el.FH und Spiegel nachgerüstet - alles funktioniert bis auf die ZV
Hallo,
ich weiß, dass dieses Thema schon diskutiert wurde, doch bin ich jetzt auf ein Problem gestoßen, was meiner Meinung nach neu ist. Ich habe bei mir OEM el. Fensterheber und Spiegel nachgerüstet (mit KSG: 1J0 959 799 AH). Alles funktioniert soweit gut, doch meine Zentralverriegelung leider nicht mehr richtig. Ausgangszustand war ein Golf 4 mit FFB, DWA, ZV und Schiebedach. Ich habe mir dabei Mühe gegeben, dass alles dem OEM Zustand entspricht.
Nach dem Umbau habe ich den Fehlerspeicher im KSG gelöscht, doch es bleiben 4 Fehler stehen:
00928 - Schließeinheit für Zentralverriegelung Fahrerseite (F220)
27-00 - unplausibles Signal
00929 - Schließeinheit für Zentralverriegelung Beifahrerseite (F221)
27-00 - unplausibles Signal
00930 - Schließeinheit für Zentralverriegelung Hinten links (F222)
27-00 - unplausibles Signal
00931 - Schließeinheit für Zentralverriegelung Hinten rechts (F223)
27-00 - unplausibles Signal
Offensichtlich ist die Kommunikation zwischen Türschloss und Türsteuergerät in jeder Tür problematisch. Die Türkabelbäume wurden 1:1 aus einem Spenderfahrzeug ähnlichen Modelljahrs (Spender: '99 Meiner: '00) übernommen. Kabelfarben des Steckverbinders zum Türschloss waren auch gleich. Daher habe ich das ohne Änderungen übernommen.
Der Fehler äußert sich nun wie folgt: Ist die Zündung eingeschaltet, kann ich über den Schalter in der Fahrertür bis auf hinten links alle Türen über die ZV verriegeln und entriegeln. Ist die Zündung dann aus, verriegelt und öffnet sich bei Betätigung des Schalters nur noch die Heckklappe. Schließe ich von außen an der Fahrertür ab, so verriegelt sich nur die Fahrertür und keine andere. Die ZV-LED bleibt aus und die Blinker quittieren den Abschließvorgang auch nicht. Beim Entriegeln blinken die Blinker dann zweimal, wie gewohnt.
Dann habe ich über VCDS die Messwerte der Türschlösser abgefragt. Dazu habe ich alle Türen nacheinander geöffnet und per Hand verriegelt, was mir in VCDS in den Messwertblöcken auch richtig angezeigt wurde. Ich kann auch sehen, welche Taste bei der FFB gerade gedrückt ist, der Anlernvorgang war also auch erfolgreich, doch die ZV reagiert darauf auch nicht. Ich habe auch testweise ein zweites KSG ohne DWA eingebaut, doch das Verhalten ist genau gleich.
Jetzt mal dumm gefragt: Gibt es Unterschiede bei den Türschlössern, also sind sie vielleicht nicht kompatibel zum Rest des nachgerüsteten Komfortsystems? Da ich eine werksseitige ZV habe, hatte ich das nicht in Betracht gezogen. Oder gibt es vielleicht irgendein Kabel, was genau dieses Problem verursachen könnte? Ich bin nach gut einem Tag rumprobieren irgendwie ratlos😕
Ich bin wirklich über jede Idee dankbar, denn ein Auto ohne Abschließmöglichkeit ist irgendwie doof😉
16 Antworten
Erst einmal vielen Dank für die Hilfe. Ich habe den Fehler endlich gefunden und beseitigt. Die Lösung ist leider recht unspektakulär🙁
Die Tür hinten links schloss nicht ab, weil dort zwei benachbarte Kabel im Türschlossstecker vertauscht waren. Das kam wohl daher, dass ich den entsprechenden 6-poligen Stecker umpinnen musste, da der aus dem Spenderfahrzeug eine abgebrochene Rastnase hatte. Da muss sich der Fehler eingeschlichen haben... Klar, dass der Stellmotor dann nicht mehr angesteuert werden konnte. Die Messwerte der Mikroschalter waren leider nicht betroffen und so sah in den MWB alles normal aus. Leider ist mir das erst aufgefallen nachdem beide hinteren Türen vollständig zerlegt waren... Da die Türkabelbäume ansonsten ja original sind, hatte ich nur den Rest meiner neuen Elektrik immer wieder kontrolliert und dort keinen Fehler finden können.🙄
Dann hatte ich mir das "So wirds gemacht Buch" genommen und alle Stromlaufpläne (zum Glück passten dort die Kabelfarben zu meinem Modelljahr) mit der "Ist"-Situation verglichen. Nach langer Suche fiel mir dann der Fehler auf. Neben den CAN-Bus Leitungen gehen zu jeder Tür wie gesagt auch eine Masse, ein Dauerplus für FH und ein Dauerplus (Sicherung 38, Kabelfarbe ro/ge) für die ZV und kein Zündungsplus! Hätte ich vorher gewusst, dass es auch bei dem Komfortsystem eine eigene Dauerplusleitung für die ZV gibt, wäre der Fall sicher früher klar gewesen. Doch in der Anleitung die ich hatte, wurde diese Leitung auf Klemme 15 Zündungsplus geklemmt, was mir auch erstmal völlig sinnvoll erschien. Also habe ich den Fehler korrigiert und die ZV geht jetzt logischerweise auch bei ausgeschalteter Zündung. Nebenbei noch den Mikroschalter im hineteren Schloss repariert und nun schließt der Wagen ganz normal über Schlüssel und FFB auf und ab. Die banalsten Dinge machen doch immer den größten Aufwand😉
Am WE kümmere ich mich dann nochmal um die Komfortsteuerung der Fenster per FFB.
Trotzdem vielen Dank nochmal 🙂