Eiskalte Heizung!
Hallo Meriva Gemeinde.
Fahre einen 1.7 CDTI mit Eberspächer Zuheizer und Klimaautomatik. Zuheizer funktioniert astrein - Wassertemperatur schnell über 80 Grad. Trotzdem bläst die Heizung nur kalte Luft in den Wagen. Bleibt auch nach 100km so! Umluftklappe ist dauernd offen, da Achse vom Antrieb abgeschert. Habe im Forum über defekte
Mischluftklappenantriebe gelesen - leider konnte ich nicht überprüfen ob das mein Fehler ist, weil ich nicht weiß wo das Teil sitzt und wie ich es überprüfen und evtl. mit
einer "Schelle ??" reparieren kann. Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.
Meine Frau will bei dem Wetter schon nicht mehr mit dem Auto fahren.
Guten Rutsch ins Neue Jahr. Fred
Beste Antwort im Thema
Meriva Klimaautomatik heizt wieder!
Die nur lauwarme Luft der Klimaautomatik des Meriva, ist eine Ursache der billigen ausgenudelten Plastikachsen im 1400 € teuren "Luftklappenkasten".
Die korrekte Luftverteilung von Kalt und Warmluft ist nicht mehr gegeben.
Ich habe mir die Reparaturschelle vom FOH besorgen lassen. (Siehe Teilenummer Bild 1)
Habe dann die "Schelle" (Bild 2) mit einigen grässlichen Verwünschungen über diese "Klingonen Technik", in ungefähr einer Stunde eingebaut.
Das Ding ist aus Plastik, und man kann die beiden Enden nach Rausdrehen der Schraube leicht aufbiegen. Das muss auch aus so sein.
Was wir brauchen: Torx & Inbuss Biteinsätze und eine biegsame Welle mit Ratschengriff, eventuell eine Rundfeile, Lampe, und keine Angst vor Opeltechnik!
Nun geht los!
1. Handschuhfachkiste hat 4 Torx Schrauben - ausbauen. Kabel Beleuchtung und Kälteschlauch abziehen.
2. Schwarzes querliegendes Plastik Heizungsrohr mit seiner Schraube lösen, und rausfriemeln.
3. Die jetzt noch störende untere Plastikverkleidung losschrauben (Schraube - Fussraum - Mittelkonsole - Abdeckkappe) und weg damit.
4. Das Elend liegt jetzt vor uns. Alles ziemlich eng. Man sieht oben links wackeligen Plastikkrempel mit Kabeln in einem Rahmenverbund. Der vorderste Knubbel ist unser Motörchen.
5. Nun die Klimaautomatik von HI nach LO und umgekehrt betätigen, genau hinsehen, und man sieht, wie die kleine Motorachse sich bemüht, die größere Klappenachse mit zu verstellen.
Drehrichtung in Fahrtrichtung = Warm - Drehrichtung nach Rückwärts = Kalt.
Leider ist die vieleckige Aussparung der dicken Klappenachse ausgefranselt, und kann nicht mehr richtig mitgedreht werden. Es ruscht durch! Das ist unser Fehler!
Jetzt kommt das Opel Brain Development und hat die berümte Reparaturschelle für die Frierenden im Angebot. Preis ungefähr 6,00 €
Prinzip des Hoffnungsträgers ist das Zusammenquetchen der großen Klappenachse auf die kleine Motorachse, um die Drehbewegung wieder herzustellen.
6. Die Schraube (Bild 2 blau) aus der Schelle rausdrehen.
7. Dann mit einer Spitzzange die Schelle an dem gelbmarkierten Ansatz (Bild 2) gut festhalten, und die Schelle von unten her mit etwas Schmackes über die dicke Klappenachse drücken.
8. Clever dabei ist es natürlich, die Schelle so draufzusetzen, das die Schraube später auch von vorne eingesetzt werden kann. Sonst kommt man nicht mehr dran.
Wenn Probleme auftauchen, die Schelle kann immer wieder nach unten abgezogen werden. Ich musste nach mehreren Versuchen, den kleinen Nüppel (Bild 2 roter Pfeil) abfeilen,
weil die Schelle zu weit aufgespreizt wurde, und dann die Schraube nicht zum Gewinde fluchtete.
9. Jetzt die Heizung auf Hi stellen, die Motorwelle dreht sich nach vorne. Die Schelle mit der großen Achse auch nach vorn drehen, das ist die Stellung, um die Schraube festzuziehen.
10. Die Schraube reinfriemeln, und mit Inbussschlüssel und biegsamer Welle, das Ding mit Schmalz zusammengeschrauben. Obacht: Nach ganz fest kommt ganz lose!
Liest sich einfach, ist trotdem ziemlich fummelig.
11. Probelauf: Mehrmals von HI nach Lo schalten, und die Achsverbindung beobachten. Wenn sich brav alles mitdreht, hat man gewonnen. Es wird warm .. Hurra!
Jedenfalls für den Moment. Das "Weichplastik Heizungs Klump" des Opel Meriva wird irgendwann wieder anfangen durchzurutschen, und das Elend beginnt von vorn.
Dann ist es an der Zeit, das Überraschungsei in Zahlung zu geben, und sich nach einem Japaner mit fünf Jahren Garantie umzuschauen.
Viel Spass und Erfolg beim Basteln. Nicht aufgeben, Ihr spart eine Menge Kohle.
P.S. Bilder von meriva17cdti - http://www.motor-talk.de/.../bild0651-reparaturschelle-i203153767.html
Ähnliche Themen
126 Antworten
Der Stellmotor für Frischluft oder Umluft ist gleich hinter dem Handschuhfach. Um an die Stellemotoren für die Klimaautomatik heran zu kommen (ist auf der Beifahrerseite unter der Mittelkonsolenverkleidung). Dazu muß das Handschuhfach abgebaut werden und die 3 Schrauben unter der Abdeckung die, die Plasteschale für die Mittelkonsole unter dem Radio halten Dann sieht man unten die 3Stellmotoren die das Klima regeln 1. Motor an der Sprtzwand ist der Motor für die Klimanlage vom Kältekompressor kommernd er regelt die Kaltluftmenge die vom Verdampfer kommt der mittlere Motor ist der, der vom Wärmetauscher den Warmluftzustrom regelt. der 3 Motor verteilt dann alles Scheibe Fußraum oder die Luftdüsen im Armaturenbrett. Die Stellmotoren sind der Sparsamkeit halber keine Servos sondern werden durch die Strombegrenzung des Reglers in den endlagen ausgeschaltet (Ingeieurtechnische Meisterleistung) Nun sind die Verzahnungen der Mittnehmer alle aus Plastespritzteilen gefertigt und wenn ein Regler zu spät abschlatet oder immer eine regeanfordeung gegen die Anschläge ausgegeben wird platzen die eben irgend wann mal weg. Somit wird die Frischluft direkt in den Inneraum geblasen und nicht über den Wärmetauscher geleitet. Richtiger wäre es gewesen auch Endschalter mit einzubauen die ein zuschalten in Enlagenrichtung verhindern. Oder eine richtige Klimaanlage einzubauen mit Servos wie es in anderen Autoklassen gemacht wird.
Hallo und erstmal Danke für die Info.
Werde wenns mir die Zeit erlaubt mal reinschauen.
Nun noch ein Tipp wie man das am besten selbst bereinigt ohne eine "Werkstadt" damit zu überfordern
Soll man es kleben oder mit einer Schlauchschelle fixieren wie es in manchen Berichten nach zu lesen ist.
Lg Seco
leider kann ich zur Reparatur ohne Werkstatt keine Tipps geben da der Ausfall während der Garantiezeit passierte und es wurde die Klappe mit Welle und der Stellmotor ausgetauscht.
Hatte folgendes Aha-Erlebnis im 1.7 CDTI-Meriva, seither zweifle ich endgültig an meinen (zugegebenermassen schon immer bescheidenen) Autokenntnissen. Nachdeem ich bislang geglaubt hatte, die Heizung eines Autos wird mit Motorwärme betrieben (was ja wohl auch heute noch stimmt) und es früher sogar hieß, wenn das Auto mal heiß läuft, einfach die heizung anmachen, das helfe beim Kühlen (auch wenns im Sommer unangenehm wird) so ist mir nun folgendes aufgestossen: beim Urlaub in den Bergen stellte ich fest, dass die Heizung nicht ging (braucht man im Sommer ja sonst nicht), es kam nur kühle (Außen-)Luft. Gleichzeitig fiel mir auf, dass - bei "anstrengenden" Steigungen auf Passstraßen - ein lauter Lüfter im Motorraum loslegte, vermutlich der Kühler, die Temperaturanzeige hat allerdings jeweils nur leine eicht höhere Erwärmung des Kühlwassers als "normal" angezeigt . Habe dann doch mal nach dem Kühlwasser geschaut und da fehlte einiges. Nachdem ich das aufgefüllt hatte, blieb der Lüfter aus und siehe da, es ging auch die Heizung wieder. Kann mir jemand diesen (scheinbaren?) Zusammenhang erklären, da ich das (s.o.) anders erwartet hätte...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsausfall bei zu wenig Kühlwasser?' überführt.]
lief die heizung über die klimaanlage??
habe irgendwo mal gehört das die klima sich abschaltet wenn es dem motor zu viel wird
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsausfall bei zu wenig Kühlwasser?' überführt.]
Moin!
Deine Kentnisse sind schon ok, nur Luft im Kühlsystem transportiert nicht wirklich Wärme.
Auch die Temperaturanzeige funktioniert nicht, wenn der Geber in der Luft hängt.
Dein Aha hätte eher beim Feststellen des Kühlwasserstandes kommen sollen, um sich dann schnell in eine Sorge um die Ursache zu wandeln...
Wie ist eigentlich momentan der Kühlwasserstand?
Mfg Ulf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsausfall bei zu wenig Kühlwasser?' überführt.]
"heizung an, wenn der motor zu heiss wird". das gilt immer noch, denn über die heizung wird ordentlich wärme abgeführt.
allerdings nur, wenn auch genügend wasser bzw. kühlflüssigkeit im system ist. denn diese wird zum wärmetransport benötigt. ohne genügend kühlflüssigkeit funktionieren weder heizung noch entsprechende anzeigen. dementsprechend wird natürlich auch keine wärme bei zu heissem motor abgeführt.
der kühlmittelstand sollte korrekt sein und keinen merklichen schwund aufweisen.
desweiteren sollte das kühlwasser nicht nach abgasen riechen und es sollten auch keine ölaugen drauf herum schwimmen. ansonsten müsste man sich gedanken über eine defekte zylinderkopfdichtung machen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsausfall bei zu wenig Kühlwasser?' überführt.]
hallo zusammen und danke für die Antworten.
Hatte ja schon schlimmeres befürchtet. (Gibt ja einige erschreckende Heizungsthreads...)
Klingt ziemlich einleuchtend, dass die Wärme übers Kühlwasser (ab-)transportiert wird. Das war mir natürlich insgeheim auch klar ;-)
Im Moment gehts dem Kühlwasserstand gut und das Wasser sieht auch nicht besorgniserregend aus (oder riecht gar so). Auto heizt prima.
Habe keine Ahnung warum so wenig drin war und lange das gedauert hatte. Vermutlich schleichend ohne dass da ich es bemerkt hatte. Aber auch da lief alles noch relativ gut bis eben auf ein paar mal Gebläse und gering ansteigende Temp.-Anzeige. Und fehlende Heizung.
Meriva ist halt ein robustes Ding.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsausfall bei zu wenig Kühlwasser?' überführt.]
Moin!
Wenn es gut ausgegegangen ist, nehm es halt als Wink mit dem Zaunpfahl.
Kontrollier beim Tanken auch mal den Öl und Kühlwasserstand, nicht nur einfach Diesel reinkippen und wech...
Gerade weil Kühlwasser gefehlt hat, es muss irgendwo geblieben sein.
Mfg Ulf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsausfall bei zu wenig Kühlwasser?' überführt.]
Genau, wo ist die Kühlflüssigkeit hin ?
Die AMS bei ihren Werkstättentests legt auch großen Wert darauf, dass nicht nur fehlende Kühlflüssigkeit aufgefüllt wird.
Wenn die Werkstatt den Kunden nicht darauf hinweist, dass man das verfolgen muss, gibt es Punktabzug!
M. W. deutet ein Wasserverlust immer Richtung kapitaler Schaden...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsausfall bei zu wenig Kühlwasser?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von wolfi7777
M. W. deutet ein Wasserverlust immer Richtung kapitaler Schaden...
Das will ich ja mal nicht hoffen.... müsste man doch jetzt auch merken. was könnte denn so ein schaden sein (zylinderkopfdichtung ja wohl nicht, denn wasser sah gut aus...nicht ölig...)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsausfall bei zu wenig Kühlwasser?' überführt.]
-ZKD defekt
-Riß im Zylinderkopf
-Riß in der Laufbahn
-Riß im Wasserkühler
-Riß im Heizungskühler
-Riß unterhalb der Kühlwasserleitungsschellen
-Verschlußkappe des Ausgleichbehälters undicht oder defekt
Oder einfach normaler Auswurf wegen Heissabstellen. In der Regel führt das aber nur zu einem etwas geringeren Wasserstand, nie so weit, daß die Heizung nicht mehr funktioniert.
Öl kontrollieren! Ist es grau-schleimig statt schwarz?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsausfall bei zu wenig Kühlwasser?' überführt.]
Moin!
Ich kenn mich zwar mit den Dieseln nicht aus (hab nur die 1.9 im Orginal gequält) aber, wenn wir da schonmal bei sind, könnte es nicht auch noch die Wasserpumpe sein?
MFg Ulf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsausfall bei zu wenig Kühlwasser?' überführt.]
Wohin soll die denn pumpen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsausfall bei zu wenig Kühlwasser?' überführt.]
Moin!
Ins nirwanna, d.h. undicht sein, Lecks bei den Benzinern sind nicht ungewöhnlich.
Mfg Ulf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsausfall bei zu wenig Kühlwasser?' überführt.]