el. FH: Fenster öffnet sich "selbstständig"

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen,

ich habe es in der letzten Zeit schon mehrmals erlebt, dass ich meinen A4 B5 (el. FH vorn, ZV ohne Funk) abgestellt habe und bei der Rückkehr die Beifahrerseite fenstermäßig sperrangelweit offen vorfand.

Bei genauerer Beobachtung habe ich festgestellt, dass ich wg. der unglücklichen Anordnung der Schalter, beim Aussteigen ab und zu mit dem Ellenbogen den FH betätige. Selber schuld!

Natürlich könnte ich ja beim Abschließen den Schlüssel 'ne Weile in Schließstellung halten und so sicher gehen, dass alle Fenster zu sind. Will ich aber nicht, weil ich dafür zu faul bin. 😉

Als "Notlösung" habe ich mir jetzt den FH für die Beifahrerseite mit Klebeband gegen unabsichtliches Öffen gesichert. Sieht aber nicht so toll aus und ab und zu möchte ich auch mal die Beifahrerseite "belüften".

Frage(n) ans Forum:
- hat noch jemand dieses Problem?
- Kann man den FH so verschalten, dass er bei ausgeschalteter Zündung deaktiviert ist? Wenn ja, mit welchem Aufwand?
- Kann man die Steuerung so umprogrammieren, dass die Fenster grundsätzlich beim Absperren geschlossen werden?
- welche Lösungsmöglichkeiten schlagt ihr vor?

Vielen Dank.
Alex

18 Antworten

Schöne Grüße nach Groß-Gerau.

Klar, das mit dem Türschloß ist schon 'ne Idee. Der Haken ist nur, dass es bei mir recht laut ist und ich daher nich höre, ob der FH anläuft und wann das evtl. beim Aussteigen geöffnete Fenster zu ist. Ich könnte zwar präventiv den Schlüssen 10 Sec. in der Schließstellung halten, aber das macht bei strömenden Regen unter der Laterne nicht wirklich Spaß. Also helfe ich mir damit, immer kurz mal ums Auto zu latschen und einen Blick auf die Fenster zu werfen.

Alternativ babe ich mir schon mal überlegt, über ein Zeitrelais das Schlißsignal des Schlossen 10 Sec. zu verlängern.

@Karofrosch

Die Idee mit dem Steuergerät ist nicht verkehrt. Allerdings würde ich bei einen 5 Jahre alten Wagen wohl kaum auf Garantie pochen können. Und um es einfach mal auszuprobieren ist so ein schwarzes Kästchen etwas zu teuer. Zumal des Fehler leider nicht reproduzierbar ist. So ist der Fehler z.B. die letzten 5 Monate garnicht aufgetreten.

@firefighter82

Darum kabe ich mir den Schalter jetzt mit Klebeband fixiert. Sieht zwar bescheuert aus, aber es hilft gegen die versehentliche Betätigung mit dem Ellenbogen.

Viele Grüße
Alex

Hallo Alex,
na wenn es bei Deinem Auto jetzt nicht mehr auftritt, ist ja alles ok. Vielleicht warst Du es wirklich selbst (mit dem Ellenbogen).
Bei "meinem" Seitenfenster konnte ich das irgendwann beobachten (Fenster ging zu, nach ein paar Sekunden rutschte es bis über die Hälfte runter, dann ruckte es kurz nach oben - und das wars). Den Fehler konnte ich auch nie vorführen. Hatte so den Eindruck, dass der Fehler sich hinwackelte, also von irgendwelchen Erschütterungen abhängig war.

Das gleiche Problem hatte ich anfangs auch. Bei mir hat sich das dann gelegt. Hast du schon mal daran gedacht, dir einen Wipptaster in die Mittelkonsole(vorn, quasi überm Radio) in einen von den freien Blindschaltern, einzusetzen. Das ist mit Sicherheit die eleganteste Lösung, statt sich das Ding mit Klebeband oder ähnlichem zu verunstalten. Du müsstest den jetzigen abklemmen und ein neues Kabel von der Armlehne bis zur Mittelkonsole ziehen und dieses mit dem neuen Taster verdrahten. Man könnte mit Sicherheit einen orginalen(einzeltaster) so modifizieren, dass er anstelle eines Blindschalters in die Öffnungen der Mittelkonsole rein passt. Es ist zwar mit etwas Arbeit verbunden, aber wer sein Auto liebt, der bastelt. :-)

Hallo Skrybi,

daran habe ich auch schon gedacht. Aber:
1. ist da alles belegt (der Wagen hat nahezu Vollausstattung und
2. sieht mir das zu sehr nach BMW aus.

Die Alternative, die ich mir vorstellen könnte ist, die Schalter irgendwo links neben dem Lenkrad einzubauen. Ich scheue mich jedoch noch etwas davor, dan Armaturenträger auszubauen.

greetings
Alex

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen