Elektr. Heckklappe knackt beim Öffnen auf halber Höhe
Hallo,
insbesondere an warmen Tagen knackt meine elektr. Heckklappe beim öffnen etwa auf halber Höhe.
Ist da ein Problem bekannt oder habt ihr selbes Phänomen?
LG
Matthias
42 Antworten
Klappt nicht!
Öffnungswinkel auf halber Höhe wurde erfolgreich gespeichert. Danach wieder bis Endanschlag und Speicherung der neuen Position. Bestätigung durch Warnblinker. Heckklappe fährt dennoch nicht mehr ganz hoch, sondern bleibt auf einer ca. 15 cm tieferen Position (genau in Stirnhöhe) stehen.
Hab das Gefühl, dass diese Position aus Sicherheitsgründen nicht höher gewählt werden kann, damit die Klappe nicht letztlich doch am Garagenhimmel / Parkdeck anschlägt.
Autohaus meint, Batterie abklemmen. Andere Ideen?
VCDS hab ich nicht.
Schlägt deine Heckklappe laut, oder einigermaßen sanft zu?
Sind starke Heckklappendämpfer verbaut, geht die Heckklappe ganz auf, fällt dafür laut ins Schloss.
Verbaust du schwächere Heckklappendämpfer, fällt die Heckklappe sanft ins Schloss, dafür geht diese (vor allem bei kälteren Temperaturen) nicht ganz auf.
Dieses Phänomen kann auch bei stärkeren aber dafür älteren Dämpfern auftreten. Vielleicht ist das hier der Fall.
Man kann einen stärkeren und einen schwächeren Dämpfer verbauen, um einen Kompromiss zu erreichen.
Mein jetziges Problem trat erst nach meiner Speicheraktion des Öffnungswinkel auf. Vorher ging die Klappe doch ganz nach oben. Beim Schließen knackte sie ja in der Endauslage. Deswegen mein Gedanke, die Öffnung zu beschränken.
Hatte ab Werk 580 und 460 Newton als Mischverbau. Nach Beanstandung des zu lauten Schließen kamen zwei 460er rein. Dadurch ging die Klappe bei Frost nicht mehr ganz hoch, knallte aber auch nicht mehr so ins Schloß.
Und nochmal: Vor meiner "Codierung" ging sie ganz hoch. Jetzt stoppt sie in Kopfhöhe und ich kann scheinbar nur noch Positionen darunter speichern.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
...
Und nochmal: Vor meiner "Codierung" ging sie ganz hoch. Jetzt stoppt sie in Kopfhöhe und ich kann scheinbar nur noch Positionen darunter speichern.
Hallo HMM,
ich meine mich erinnern zu können, dass man den gespeicherten Öffnungswinkel auch dadurch löschen kann, indem man die Klappe nach dem Öffnen per Hand ganz nach oben drückt.
Also Klappe per Motor öffnen, wenn sie stehenbleibt einfach per Hand gegen den Widerstand der Motoren weiter öffnen bis zum Anschlag und das sollte es gewesen sein.
Gruß
Nic
Edit: grade nochmal im Handbuch gekramt:
Öffnungswinkel löschen
Um die Heckklappe wieder komplett zu öffnen, muss der Öffnungswinkel neu gespeichert werden.
- Heckklappe entriegeln und bis zur gespeicherten Höhe öffnen.
- Taste (Heckklappe) im Fahrzeugschlüssel drücken. Die Heckklappe öffnet sich ganz.
- ODER: Heckklappe mit der Hand bis zum Anschlag nach oben drücken. Dazu ist ein erhöhter Kraftaufwand notwendig.
- Öffnungswinkel ist gelöscht.
- Taste (Heckklappe) in der geöffneten Heckklappe für mindestens 3 Sekunden drücken
- Das Speichern wird durch Blinken der Warnblinkanlage angezeigt.
Spätestens jetzt müsste doch wieder die volle Öffnung gespeichert sein?
Ähnliche Themen
Heckklappe öffnet wieder ganz. Hab die Klappe händisch bis Anschlag geschoben. Ich habe den begründeten Verdacht, dass eine Speicherung unmittelbar unter Endauslage technisch nicht möglich ist, da der Differenzabstand nicht groß genug ist. Die individuell eingestellte maximal mögliche Position ist mir zu tief (Stirnhöhe). Da lebe ich lieber mit dem Knacken und warte darauf, dass die Motoren ihren Geist aufgeben oder eine Schraube abreißt. Das läuft dann über die Garantieversicherung.
Hab mir jetzt meine (nachgerüstete) elektrische Luke auch mal zur Brust genommen, da die im Winter auch zum Knacken angefangen hat.
Vorab nochmal zur Einstellung einer individuellen Öffnungshöhe: Ich kann bei mir praktisch jede Position abspeichern. Einfach anhalten durch Tastendruck, per Hand in die gewünschte Position wuchten und dann per langem Tastendruck abspeichern bis die Warnblinker einmal aufleuchten. Ändert aber nix am Geräusch.
Aber zum Knacken:
Bei mir(!) sind es definitiv nicht die Öldämpfer. Ich habe bei der Nachrüstung auch einen Dämpfer gegen einen schwächeren getauscht, es sind also jetzt zwei unterschiedlich starke verbaut, was dem Originalverbau mit el. Klappe entsprechen sollte. Klipse ich die Dämpfer ab und bewege die Klappe, knarzt es trotzdem.
Das Knacken kommt definitiv vom rechten Motor, genauer gesagt durch die Verwindung vom Motor zu dem aufgesetzten Getriebe. Es ist eigentlich der Hammer, wenn man während der Bewegung der Klappe die Hand auf den Motor drauflegt, kann man einerseits das Knacken auch fühlen und andererseits merkt man, wie sich die ganze Konstruktion verwindet. Da wirken doch schon ordentliche Kräfte durch das Gewicht der Klappe.
Wie dem auch sei, durch Fetten (Sprühfett) des Getriebes und der Berührungsstellen zum Motor habe ich das Knacken vorerst mal fast weg. Ich gehe aber mal davon aus, dass das nicht so bleibt. Um das (temporär) abzustellen hilft wahrscheinlich nur ein Tausch der Motoren. Und nach endgültigem Ablauf von Garantie oder Kulanz fangen die dann wahrscheinlich auch wieder an, da das Ganze mit der Zeit wohl wieder ein wenig ausleiert.
Irgendwie sieht mir das Ganze da von VW doch irgendwie so reinkonstruiert aus, damit man für den Passat auch eine elektrische Klappe im Portfolio hatte. Bei anderen Herstellern oder auch beim Sharan sieht das irgendwie durchdachter aus.
Gruß
Nic
Da hast du Recht. Beim Passat kam die erste Generation rein. Und dabei blieb es.
Die 2. Generation der e-Heckklappe fand dann mit Soft-Close und dicken Dämpfern im Sharan und im Superb Einzug - aber deutlich NACH der Entwicklung des Passat.
Also bleibt mir nur zu hoffen, dass meine Motoren bzw. die Klappe bis zum Ende der 5-Jahres-Garantie abreißen, damit ich mit den erneuerten Motoren dann die Halbwertszeit auf zehn Jahre strecken kann. Danach kommt wahrscheinlich eh ein größeres Fahrzeug ohne elektrische Heckklappe.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Also bleibt mir nur zu hoffen, dass meine Motoren bzw. die Klappe bis zum Ende der 5-Jahres-Garantie abreißen, damit ich mit den erneuerten Motoren dann die Halbwertszeit auf zehn Jahre strecken kann. Danach kommt wahrscheinlich eh ein größeres Fahrzeug ohne elektrische Heckklappe.
Reisebus?
Zitat:
Original geschrieben von Oskar1977
Reisebus?Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Danach kommt wahrscheinlich eh ein größeres Fahrzeug ohne elektrische Heckklappe.
Meine Frau stand letztens im Autohaus, allein und wartete auf ihren B6 nach Scheibentausch. Während des Wartens lief sie durch den Showroom und schickte mir ein Bild eines Transporters T5. Den fand sie wohl irgendwie toll und faselte was von familientauglich. Den müsste es doch auch mit manueller Heckklappe geben 🙂
Gibts denn nun eine Lösung gegen das Knacken am Beginn der Schließung?
Woran liegt das definitiv?
Gibts ne Anleitung (evtl.mit Bildern) wie ich an die Motoren komme um mir das mal genauer anzusehen?
Gruß
http://www.motor-talk.de/.../...ktrischen-heckklappe-t5280306.html?...
Leute das ist eine Herangehensweise die unkomfortablen Probleme mit der Heckklappe einzudämmen. Hat dies schonmal jmd versucht, bzw. kann mir jmd sagen, ob die Heckklappe des A6 zu unserer konstruktiv identisch ist?