Elch mit Herzproblem / V70 I 2.5T MJ00 mit Motorproblem

Volvo V70 1 (L)

Hallo Elchfreunde,

ja, "Es gibt mich und meinen Elch noch." (auch wenn der ein oder andere wohl schon einen Post von mir in den letzten Wochen gesehen hat).

Eigentlich wollte ich ja auch erstmal ein paar Dinge zwecks gelungener Reparaturen schreiben, aber nun muss ich leider doch mit einem Problem anfangen (Das andere gibts dann wenn der Elch wieder rennt):

Alle, die die ganze Vorgeschichte nicht lesen wollen können auch direkt unten weiterlesen 🙂.

---Vorgeschichte Anfang---

Wir fuhren so mit dem Elch im Urlaub (wann auch sonst) mal eben kurz wieder nach Hause als beim runterfahren von der Autobahn sich so ein komisches Gefühl einstellte. Sehr starke Vibrationen beim Beschleunigen und bei niedriger Drehzahl 🙁 Sind dann möglichst gleichmä"sig nach Hause gezuckelt haben dann einen sich schüttelnden Motor vorgefunden und waren erstmal ein bisschen Ratlos. Ein Telefonat mit etwas Schraubererfahreneren Menschen brachte dann "Da fehlt wohl ein Zylinder." Mhh, also erstmal Zündkerzen raus (das ganze Werkzeug lag natürlich zu dem Zeitpunkt bei meinen Eltern, weil wir da eigentlich noch so ein paar Sachen an der Innenraumverkleidung machen wollten, ein Strohhalm vom goldenen M passt übrigens saugend auf die Zündkerzen 😁). Da war dann der faule Zylinder (Nummer 5) auch schnell gefunden. Also Zündfunke testen (mit einzelnen Spulen ja auch mit extra Spass): Der war da. Mhh .. bleibt ja nicht mehr so viel, entweder kein Benzin oder keine Kompression. Naja was soll man sagen ...

Kompression: 0 Punkte 😠

Böse Zungen behaupten jetzt wieder das läge an der Prins VSI LPG-Anlage.

Auto also erstmal in die Werkstatt/Schrauberhalle bringen lassen. Einen Motor möchte ich dann doch nicht auf dem Gehweg zerlegt haben 😁 Der freundliche Schrauber hat dann mal ein bisschen (mehr) gearbeitet. Bei einigen der im Folgenden beschriebenen Arbeiten hab ich dann auch mal tatkräftig unterstützt soweit möglich. Von einem Auslassventil fehlte ein Stück. Turbo hat es aber unbeschadet überstanden. Also neue Auslassventile rein, Motor wieder zusammenbauen und weiterfahren ... denkste.
Motor wieder zusammen ... und läuft wie ein Sack Nüsse.
Wegen der merkwürdigen Markierung für die Kurbelwelle dann den Zahnriemen nochmal einen Zahn versetzt, ändert aber am Verhalten nix, läuft immer noch besch***n.
Fehler ausgelesen: Zündfehler auf Zylinder 3+4.

Wir also dann in die Schrauberhalle, zu dritt testen sich manche Sachen ja einfach besser. Der Motor läuft nicht auf allen Zylindern. Mhm ... also nochmal wieder zurück: Zündfunke bei allen Zylindern da. Nagut, nochmal Kompression messen: auch gut. Ok, dann fehlt noch Benzin. Als Schnelltest mal mit ner Prüflampe (warum ist eigentlich das
Werkzeug was man braucht immer nicht da wo man ist) geguckt ob da überall Signal ankommt: Ja, tut es. Also Stecker der Injektoren nochmal ordentlich sauber gemacht. Nochmal gestartet und etwas besser.
Läuft aber nicht auf allen Zylindern, Zündfunke ist da, aber es riecht doch ziemlich stark nach Benzin in der Halle.
Mhm ... Ok, könnten ja noch die Zündzeitpunkte sein, also Zahnriemen nochmal wieder runter. "Uberraschung: wirklich sehr merkwürdige Markierung für die Kurbelwelle auf dem Block. Nagut, so hingedreht wie wir uns das nach logischer "Uberlegung dachten. Nockenwellenmarkierung nicht so richtig gefunden, aber die Markierungen vom Zerlegen waren ja noch da. Ja, ok die eine Kurbelwelle könnte da wohl tatsächlich doch wieder zurück. Also alles wieder zusammen (Dabei fast neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt 🙂) Und läuft immer noch nicht.

Erstmal keinen Bock mehr gehabt!

Am nächsten Tag dann weiter. Der Motor hat ja schon diese tolle VANOS. Gedanke war ja beim Zerlegen: Wenn man das Zahnriemenrad der Nockenwelle markiert und den ganzen VANOS Kram garnicht zerlegt, dann kann man das einfach so wieder zusammenbauen. Könnte aber ja sein, dass, also Zahnriemen nochmal runter (so langsam dann auch mit Augen zu). Komplett nach Handbuch alles eingestellt. Motor in OT, Nockenwellenlineal befestigt, mittlerweile auch ein Bild von der Markierung der Kurbelwelle gefunden (war richtig wie wir uns das gedacht hatten *phew*). VANOS nach Anleitung eingestellt (Da könnte ich dann jetzt auch nochmal eine Schreiben, die hoffentlich verständlicher ist, als das Ding im Vadis; oder zumindest kürzer 😁). Alles wieder zusammengebaut. So perfekt eingestellt waren die Zündzeitpunkte noch nie, aber Läuft besch***n wie vorher. Läuft einfach nicht auf allen Zylindern. Erstmal Feierabend.

Zwischendrin nochmal mit 'nem Dice ausgelesen: Allgemeine Zündfehler und Zündfehler Zylinder 4.

Zu Hause dann nochmal etwas gegrübelt: "Wir hatten doch schonmal den Verdacht das es an der Gasanlage liegt." Also nochmal etwas das Internet durchforstet. Ja, das Injektormodul von der Prins kann ausfallen und dann werden auch die Benzininjektoren nicht mehr richtig angesteuert. Also neuer Plan, Injektormodul auslöten, das geht ja fix. Gasanlage muss sowieso neu eingestellt werden.
Das dann auch gemacht, läuft aber genausowenig wie vorher.
Radikale Methode: Im laufenden Betrieb mal nacheinander die Zündspulen abziehen:
Nummer 1: Schnell wieder drauf, sonst geht er aus.
Nummer 2: Schnell wieder drauf, sonst geht er aus.
Nummer 3: Es passiert nichts
Nummer 4: Es passiert nichts
Nummer 5: .... Es passiert .. nichts 😕
Irgendwas ist faul!
Nochmal in den Motorraum geguckt, keine gute Idee gehabt. Injektoren könnten ja auch kaputt sein (wenn wohl auch selten). Also das komplette Rail raus, in den Motorraum gelegt, gestartet und: nichts! nicht ein Tropfen Benzin!
Rail wieder eingebaut - Motor läuft wieder auf .. tja .. nicht allen Zylindern.
Ok .. ein Test noch: LMM Stecker abziehen - zwar kein Rechner in der Werkstatt zum Fehler löschen, aber fahren wird der heute wohl eh nicht mehr-: Motor geht aus. Ok, der geht wohl noch irgendwie. Aber: keine MKL 😕

Soweit steht der Elch nun da und wir fahren Fahrrad. Das ist zwar auch ganz schön, aber das
Wetter schreit dann so langsam doch mal wieder nach einem etwas geschützteren Transportmittel.

Ein Danke an alle die wirklich bis hier gelesen haben.

---Vorgeschichte Ende---

Wir haben also nun:
- neue Ventile und Kerzen
- im ausgebauten Zustand auf allen Kerzen Funken
- laut Prüflampe auf allen Injektoren Signal
- einen Motor der nicht auf allen Zylindern läuft
- beim kurzen Abziehen von Spule 1 + 2 fast ausgeht, bei den anderen Spulen passiert aber nichts
- Ein Motorsteuergerät das sporadisch mal Zündfehler meldet (allgemein und Zylinder 3+4)
- Beim abziehen des LMM keine MKL anmacht, der Motor geht aber sofort aus
- Injektoren bei denen im rausgezogenen Zustand aus _keinem_ Benzin kommt
- Viel Ratlosigkeit

- Und eine Frage: Was kann das noch sein?

Danke schonmal für Ideen,
ein ziemlich ratloser Karsten

Beste Antwort im Thema

Wir geben noch nicht auf - es gibt hier im Forum Leute mit wirklich exorbitant gutem Equipment (Original Volvo-Tester incl. zig Adapter und massig Datensätzen!!) Glücklicherweise gar nicht sooo weit weg von STD.
Jetzt müssen wir noch einen Termin finden, wann alle Parteien mal Zeit haben dem Elch auf den Zahn zu fühlen.

Markus

35 weitere Antworten
35 Antworten

Haa Cristian, ist das Teil denn benzinfest? 😰 Das ist immer das erste, was ich mich frage, wenn ich ein Medium messen will: Ist das (Meß-)Material geeignet? 😛
Gruß Matthias

Denke nicht, dass skuty da was verbreitet was nicht funzt....

Ich habe nicht genau das da sondern eigentlich so ein LIDL Set was bislang immer unbeschadet überlebt hat. Aber es stimmt schon es gibt etliche Plastiksachen die nicht Benzin fest sind 🙂

Ich habe jetzt mal Messmittel bestellt.

Damit sich die Anschaffung auch lohnt wird ab jetzt bei jedem Volvo, der in die Halle kommt gegen eine "freiwillige Spende" von 5€ der KS-Druck gemessen. 😛😉

Markus

Ähnliche Themen

Hahaha Markus, die Idee ist super 😁
Also ich bin auch ziemlich sicher, daß das Set auch benzinfest ist. Aber vielleicht hat ja Cristian ein gutes Händchen gehabt und der Luftdruckprüfer funktioniert ohne Auflösungserscheinungen 🙂 .
Gruß Matthias

Bestimmt geht Christian's Lösung auch. Ist ja (ausser dem Schlauch) nichts am oder im Instrument, was "Probleme" bereiten könnte.
Aber ich habe nur einen guten Reifendruckfüller, den kann ich dafür nicht "opfern".

An dem "grossen Kit" gefällt mir ausserdem, dass man nicht nur Volvos damit prüfen/messen kann. Ich hab da noch so ein GTi-Projekt in der Halle stehen...
Und man kann auch Messungen im Betrieb/während der Fahrt vornehmen. Sehr hilfreich.

Markus

Messung ist heute erfolgt.

KS-druck gemessen am Rail sind bei Zündung an ohne Motorlauf 3.4 bar.

Im Leerlauf bleibt dieser Wert völlig konstant.

Gibt man Gas "zittert" der Zeiger des Manometers im Bereich 3.3 - 3.5 bar in schnellem Takt.

Ich interpretiere das als Normal, da ja die Injektoren um ein Vielfaches schneller arbeiten (öffnen und schliessen) als die kontinuirlich fördernde KS-Pumpe.

Meiner Meinung nach also alles im grünen Bereich. Hat sonst noch wer Ideen? Ich bin mit meinem Wissen absolut am Ende...
Hat evtl. sogar jemand einen Kontakt zu einem weiteren Volvoschrauber oder auf Volvo spezialisierte Werkstatt in der Nähe (Landkreis STD, WL, ROW) mit dem ich mich austauschen könnte. Langsam würde ich gerne Karsten und Helga ihr Auto wiedergeben...

Markus

Weiss nicht ob das hilfreich sein kann, aber ich hatte das schon, dass eine Zündkerze nicht korrekt angezogen war, der Motor lief nicht sauber, und nach einmal ZK raus und wieder rein war dann alles gut. Ausserdem habe ich hier irgendwo gelesen, dass die Ansaugbrücke vereinzelt nicht sauber anliegt, wenn man sie mit neuer Dichtung wieder rangeschraubt hatte, und das führt auch zu den tollsten Phänomenen. Vielleicht diese zwei Sachen nochmal checken.

Motorsteuergerät mal austauschen, oder wurde das schon mit durchgeführt?
Gruß

Das geht nicht so einfach bei einem MJ2000 da ist die VIN im Stg hinterlegt.

Ich denke um eine richtige Diagnose mit einem DICE kommt man nicht wirklich herum.

Ja, Steuergeraet tauschen geht leider nicht mal so eben, sonst haette ich wohl schonmal versucht ein zweites aufzutreiben zum Testen. 🙁

Das letzte Mal (war leider nicht dabei) gabs mit dem DICE auch nur:
Allgemeine Zuendfehler, Zuendfehler Zylinder3 (koennte auch 4 gewesen sein) und sonst nix.
Das Verhalten hat sich seitdem auch nicht wirklich geaendert, aber sicherheitshalber nochmal auslesen ist vielleicht ein Plan.

Was mich immer noch verwirrt:
Er 'laeuft' ja irgendwie, kriegt also offensichtlich ja auch Benzin, aber wenn man die Injektoren rauszieht und dann startet, kommt da kein einziger Tropfen raus. Das die Injektoren nicht eingebaut sind kann das Steuergeraet ja wohl kaum feststellen.

Und warum kann man bei 3 von 5 Zylindern die Zuendspule abziehen (nicht gleichzeitig, das haben wir nicht probiert) und am Lauf aendert sich nix, auf 2 Zylindern wird er sich ja wohl kaum von selber drehen.
Vielleicht hat ja wirklich das Steuergeraet eine Meise (oder was auch immer fuer einen Vogel)

Wenn es keinen Ersatz für das Steuergerät geben sollte (falls es die Ursache ist), dann steht und fällt das weitere Leben dieses Elches mit diesem 🙁 . Ich hoffe, daß dies so viel wie möglich lesen. Das sollte jedem, der einen Elch fährt und noch sehr lange fahren will, zu denken geben.
Gruß Matthias

@Gorgobert: Ich werd's nochmal checken. Manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...

@Scuty: Johnny hat mal mit dem Dice ausgelesen. Hinterlegt waren 2 _Fehler: Zündfehler allg. + Zündfehler auf Zylinder 3. Genaue Codes weiss ich leider nicht mehr...

@smartyyii: STG ziehen heisst beim MJ2000 komplette Amnesie desselben, soweit ich weiss. Ohne Freischaltung durch den 🙂 wird das dann nie wieder irgendwelche Zündbefehle ausgeben (auch nicht an die Zylinder, die bisher noch laufen)...

Markus

Habt ihr mal die injektoren getestet. Wenn man 12 V anlegt sollten die hörbar klack machen.

Merkwürdig ist der für mich fehlende zusammenhang dass ein ventil über den jordan geht und nach dessen tausch keine zündung mehr vorhanden ist.

Ich würd der sache mit den injektoren die nicht spritzen nachgehen. Fraglich ob die eine masse brauchen und die bei ausgebautem rail fehlt.

Wenn die mkl bei abgezogenem lmm nicht angeht würde das wieder auf einen fehler der elektronik (stg) deuten.

Echt verzwickt...

Ohje Markus, was haben die da in dem Baujahr verzapft, da fällt mir nix mehr ein 😠 😰 . Bin ich da jetzt verwöhnt, aber sowas ist ja wirklich unmöglich. Was wird die Freischaltung beim 🙂 kosten, wenn der das überhaupt noch macht/machen kann. Elche aus diesem Baujahr haben da bei Elektronikfehlern dieser Art wohl voraussichtlich kein langes Leben mehr vor sich, das wäre sehr schade 🙁 .
Gruß Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen