Elektr. Parkbremse Fehlfunktion
Bei einem A6 4F Avant FL Bj. 2009 besteht plötzlich das Problem, dass die EPB nicht mehr funktioniert. Die rote Lichtleiste im Schalter fängt an zu blinken und beim Starten des Motors erscheint entsprechende Meldung im FIS. Die rote Parkbremsleuchte im Tacho blinkt.
VCDS fördert lediglich den Fehler zutage :
02443 - Bedienungsteil
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen :
Fehlerstatus: 11101100
Fehlerpriorität: 2
Häufigkeit 7
...
Bedingungen
Spannung : 10.56V
Fehler lässt sich nicht löschen. Parkbremse ist gelöst, fahren ist möglich.
Per Stellglieddiagnose geprüft :
Die Aktuatoren schließen und lösen einwandfrei, lassen sich problemlos ansteuern. (Aktuatoren deutlich hörbar, normales Betriebsgeräusch)
Messwertblock Schalter:
Nach eingeschalteter Zündung : UNBETÄTIGT
Beim runterdrücken: ÖFFNEN
Beim hochziehen : ERROR
wenn man den Schalter einmal hochgezogen hat, bleibt er im Status ERROR. Nur nach Zündung aus/per VCDS Steuergerät neu ansteuern kommt wieder der Status UNBETÄTIGT.
Google fördert alle möglichen Ursachen zu Tage. Häufiger werden Kabelbrüche und ein defekter Schalter genannt.
Gebrauchte Schalter gibt es bei eBay seltsamerweise häufig nur für die vorfacelift Modelle. Ich zweifle auch etwas am Schalter, da er in mindestens zwei Positionen funktioniert und sogar das Feedback mit der roten blinkenden Lichtleiste funktioniert.
Ich habe an dem Wagen wurde eine AHK nachgerüstet. Vielleicht bin ich ja da irgendwo gegen den Kabelbaum gegen gekommen, aber wieso funktioniert dann das ansteuern der EPB per VCDS problemlos?
Gibt es noch etwas was ich tun oder versuchen kann bevor ich stumpf neue (gebrauchte) Schalter oder Steuergeräte austausche ?
Wobei im Internet auch steht dass der Steuergerätetausch nix für Laien ist, weil da noch so ein paar Sachen beachtet werden müssen.
Ich wollte per VCDS auch die Grundeinstellung der EPB starten, wurde dann aber mit einer Warnmeldung begrüßt, wo steht dass dies nix für Laien ist und man ein Batterieladegerät mit mindestens 35A angeschlossen haben sollte. Das hat mich dann doch abgeschreckt.
Vielen Dank für Eure Tipps
Ähnliche Themen
40 Antworten
error zeigt er auch an wenn das kabel durch ist. guck mal ob das kabel.am Stecker vergammelt ist
Das ein falscher Schalter benutzt wurde hatten wir hier vor kurzem schon mal gehabt.
Deswegen wie schon geschrieben wurde die Ersatzteilnummern vergleichen.
wenn die Stecker (am Schalter und am Steuergerät) in Ordnung sind und der richtige Schalter verbaut wurde kann es eigentlich nur die Leitung sein (Kabelbruch usw.). Ich würde jede der 11 Adern einzeln durchmessen (Widerstand). Bei Bedarf könnte ich die Pinnbelegung raussuchen.
Der Schalter hat eine eigene Sicherung (SB23, 5A) , aber die wird wohl in Ordnung sein wenn es in Richtung ZU funktioniert.
Sicherung habe ich geprüft, ist i.O.
Geht das Kabel ab dem Stecker am Schalter DIREKT zum Steuergerät, oder gibt es noch einen Stecker irgendwo auf dem Weg dazwischen ?
@Atomickeins: Für die Pinbelegung wäre ich sehr dankbar !
es gibt laut Stromlaufplan keine Zwischenstecker, hier die Pinnbelegung:
Schalter Pinn 3 (gr/ge, 0,35mm²) zu Pinn 8 vom Steuergerät
Schalter Pinn 2 (br/ge, 0,35mm²) zu Pinn 9 vom Steuergerät
Schalter Pinn 1 (bl/ws, 0,35mm²) zu Pinn 10 vom Steuergerät
Schalter Pinn 6 (bl/li, 0,35mm²) zu Pinn 11 vom Steuergerät
Schalter Pinn 10 (bl/rt, 0,35mm²) zu Pinn 18 vom Steuergerät
Schalter Pinn 4 (bl/gr, 0,35mm²) zu Pinn 19 vom Steuergerät
Schalter Pinn 5 (bl/ge, 0,35mm²) zu Pinn 20 vom Steuergerät
Schalter Pinn 7 (rt/sw, 0,35mm²) zu Pinn 23a von Sicherung SB23
Schalter Pinn 9/31 (2x br, 0,35mm²) zur Masseverbindung 8 im Hauptleitungsstrang
Hast du die beiden Schalter verglichen ob die gleich sind?
So, das Problem ist gelöst.
Der Schalter den ich gekauft hatte bei eBay hatte gar keine Nummer drauf. Ich glaube es handelte sich doch um billige China-Ware (Paket aus Polen hat auch ewig gedauert). Habe dann einen neuen Schalter direkt bei Audi gekauft. Durch Rabatt war der dann auch günstiger als erwartet (30€)
Aber auch der neue Schalter brachte keinen Erfolg.
Die Kabel hatte ich alle durchgemessen und sie waren alle in Ordnung.
Letztlich habe ich bei einem Verwerter (eBay) ein gebrauchtes Steuergerät mit exakt gleicher Teilenummer gekauft (70€). Habe vor dem Ausbau des alten Steuergerätes einen Screenshot der Codierungsseite mit den ganzen Werten gemacht.
Dann das alte Steuergerät ausgebaut und das neue ran. Zündung an, neuer Fehler im FIS : Lösen nicht möglich!
VCDS an, Codierungsseite vom EPB Steuergerät aufgemacht :
Werte vom alten Steuergerät eingegeben.
Codierung übernehmen.
Codierung akzeptiert.
Fehler gelöscht.
Fehler bleibt gelöscht. EPB funktioniert wieder perfekt !
Vielen Dank für alle eure Tipps und Hilfe, im besonderen an Atomickeins für die PIN-Belegung. Das es letztlich doch das STG war hab ich nicht geahnt.
Thema kann geschlossen werden !
danke für die Blumen (gern geschehen) und danke für Deine Rückmeldung.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 14. Oktober 2018 um 13:57:42 Uhr:
wenn die Stecker (am Schalter und am Steuergerät) in Ordnung sind und der richtige Schalter verbaut wurde kann es eigentlich nur die Leitung sein (Kabelbruch usw.). Ich würde jede der 11 Adern einzeln durchmessen (Widerstand). Bei Bedarf könnte ich die Pinnbelegung raussuchen.Der Schalter hat eine eigene Sicherung (SB23, 5A) , aber die wird wohl in Ordnung sein wenn es in Richtung ZU funktioniert.
Hast du Informationen über Massepunkte 6 8 25 26 und an Säule A?
Bevor ich das alles öffne, wollt ich mich etwas vorbereiten.
Und ja. Immernoch fleiches Problem mit Betätiger
leider nein, in den Stromlaufplänen habe ich die genannten Massepunkte nicht finden könne. Der Massepunkt an der A_Säule ist mit 43 beziffert.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 22. Januar 2024 um 21:43:30 Uhr:
leider nein, in den Stromlaufplänen habe ich die genannten Massepunkte nicht finden könne. Der Massepunkt an der A_Säule ist mit 43 beziffert.
Alles klar
Ich frag mal den Freundlichen
Schicken Abend noch!!
Zitat:
@BertiBERSERKER schrieb am 22. Januar 2024 um 21:51:52 Uhr:
Alles klarZitat:
@Atomickeins schrieb am 22. Januar 2024 um 21:43:30 Uhr:
leider nein, in den Stromlaufplänen habe ich die genannten Massepunkte nicht finden könne. Der Massepunkt an der A_Säule ist mit 43 beziffert.
Ich frag mal den FreundlichenSchicken Abend noch!!
Danke gleichfalls 🙂 ,du kannst ja mal berichten, was der Freundliche gesagt hat.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 22. Januar 2024 um 21:56:50 Uhr:
Danke gleichfalls 🙂 ,du kannst ja mal berichten, was der Freundliche gesagt hat.Zitat:
@BertiBERSERKER schrieb am 22. Januar 2024 um 21:51:52 Uhr:
Alles klar
Ich frag mal den FreundlichenSchicken Abend noch!!
versuch ich dran zu denken.
ich weiß nur eins derzeit:
* Im Alten StG gehen die Fehler nicht zu löschen, der erste Fehler bleibt mit altem KM stand immer bestehen und es geht keine Grundeinstellung.
* Im Ersatz StG mit Anton hinten dran, geht die Grundeinstellung (Auf Zu Stellmotoren) und es lassen sich Fehler löschen, aber der Fehler mit Betätiger bleibt bestehen (mit aktuellem KM stand sogar).
Aber wenn man die Teile tauscht (neue wurde mehrmals erfolgreich nach VCDS Anleitung (shortcode) codiert) also umbaut, dann wieder das System startet, dann macht das alte StG auf, beim Betätigen, auch wenn schon auf war, deshalb nur ganz kurz - aber es macht dennoch Fehler und hat Probleme.
Mich deucht, nach Tauschen und Kontrollieren der Stellmotoren und deren Steckverbindungen, nach Durchmessen der Litzen vom Schalter, nach Schaltetausch aus einem VAG Shop iM Vorfeld, nach Sicherungsprüfung, - mich deucht, dass es sich hierbei um eine Inkompatibilität zwischen dem Anton StG aus dem Datumsbereich Facelift zum VOrfacelift handelt.
Deshalb will ich morgen mal bei 2 Freundlichen erfragen, oder je nach Qualität der Info auch bei einem, ob das StG abwärtskompatibel ist, überhaupt.
Kann ja sein, dass 11/2008 nicht mehr kompatibel zu 2005 ist.
Die Preise der Ersatzteile in E.... zeigen Ähnliches. Die Alten StG mit ohne Suffix (A B...) sind um das 1/3 teurer als die mit Suffix (Anton; Berta).
Gruß0
ps: Der Betätiger hat eher keine Masse, die zur Spannungsversorgung führen. Nur für die zweite LED
pps: Die Betätiger haben eine Berta und Cäsar Serie, Cäsar mit Chromverzierungen.
Denke auch, dass die Verbindung zur Signalweitergabe sich bei Facelift geändert haben könnten. deshalb das neuere FAcelift StG nicht auf den Alten Schalter anspricht. Würde erklären, wieso die Grundeinstllung plötzlich geht,. aber immernoch nicht der Schalter betätigen lässt.
Es ist denkbar das es unterschiedliche Steuergeräte zwischen dem VFL und dem FL gibt, aber das weiß ich nicht.
es hat sich ein Kabelbruch zwischen Schalter und StG bewahrheitet