Elektrik komplett weg

Volvo S40 1 (V)

Moin, habe einen Volvo V40, BJ2001, 90KW, bin vorgestern normal in die Parklücke gefahren und ab nächsten Tag sprang das Auto nicht mehr an. Habe bereits beim Einlenken gdas Gefühl gehabt, dass etwas nicht stimmt. Jetzt geht weder Licht, Leuchten, noch kann die Tür verriegelt werden. Batterie ist erst einen Monat alt. Hatte gehofft das nur das Massekabel defekt ist, habe deshalb heute mit Überbrückungskabel an Motorblock angeschlossen, aber nichts. Jetzt weiß ich nicht weiter. Kann es an einer Sicherung liegen?

80 Antworten

Das massekabel ist weit weg von der Lenkung, da kann sich nix berühren, das dicke geht ans getriebe und das dünne an den innenkptflügel hinter der Batterie. Bis 99 ging das dicke an den innenkotflügel und dann weiter zum Getriebe.

Getriebe nehme ich mal als Stichwort 🙂

Zündschloss kommt auch nicht in Frage weil das bei jeder Lenkbewegung passieren würde.

Vielleicht mag sein V40 auch kein Links und ist mehr Rechts 😉

Mal abgesehn davon das wir es vielleicht nie erfahren.

Nach einer Reparatur des Getriebes oder was auch immer kann der Mechaniker es falsch verlegt haben und schon passiert es.

Wir werden es nie erfahren? Das wäre allerdings traurig. Der Themenstarter sagt ja auch nichts mehr.

Obwohl, es würde mich wirklich interessieren, was hier vorgelegen hat.

Ähnliche Themen

Heute konnte ich die Spannung der Batterie messen, die liegt bei 3,8.
Selbst die alte, fast leere Batterie hat noch 8,3.

Macht es Sinn die Batterie zu laden, um zu gucken ob die Spannung gehalten werden kann?
Kann der plötzliche Zusammenbruch der Batterie durch einen Kurzschluss in der Elektrik entstanden sein,
oder liegt es nur an der Batterie? Möchte mir nur nicht eine neue kaufen und in einem Monat wieder das gleiche Problem haben.

Die neue Batterie hat 3,8 V ? Dann lade die man auf, auch die alte Batterie kannste aufladen.

Nach dem aufladen bauste die wieder ins Auto dann die Spannung der Batterie messen und Motor starten dann wärend der Motor läuft wieder die Spannung messen.
Erhöht sich die Spannung nicht dann haste den Übeltäter, Spannungsregeler von dem haben sich dann die Kohlestifte verabschiedet.
Liegt Ladespannung an dann suchen wir weiter.

Ich würde auch so vorgehen, wie es warfi vorschlägt. Die alte Batterie hast du halt nicht soweit leergefahren. Normalerweise müsstest du nur den Motor eine Weile laufen lassen, und deine Batterie wäre geladen.

Wenn sich bei einer geladenen Batterie die Spannung bei laufenden Motor nicht wesentlich erhöht, ist deine Lichtmaschine hinüber, bzw. muss im Austausch ersetzt werden. Die Kritiker sagen jetzt, das kannste auch selbst machen.

Weitere Ursache könnte sein, das du in deinem Bordnetz irgendwo einen Kurzschluss hast, der deine Batterie leersaugt.
Das ließe sich evtl., und ich betone evtl. dann feststellen, wenn du die Batterie vor dem Einbau durchmisst, und dann wieder, wenn die Polklemmen dran sind. Aber das muss in dem Fall schon ein erheblicher Stromverbraucher sein.

Hm, man sollte sich seine Beiträge vor dem Posten noch mal durchlesen. Das mit den Kritikern war so gemeint, das man die Lichtmaschine auch selbst überholen kann.

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 29. Februar 2016 um 20:29:17 Uhr:


Normalerweise müsstest du nur den Motor eine Weile laufen lassen, und deine Batterie wäre geladen.

Ein weiterer Beitrag aus der Reihe "Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik"!
Seit neustem ist der Ladestrom nicht mehr von der Drehzahl abhängig, weshalb man auch nicht mehr ein paar Kilometer fahren muss um der Batterie eine brauchbare Ladung zu gönnen. 😁

Meilensteinetitel

Ne Drehstrom Lima hat schon bei niedrigen Drehzahlen fast volle Leistung. Wenn ich mit dem LKW übers We stehe läuft er alle 12 std für ne 3/4 std das reicht . Kühlschrank, Heizung, usw wollen Strom haben,

Tja Findus, dann hat dein Volvo vermutlich noch eine Gleichstromlichtmaschine. Dort trifft das, was du sagst, zu. Die werden allerdings seit 1970 nicht mehr verbaut.
Durch die "Meilensteine der Technik" werden seitdem nur noch Drehstromlichtmaschinen eingesetzt. Und bei denen spielt die Drehzahl eher eine geringe Rolle.

Womit du Recht hast ist, das man einen Wagen nicht nur so einfach laufen lassen sollte. Man kann das Laden sinnvoller Weise auch mit z.B. einer Einkaufstour verbinden.

Hi Drillschanffe,
zwischendurch gab es immer wieder die Vermutung dass die Batterie einen Schuss haben könnte. Dann dauert laden im Leerlauf ewig und wann weiß man dass die Ladung bis zum nächsten Start reicht?

Der Einfluss der Drehzahl ist auch bei Drehstromlichtmaschinen "so gering" dass man z.B. im Stau unnötige Verbraucher ausschalten sollte, bei Fahrt muss man sich keine Gedanken machen. 😉

Wenn die Batterie defekt sein sollte, und wohlgemerkt sprechen wir hier von einer neuen Batterie, dann ist es ein Fabrikationsfehler, oder wie ich bereits bemerkte, ist sie nicht korrekt befüllt worden. Und dann lässt sie sich eigentlich gar nicht mehr vollständig laden.

Ich vermute, das die alte Batterie gar nicht defekt ist, sondern das die Lima verschlissen ist.

Otto Normalverbraucher kann das nur über die Spannung überprüfen. Der Ladestrom ist weit jenseits, was ein einfaches Messgerät aushält.

Und dazu versuche ich einfach Hilfestellung zu geben.

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 2. März 2016 um 12:50:28 Uhr:


Der Einfluss der Drehzahl ist auch bei Drehstromlichtmaschinen "so gering" dass man z.B. im Stau unnötige Verbraucher ausschalten sollte, bei Fahrt muss man sich keine Gedanken machen. 😉

Träum weiter, das habe ich noch nie gemacht. 😁

Ne Drehstrom Lima bringt bei Leerlauf-Drehzahl und leerer Batterie rund 80 Ampere Ladestrom.....was will man mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen