Elektrik komplett weg

Volvo S40 1 (V)

Moin, habe einen Volvo V40, BJ2001, 90KW, bin vorgestern normal in die Parklücke gefahren und ab nächsten Tag sprang das Auto nicht mehr an. Habe bereits beim Einlenken gdas Gefühl gehabt, dass etwas nicht stimmt. Jetzt geht weder Licht, Leuchten, noch kann die Tür verriegelt werden. Batterie ist erst einen Monat alt. Hatte gehofft das nur das Massekabel defekt ist, habe deshalb heute mit Überbrückungskabel an Motorblock angeschlossen, aber nichts. Jetzt weiß ich nicht weiter. Kann es an einer Sicherung liegen?

80 Antworten

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 24. Februar 2016 um 22:22:52 Uhr:

Links ist die Batterie und da sind die dicken Kabel dran. 😉

Dat sach icke ja och aber det gloobt mir ja keener 🙂

Denn mut de Batteriedecke of un denn kanst beeter kiecken.

Aals kloor sowiet ? 🙂

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 24. Februar 2016 um 22:22:52 Uhr:



Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 24. Februar 2016 um 20:50:01 Uhr:


Ja klar, aber die Servopumpe ist eben auch ein großer Stromverbraucher. Vermute ich jetzt einfach mal. Wenn ich die Lenkung voll einschlage gibt es ja auch dieses Geräusch. Und dann arbeitet die richtig. Quervermerk zum Einparken.

😕😕😕
Was es in US-V40 nicht alles gibt!
Hier werden die Servopumpen über den Keilrippenriemen angetrieben. Das jaulende Geräusch bei Volleinschlag kommt von der Leckölrückführung, nicht vom Batterie-Auslutschen.

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 24. Februar 2016 um 22:22:52 Uhr:



Zitat:

@Drillschnaffe


Ich nehme an, das die Batterie tot ist. Die wird ja trocken verkauft. Wurde die ordnungsgemäß befüllt?

Gibt es die bei Euch noch? Ist Stand von vor 30 Jahren. Hier sind auch die billigen im Baumarkt befüllt und meist schon vorgeladen.

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 24. Februar 2016 um 22:22:52 Uhr:



Zitat:

@Drillschnaffe


Die Anzeige müsste dann so um die 14.4 Volt anzeigen. Dann wird die Batterie geladen.

Nicht ganz. Es muss auch ein Ladestrom fließen. 😉

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 24. Februar 2016 um 22:22:52 Uhr:



Zitat:

@Drillschnaffe


Links oder rechts ist wohl egal. Schlägst ihn halt links am liebsten ein.

Links ist die Batterie und da sind die dicken Kabel dran. 😉

Nun reg dich mal nicht so auf. Mit der Servopumpe hatte ich eine Vermutung geäußert. Weil ich es selbst wirklich nicht weiß.

Hm, wann habe ich zuletzt eine Batterie gekauft? Ich würde sie doch nicht befüllt lagern. Sondern dann befüllen, wenn ich sie verkaufe. Wo ist jetzt mein Gedankenfehler?

Haha, wir haben 14,4 Volt, aber keinen Strom. Ist bei dir noch ein Licht an? Wie soll denn das zustande kommen?

Moderne Batterien kann man nicht mehr mit Säure und Wasser befüllen, die sind zu und deshalb sind sie schon fertig aufgeladen im Geschäft.
Ist wie mit einem Handyakku da ist auch Saft drin wenn man ein neues kauft.

Wenn dem so ist, und ich will das hier nicht in Abrede stellen, ist das allerdings nicht so toll. Ein Bleiakku altert ab dem ersten Datum. Wenn er befüllt wurde. Daran dürfte sich bis heute nichts geändert haben.
Und ja, sie sind wartungsfrei. Man muss nicht wie früher Wasser auffüllen.

Ähnliche Themen

Moin Drillschnaffe.

Viele deiner Vermutungen sind leider schlichtweg falsch. Das habe Dir lediglich geschrieben. 🙂

Ich rege mich auch nicht auf, aber bei diesem ahnungs- und sorglosen "american way of thinking" sträuben sich mir einfach die Nackenhaare. Einfach mal was machen und später nachdenken, anstatt erst denken und dann handeln / schreiben. TTIP, Fracking, Gen-Mist, Monsanto – über diese wunderbaren Geschenke aus Ami-Land rege ich mich auf. Aktuell in den Nachrichten: Monsantos Glyphosat in erheblichen Mengen in allen möglichen Bieren. Welche Überraschung nachdem das Zeug jahrelang großzügig auf alle landwirtschaftlichen Nutzflächen versprüht wird.

*Ironie an*
Fliegenpilze kann man essen. Ich habe schon viele Kaninchen gesehen die das machen. Also können die gar nicht giftig sein – vermute ich.
*Ironie aus*

Spannung U ist der Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen. Einheit V(olt).
Strom I ist die Bewegung von Ladungsträgern durch einen Leiter, der zwei entsprechende Pole verbindet. Einheit A(mpère).

Genau: Bei 14,4 V haben wir keinen Strom, aber die Möglichkeit dass ein Strom fließen kann. Man muss auch nicht die an den Steckdosen anliegende Spannung bezahlen, sondern den Stromverbrauch. 😉

Du regst dich ja doch auf. Vieles was du schreibst gehört hier einfach nicht her. Man muss die Amerikaner nicht mögen.
Was du anführst ist auch nicht schön. Aber den Mist aus Europa wollen die USA eben auch nicht haben. Z.B. den Dreck, den ihr an eure Rinder verfüttert. Wo kam denn BSE her?

Der Fliegenpilz ist tatsächlich nicht sonderlich giftig. Er hat eher eine narkotische Wirkung.
Um mich zu treffen, hättest du einen anderen Pilz anführen müssen.

Ist schon richtig, mit Strom und Spannung. Ich hatte das hier mal zum Verständnis mit einem Gartenschlauch verglichen. Die Spannung ist der Wasserdruck, die Stromstärke die Menge an Wasser, die durch meinen Schlauch geht.
Wenn ich allerdings von meiner Lichtmaschine 14,4 Volt bekomme, gibt es keinen Grund, warum der Strom wegbleibt. Physik 5. Schuljahr.

Was mir auch noch einfällt, ein Bleiakku muss nicht mehr geladen werden. Wenn er befüllt wird ist er geladen.

Und dann fängt er an zu arbeiten. Und zu altern.

Drillschnaffe so ganz abwegig ist das mit der servo nicht. Es gibt elektrisch betriebene z.B. im corsa und Peugeot 106

Puh, ich bekomme Unterstützung. Aber ich glaube, Findus hat Recht. Die Servopumpe wird natürlich über den Riemen angetrieben. Wieviel Strom die braucht ist fraglich.

Überhaupt keinen.

Fällt der Motor aus war es das.Der Motor treibt die Pumpe an.

Es gibt Servos die von einen E- Motor unterstützt werden aber das sind neuere Autos.

Der 480 hat eine Geschwindigkeits abhängige Servo. Je schneller je schwerer und ungekehrt.

Damit man das Gefühl in den Kurven nicht verliert. Hat der V40 leider nicht.

Nachteil der alten Servo ist fängt ein Simmering an zu lecken braucht man ein neues Lenkgetriebe da Repataruren nicht vorgesehen sind.
Bei Elektrischen fällt das mit dem Öl natürlich weg und das Lenkgetriebe ist reparabel.

Und warum geht der Motor hier beim Einlenken aus? Weil er beansprucht wird. Ist es evtl. die Servopumpe selbst?

Ich dachte immer, geschwindigkeitsabhängige Servolenkungen wären längst Standard.

Nee die einzigste Möglichkeit ist das etwas mit dem Massekabel nicht stimmt und verbindung mit einem Teil der Lenkung bekommt.
Er sagt ja beim Links einschlagen und links sitzt das Massekabel.

Entweder es ist durchgescheuert oder hat ne fehlerhafte Verbindung zur Karosse die beim links Lenken getrennt wird.
Den Fall gab es sogar schon bei den Autodoktoren auf Vox . Ein Pluskabel kann es aus bekannten Gründen nicht sein.( Funk, blitz, hm schon wieder ne Sicherung durch ) 🙂

Ok, dann wollen wir mal warten, was von dem Themenstarter noch so kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen