Elektr. Ölmessung abhängig von Softwareupdate?
Moin,
ich habe seit 3 Wochen einen BMW 330d xdrive mit M-Paket aus 11/2013 und bin wirklich super glücklich mit dem Kauf und dem Angebot vom BMW-Händler.
Nun habe ich natürlich auch mal alles kontrolliert und gemerkt, dass die Software veraltet war und der Ölstand zwar gut aber auf 3/4 voll war.
Also um alles optimal zu haben, habe ich mir passendes Öl gekauft und 250ml raufgefüllt.
Leider hat die elektronische Anzeige nach der langen Messung immer noch 3/4 voll angezeigt.
Daraufhin habe ich google angeschmissen und u.a. in diesem Forum gelesen, dass die Sensoren oft Fehlerhaft und ungenau sind und das viele damit Probleme haben.
Als ich dann heute aber das Software-Update von der BMW Seite gezogen, auf einen Stick geladen und installiert habe, war die elektronische Messung wie sie sein sollte, sie zeigte Öl auf Max an.
Ich hatte vor dem Softwareupdate mehrfach gemessen, da ich dachte, vielleicht braucht der Sensor einige Warmfahrten, um den neuen Ölstand richtig zu erfassen.
Doch erst nach dem Softwareuptdate konnte die lange Messung (natürlich wie immer bei betriebswarmen Motor) den neuen korrekten Ölstand anzeigen.
Nun stellt sich mir die Frage, wieso half das Update? Das ist doch eigentlich nur das Bluetooth und Entertainment-System, Telefon etc. was da eine aktualisierte Software erhält oder gibts da gleich noch mehr Dinge, die installiert werden, die die Technik des Fahrzeugs beeinflussen?
Des Weiteren könnte es vielleicht für andere die Lösung sein, ihr Problem mit der elektronischen Ölmessung zu beheben.
Mit freundlichen Grüßen
Moritz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moe91HH schrieb am 21. Apr. 2017 um 16:8:46 Uhr:
Nun stellt sich mir die Frage, wieso half das Update? Das ist doch eigentlich nur das Bluetooth und Entertainment-System, Telefon etc. was da eine aktualisierte Software erhält oder gibts da gleich noch mehr Dinge, die installiert werden, die die Technik des Fahrzeugs beeinflussen?
Das dürfte bei dir schlicht ein Zufall gewesen sein.
Wie beschrieben immer Öl erst nach Aufforderung nachfüllen.
27 Antworten
Ich kann aus 10 jähriger Erfahrung mit einem 320i E90 sagen das die elektronische Ölstandsanzeige nicht so akurat funktioniert wie man es von einem Ölmessstab gewohnt ist. Vor allem wenn man teilweise wieder auffüllt. Dann konnte ich beobachten das mal zuviel, mal zuwenig angezeigt wurde. Vor allem schwankte die Anzeige über einen längeren Zeitraum bis sie sich schliesslich einpendelte. Deine 250km kann ich da durchaus nachvollziehen.
Darum mein Tipp. So machen wie es die BDA angibt. Immer auffüllen wenn die Aufforderung erscheint. Da ist dann die Anzeige stabil.
Mag sein das das im F30 inzwischen anders/genauer ist. Mein F36 hat den ersten Ölwechsel noch vor sich.
Zitat:
@Moe91HH schrieb am 21. April 2017 um 19:44:35 Uhr:
Wo soll denn der Ölmessstab bei diesem Fahrzeug sein?Also ich wenn es wirklich Zufall war, dann hat es bei mir 250km gedauert, bist der Ölstand neu angezeigt wurde aber das kann ich mir bei bestem Willen nicht vorstellen, dass wäre ja schon echt ein heftiger zufallen, wenn es ausgerechnet dann aktualisiert würde, als ich das Update installiert habe
Naja vielleicht liest das ja einer, bei dem der Ölsensor schon länger nicht richtig funktioniert und probiert es einfach mal aus 🙂
Es gibt keinen Ölmessstab. Wo ist denn eigentlich das Problem.
Der Ölmessstab befindet sich hinten rechts am Motor
Ich habe beim F30 328i 200 ml aufgefüllt, weil der Ölmessstand nach wiederholten Messen immer weiter in Richtung Minimum gefallen ist. Bei der Messung am nächsten Tag konnte der erhöhte Pegel festgestellt werden. Also alles ok.
Ich fülle Öl in kleinen Mengen nach, bevor eine Warnung kommt. Für mein Befinden kommt die Warnung beim 328i etwas zu spät. Man möchte den Kunden nicht zumuten 0,x Liter aufzufüllen, sondern einfach 1 Liter aus der Ölflasche.
Bei meinem M3 füllt man spätestens so ca. alle 10000 km nach. Bei sportlicher Fahrweise eher sogar noch mehr. Auch da warte ich nie, bis die Anzeige kommt. Da ist der Ölverbrauch deutlich höher, aber normal. Den Ölstand sollte man da viel eher im Auge haben.
Ähnliche Themen
Selbst wenn 1L fehlt ist noch genug Reserve da.
Der 3 Liter Diesel hat (im Gegensatz zu den anderen BMW-Motoren) noch einen Ölstab. Mache also als Gegenscheck die Ölstandskontrolle über die Uraltmethode mit dem Ölstab.
Wie läuft denn bei deinem Fahrzeug die elektronische Ölstandsmesssung ab? Ist es das Verfahren, dass der Wagen steht, die Drehzahl sich automatisch für ca. 1 Minute auf 1000 U/min erhöht und anschließend der Ölstand angezeigt wird?
Gruß
Uwe
Die 2 Liter DieselMotoren haben auch noch einen
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 22. April 2017 um 07:33:54 Uhr:
Selbst wenn 1L fehlt ist noch genug Reserve da.
Korrekt. Aber mittlerweile höre ich beim Abstellen des 328i in meiner Tiefgarage, ob der Ölstand eher bei Minimum oder bei Maximum steht. Ist der Ölstand geringer schüttelt sich der Motor minimal beim Abstellen. Mit Mehr Öl geht der Motor deutlich sanfter aus. Nach 94000 km merkt man solche Unterschiede.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 22. April 2017 um 09:51:00 Uhr:
@Moe91HHDer 3 Liter Diesel hat (im Gegensatz zu den anderen BMW-Motoren) noch einen Ölstab. Mache also als Gegenscheck die Ölstandskontrolle über die Uraltmethode mit dem Ölstab.
Wie läuft denn bei deinem Fahrzeug die elektronische Ölstandsmesssung ab? Ist es das Verfahren, dass der Wagen steht, die Drehzahl sich automatisch für ca. 1 Minute auf 1000 U/min erhöht und anschließend der Ölstand angezeigt wird?
Gruß
Uwe
Moin Uwe,
werde gleich mal nach dem Messtab schauen 🙂!
Ja genau die Methode meine ich!
Und zu dir mit dem 328, genau so sehe ich das auch!
Hatte davor einen 320d e91 und hätte schwören können, dass ich es höre, wenn weniger Öl (aber noch genug) vorhanden war und habe deshalb immer auf max gefülllt. Natürlich betriebswarm auf max und nicht kalt.
Beste Grüße
Nun, bei meinem ehemaligen E91 hatte ich mal einen defekten Ölstandssensor, der zeigte mal (recht lange) den falschen Wert an und danach lange wiederum den korrekten.
Du musst auch bedenken, dass die elektronische Anzeige eventuell in Schritten erfolgt. Anders lässt es sich auch kaum erklären, weshalb die Anzeige viele 1000 km immer auf einen Wert festgenagelt steht.
Nehmen wir mal als Beispiel an, dass die Schwellwerte je ¼ Liter sind. Dann kann es durchaus sein, dass damals nicht ¼ Liter fehlte sondern etwas mehr, so dass die Anzeige kurz davor stand ½ Liter anzuzeigen. Nun hast du ¼ Liter nachgekippt, das hat aber gerade nicht ausgereicht um voll anzuzeigen, bei den nachfolgenden Messungen aufgrund leichter Messschwankungen hingegen schon. Ehrlich gesagt, vermute ich das oder eine ähnliche Ursache. Also summa summarum alles in Butter.
Sollte Ölstab und elektronische Anzeige deutlich voneinander abweichen, reklamiere das beim Händler, denn du hast das Fahrzeug ja gerade erst gekauft.
Wichtig ist natürlich, den Ölstand bei betriebswarmen Motor zu prüfen (also möglichst ca. 100°C Öltemperatur) und mit dem Ölstab erst einigen Minuten nachdem der Motor abgestellt wurde.
Gruß
Uwe
Bei mir gibt es keinen Stab, der wär mir lieber.
Beim 335 i gibt es kein Ölmesstab
kurzer einwurf... das Ölstandsschwankungen aufgrund von Kurzstrecken es auch gibt ist auch bekannt? Der ADAC hatte ja mal sowas getetest und bis zu 0,7 L Eintrag festgestellt.
d.h. bei kurzstrecken kann der ölstand steigen, und bei längeren fahrten wird dann der eintrag verdunstet und der ölstand sinkt.
vor dem Hintergrund ist es den ölstand auf max zu halten auch nicht unbedingt das beste, wenn durch den Eintrag der ölstand über max steigt.
gretz