbauen und sie dem Spender zum starten geben aber man kann nicht das Spenderfahrzeug und das Nehmerfahrzeug miteinander verbinden ohne das der Motor vom Spenderfahrzeug läuft, weil sollte die Batterie des Empfängers zimmlich runter sein zieht es die Batterie des Gebers auch leer und dann müssen beide auf einen neuen Spender warten.

Das Fahrzeug welches die Stromspende bekommt, empfängt von dem Geberfahrzeug den Strom aus dessen Batterie aber auch den aus dessen Lichtmaschine.

Nun zu der Überspannungsgeschichte. Ältere Fahrzeuge kann man gleich nach der Starthilfe wieder voneinander trennen. ( Starthilfekabel entfernen)

Neuere Fahrzeuge sollten noch 10 bis 15 min nach der Starthilfe verbunden bleiben, weil vor allem bei tiefentladenen Batterien ist es so, das sie erst nur wenig Strom aufnehmen aber einen hohen Innenwiderstand haben. Es kann durch den Laderegler der Lichtmaschine zu Überspannung kommen die jetzt nur durch die Batterie des Spenderfahrzeugs abgemildert werden kann.
Grade die Motorsteuerung bei neueren Autos ist sehr empfindlich gegen überspannung.

Hat jetzt der Stromspender aber keine Zeit, dann muss der welcher die Starthilfe bekommen hat alle Stromverbraucher einschalten um die Überspannung abzufedern.

Ein Diesel verbraucht beim starten viel mehr Energie wie ein Benziner, es kann vorkommen das solltes du einem Diesel starthilfe geben das deine Lima dabei drauf geht.
Der Diesel zieht in dem moment mehr Strom als deine Batterie hat und die Lichtmaschine Produzieren kann, die Lima wird dann so heiß das sie qualmend den geist aufgibt.

Diesel haben deshalb auch immer Batterien mit hoher Ah.

Meist ab 79 Ah bis ......

Da hast du dir jetzt aber viel Mühe gegeben. Na klar läuft der Motor des Spenderfahrzeugs. Das war schon immer so.

Allerdings wird ein Nehmer niemals meine Batterie leersaugen. Man macht es, weil dann die volle Leistung zur Verfügung steht.

Interessante Frage am Rande, wie lange könnte ich den Starter beim S/V40 mit einer voll geladenen Batterie laufen lassen? Wenn ich alle Zündkerzenstecker abgezogen habe.

Die Batterie ist nicht nur ein Ladungsspeicher, sie auch Ladungspuffer. Das ist wichtig in dem ganzen System. Warum da neuere Fahrzeuge mehr empfindlich sind, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Der Nehmer hat seinen eigenen Puffer und braucht den vom Geber nicht. Die Batterie.
Was meinst du überhaupt mit diesen Spannugsspitzen? Wo kommen die her?
Sind wir da wieder bei dem Mythos, das die Lima den Ladezustand der Batterie erkennt, und sich dann extra anstrengt. Pustekuchen.
Die Lima liefert bei konstanter Spannung den Strom, für den sie ausgelegt ist. Nicht mehr und nicht weniger. Und das bei jeder Drehzahl. Egal wie der Zustand der Batterie ist.

Der Nehmer sollte alle Stromverbraucher einschalten? Die Überspannung ist doch schon längst vorbei. Wie schnell fließt der Strom durch einen Leiter? Als Nehmer sollte ich erstmal alles ausschalten.

Warfi, hast du das wirklich so geschrieben? Ich würde jedem Dieselfahrzeug Starthilfe geben. Auch einem Dodge Ram 3500. Solange die Spannung bei 12 Volt liegt, kann da überhaupt nichts passieren. Und deine Batterie wird das kurz merken. Aber die Lima merkt das überhaupt nicht.

Da qualmt nichts, und es gibt auch nichts den Geist auf.

Ein Dieselmotor braucht mehr Kraft, um gestartet zu werden. Deshalb haben Dieselfahrzeuge größere Batterien. Ansonsten ist da kein Geheimnis.

Nochmal ein Diesel benötigt viel mehr Startenergie wie ein Benziner und hier geht es nicht um 12 V sind 12 V sondern darum das mehr Energie gezogen wird vor allem wenn die Batterie des Diesels leer ist.
Diesel haben auch immer eine stärkere Lichtmaschine.
Mann sollte wenn man einen Diesel überbrückt Starthilfekabel mit mindest 25mm nehmen das beugt vor das der Benziner wo Starthilfe gibt schaden nimmt.

Wenn dein Auto nicht läuft saugt der Nehmer dich leer. Da kannste meinen Ex Chef fragen der machte bei der Starthilfe sein Auto aus, es machte ein komisches Geräusch und seine Batterie war erledigt. 🙂

Überspannung: Das Bordnetz der Nehmers hat nur noch minimal Strom die des Gebers volle Pulle.
Jetzt kommt vom Geber auf einen Schlag viel Saft in das Bordnetz des Nehmers und dadurch kommt es zu einer Überspannung.
Vergleichbar mit einem Blitz der in eine Stromleitung einschlägt, wenn du da wohnst explodieren deine Elektrogeräte weil sie plötzlich viel mehr Strom bekommen als sie auf einen Schlag vertragen können.

Beispiel: Die leere Batterie hat 9 V jetzt kommen plötzlich 12 V Starthilfestrom hinzu. Das Macht ?
Ja genau da freuen sich die empfindlichen Bauteile.

Jetzt zu der Dauer der Überspannung. Der Strom fließt ja nicht nur an den Anlasser sondern er kommt auch bei allen anderen Steuergeräten an, das Geberfahrzeug gleicht dies Spannung jetzt aus so das der Strom durch die verbindung im Kreis auch wieder zu dem Geber läuft und sich dadurch wieder ausgleicht.

Trennt man den Geber jetzt gleich dann befindet sich im Bordnetz des Nehmers zuviel Strom den die schwache Batterie nicht gleich aufsaugen kann da eine Batterie ja nur geringen Ladestrom verarbeitet.

Wenn man jetzt alle Verbraucher einschaltet wird der übschüssige Strom von den Verbrauchern aufgesaugt.

Neue Autos sind deswegen empfindlich weil sie viel mehr Steuergeräte haben . Heute entsteht die PS Zahl und der Sportsound durch Chips in Steuergeräten.
Mehr Elektrik größere Empfindlichkeit.

Moderne Autos nehmen auch durch einen Blitzeinschlag schaden im Bordnetz aber Elektroautos nicht, weil die Kabel in Elektroautos viel dicker ummantelt sind und die Drähte besser abschirmen. Das findet aus Gewichtsgründen bei neuen KFZ aber nicht statt.

Jetzt noch wieviel Strom zieht ein Anlasser.

Ein Anlasser zieht im Durchschnitt zwischen 20 und 30 AH wenn deine Batterie jetzt 60 AH hat dann haste vielleicht 6 Startversuche dann reicht die Spannung der Batterie nicht mehr aus um den Wagen zu starten.

Wenn du den Anlasser ausbaust kannste natürlich sehr lange damit spielen.

Warfi ah ist keine Einheit für eine Stromstärke sondern über die Kapazität der Batterie. Beispiel du belastest eine 66 AH Batterie mit einem Ampere, dann ist sie nach 66'std leer .
Die Anzahl der Startversuche ist abhängig von der Länge .
Angenommen der Anlasser zieht 20 A dann wäre die Batterie nach 3 std leer.
Alles rein mathematisch nach den Gesetzen der Physik

Deine Antwort
Ähnliche Themen