Einzelabstimmung Calibra Turbo 4x4 DSOP auf E85
Hallo,
ein Calibra Turbo mit C20LET und einem DSOP Umbau auf 300Ps soll auf E85 abgestimmt werden. Eine Leistungssteigerung bis 350Ps wäre noch denkbar ist aber nicht unbedingt nötig. Fahrbare 100 Oktan evtl.. Also eine Anpassung an E85 ist das Hauptanliegen. Es kommt ein K29/26 Lader dran. Wer kann sowas machen? Es ist ein Prob. jemanden zu finden der das machen will und kann!? Der Motor ist mechanisch für 450Ps ausgelegt.
Hier ein Link zu dem Motorumbau: http://www.google.de/imgres?...
Ich bin für jeden Tip dankbar. Im Biotreibstoffbereich ist das Thema wohl zu speziell. Deshalb frag ich hier nochmal an.
Edit: Für die Abstimmung kommt ein org. Steuergerät zum Einsatz. Das DSOP kommt also vorher raus..
Beste Antwort im Thema
Das Problem wird werden (mal unabhängig vom Lader) dass der Motor trotz hoher Füllung schlecht verwirbelt und diese hohe Ladung dann noch in den Auspuff brennt.
Also gibt's 2 Möglichkeiten...
Entweder kriegt der Motor viel Frühzündung, was ihn stark verschleissen lässt (Frühzündung kann er ja da wenig verdichtet und klopft da nicht so schnell)
oder man ersäuft den förmlich damit man die Abgastemperatur runter kriegt
Oder beides zusammen
Schadensbilder kann ich dir da zu genüge zeigen; bereits nach 16000km und lumpigen 370PS/450nm...
Laufbuchse ein Ei; Kolbenbolzenauge im Kolben eingelaufen, Pleuelzapfen riefig...
Den Haufen Kernschrott versuch ich gerade wieder zu richten unter Einsatz von ner Menge Geld des Geschädigten, im Übrigen ein Motor vom Tuner "standfest bis 700PS" 😉
Wenn nun dieser Motor richtig standfest sein soll dann muss der wieder aufgemacht werden und die Teile modifiziert werden.
So nun zum Lader... Diese Lader sind ja reine Phantasiegebilde der Bezeichnung nach; da wurden dann halt die Räder vergrössert. Ich kenne einen, der hat so nen Lader drauf; aber der kommt echt sauspät; da is unter 4000 eigentlich tote Hose... Um sowas dann zu nutzen müsste man den Motor schon fast auf mechanischen Ventiltrieb umbauen um da wenigstens etwas Drehzahlband mit Leistung zu haben...
Definitiv fallen da keine 450PS mit dem Lader; bei so 420-430 is das Ende erreicht. Wie lange das dann hält is die spannende Frage,
Es gibt heutzutage wesentlich bessere Lader (moderner) die selbe Leistung bringen; nur wesentlich früher ansprechen.. da is dann schon unter 3000 Druck da...
Dieser Umbau ist für mein Empfinden auf dem Stand der Technik 2006 hängen geblieben; gepaart mit schlechter Beratung und der absoluten Unwissenheit des Kunden.
30 Antworten
Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass diese KBK von DSOP stammt... Normal wird die Druckseite angespritzt. Dann wäre mal interessant, wie die Düsen ihr Öl bekommen. Man sieht ja nix davon. Generell sieht man nix vom "Eingemachten"... Wenn da natürlich jemand die Lagerschale angebohrt hat dann is das schon arg doof. Aber ich will nix unterstellen. Nur wie gesagt; vom Dirk ist diese KBK eher nicht...
Dann die Kolben.. Warum? Warum ein Material was Hitzefester ist als der Mahle Schmiedekolben? Das wird das härtere Alu sein.. Das nimmt man aber erst jenseits der 400PS und hat dann den grossen Nachteil eines grösseren Laufspiels. Auch ist das Hemd nicht beschichtet. Optimal nimmt man hier die Kolben des LEH. Die gabs zum Zeitpunkt des Umbaus bereits und sind einschlägig bekannt.
Warum so wenig Verdichtung? Keine Ahnung...
Warum dann noch ne Spezialdichtung? Man nimmt da die Metalldichtung des Z20 Motors. Die ist nur 1,25mm dick und hält bestens.
Man zerstört an dieser Stelle die Verwirbelung des Gemischs an den Quetschflächen. Das ist eher schlecht. Wir gehen hier sogar so weit und erhöhen den Kolbenüberstand um 5/100 mm; das merkt man dann an der Zündung. Man braucht weniger Frühzündung und erhält trotzdem ne geringe Abgastemperatur, da die Ladung gleichmässiger und sauberer abbrennt; auch schneller da die besser zündet. Brennt also nicht in den Auslass rein. Es ist schon ein Unterschied ob man 17Grad oder 25-30Grad früh fährt...
Die KW ist maximal gewuchtet. Nichts nitriert etc...Ok is ein Aufwand aber auch sinnvoll. Was sind für Lager drin?
Der grösste Schwachsinn is ja die Einfahrerei, da bin ich beinahe weggebrochen 😁 5 mal Ölwechsel 😁 was für ein Blödsinn und Geldverbrennung...
Es ist auch kein Wort verloren worden über Nockenwellen...
Das was gezeigt und geschrieben wurde ist grosser Mist und das was wichtig wäre is voll untern Tisch gefallen. Weil halt der Herr keinen Plan hat von Motoren... Sieht für mich aus wie aufgeschnapptes "Wissen" und weiter geplappert.
Aber der LLK is gut.
EDIT:
Was is da für ne Ölpumpe drin?
Wieso diese kleinen Einspritzdüsen? 470er sind hier angebracht und net die kleinen aus dem Z20LET... Möglich das an dieser Stelle der Spritdruck angehoben wurde. Macht man nicht wenn man das vermeiden kann.
Wenn da ne Abstimmung auf E85 drauf soll dann sind 630er Dekas Pflicht 😉
Der Motor wurde komplett von Dsop beraten, gebaut etc. Rechnungen gibts ja... Vorgabe war wohl standfest bis 450Ps, Freiläufer aber eben nur um die 300Ps reelle Leistung... Nachfrage bei DSOP ergab auch nichts anderes. Nur für mehr als 450Ps müsste noch eine andere Kurbelwelle rein...
Nachvollziehen kann ich manches auch nicht aber er läuft eben wirklich schön... Ein wirkliches Gesamtkunstwerk😁 Ist ja noch ein Vectra A 4x4 Turbo mit EDS 2,5 oder sowas da. Der läuft und lief nie so schön... Ansich sollte die Maschine mal da rein....
Spritdruck ist erhöht, gefällt mir auch nicht. 650er Düsen sollten da sein...
Achja das Einfahren. Vorgabe von Dirk....
Edit: ich dank dir jedenfalls für die Einwände: Werde die Unterlagen nochmal genau durchforsten...
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Die Verdichtung ist natürlich zu gering um hier "wenig Leistung" Effektiv mit E85 zu fahren.
8:1 ist so etwas was selbst Anfang der 90er für getunte Turbomotoren schon zu gering war.In meinen Augen gibts 3 Optionen:
- E10 Abstimmung (Kompression passt da gut zu)
- Antreibsstrang verstärken und Leistung 450+PS anpeilen
- Andere Kolben und E85 Abstimmung auf ~300-350PS (mit kleinerem Lader).
Hallo snoopy, wieviel Ps unter E85 mit dem großen Lader und der Verdichtung machen dann Sinn??
Ich wills mal salopp so sagen:
Wenn ich hier mal Motoren machen soll, dann wird vorher genau das Ziel definiert. Motoren "standfest bis" is Blödsinnig. Man variiert doch hier auf den Einsatzzweck massgeschneidert mit Kolbenspiel, Materialien, Verdichtung, Steuerzeiten, Luftpumpe...
Solche Aussagen "standfest bis" sind für mich einfach nicht nachvollziehbar. Das is nichts halbes und nichts ganzes am Ende. So universale Motoren gibt es leider nicht.
Wenn das der Kundschaft so verkauft wird dann will das die Kundschaft entweder so glauben weil sie es nicht besser weiss oder es is eine schlechte Beratung.
meine ganz persönliche Meinung.
Wenn das Ding so läuft, dann lass den wie er ist.
Verkauf diesen Phantasielader K x/x wieder und lass den Serienlader drauf. Spart haufen Geld an Material und Abstimmungsarbeit.
So ne Abstimmung kostet um 1000 Euro und es läuft am Ende auch nicht so wie es optimal sein könnte. Wär ne sinnfreie Ausgabe.
Ähnliche Themen
Danke für die Einschätzung peug. Deckt sich in großen Teilen mit meiner. Die Frage ist halt nicht was ich will, auch wenn du das scheinbar glaubst. Er ist nicht mir... Ich denke aber das Sohnmann mitliest und sein Konzept überdenkt. Ansich hoffe ich das er sich anmeldet... Ich weiß einiges halt nur aus der Erinnerung und fahr den Wagen selten...
Ich würde sagen 5000€ für einen haltbaren Antriebsstrang und 550Ps auf E85 oder eben auf E10 gehen wenn das die DSOP Kennfelder hergeben, glaub ich aber nicht. 1000€ für eine E10 Anpassung mit Serienlader, lohnt eher nicht??
Also mit Serienlader lassen wie er ist. Irgendwas hier abzustimmen is wie mit der Wurst nach dem Brot geworfen.
Mit der Verdichtung auf E85 zu gehen und das dann effizient zu nennen; da bist deutlich jenseits der 500 PS.
Das überlebt der Motor nicht und der Lader schafft das auch nicht. Zumal ich von diesen modifizierten Ladern eh nichts halte.
Ich krieg noch eine Krise...
Er meint er müsse den großen Lader verbauen weil er ja die niedrige Verdichtung ausgleichen muss also mehr Ladedruck brauch.. Soweit so schön.. Andererseits sieht er nicht das dann die Leistung weit über seinem Limit liegen wird... Lapidar ausgedrückt: Mehr Luft im Brennraum= Mehr Treibstoffumsatz= Mehr Leistung.. Seh ich was falsch?
Bitte macht ihm irgendwie klar wo das Prob. an dem großen Lader liegt... Ich krieg es nicht hin...
Der org. würde zerfliegen und die Schaufeln im Ansaugtrakt landen...
E85 mal ganz aussen vor. Da würde der große immernoch zuwenig Luft liefern um die Klopffestigkeit gepaart mit dem geringeren Energiegehalt zu füttern..
Das Problem wird werden (mal unabhängig vom Lader) dass der Motor trotz hoher Füllung schlecht verwirbelt und diese hohe Ladung dann noch in den Auspuff brennt.
Also gibt's 2 Möglichkeiten...
Entweder kriegt der Motor viel Frühzündung, was ihn stark verschleissen lässt (Frühzündung kann er ja da wenig verdichtet und klopft da nicht so schnell)
oder man ersäuft den förmlich damit man die Abgastemperatur runter kriegt
Oder beides zusammen
Schadensbilder kann ich dir da zu genüge zeigen; bereits nach 16000km und lumpigen 370PS/450nm...
Laufbuchse ein Ei; Kolbenbolzenauge im Kolben eingelaufen, Pleuelzapfen riefig...
Den Haufen Kernschrott versuch ich gerade wieder zu richten unter Einsatz von ner Menge Geld des Geschädigten, im Übrigen ein Motor vom Tuner "standfest bis 700PS" 😉
Wenn nun dieser Motor richtig standfest sein soll dann muss der wieder aufgemacht werden und die Teile modifiziert werden.
So nun zum Lader... Diese Lader sind ja reine Phantasiegebilde der Bezeichnung nach; da wurden dann halt die Räder vergrössert. Ich kenne einen, der hat so nen Lader drauf; aber der kommt echt sauspät; da is unter 4000 eigentlich tote Hose... Um sowas dann zu nutzen müsste man den Motor schon fast auf mechanischen Ventiltrieb umbauen um da wenigstens etwas Drehzahlband mit Leistung zu haben...
Definitiv fallen da keine 450PS mit dem Lader; bei so 420-430 is das Ende erreicht. Wie lange das dann hält is die spannende Frage,
Es gibt heutzutage wesentlich bessere Lader (moderner) die selbe Leistung bringen; nur wesentlich früher ansprechen.. da is dann schon unter 3000 Druck da...
Dieser Umbau ist für mein Empfinden auf dem Stand der Technik 2006 hängen geblieben; gepaart mit schlechter Beratung und der absoluten Unwissenheit des Kunden.
Gut danke,
Es gilt jetzt also erstmal ganz genau zu klären was da wie gemacht wurde.
ich bin eigentlich dafür das ganze mal mit DSOP also Dirk zu besprechen. Mal schauen was der so meint. Der weiß auch wirklich ganz genau was dran gemacht wurde denn am Motor hat niemand anders geschraubt. Es steht aber nicht alles in den Papieren... Geändert wurde bis dato nichts ausser das offene Bow off gegen ein rückführendes zu tauschen..
Danke jedenfalls für die Mühe, hat geholfen Pläne zu fassen, auch wenn nicht immer das geschrieben wird was man hören will.😉 Darin seh ich aber den Sinn eines Forums.
Es gilt jetzt also erstmal ganz genau zu klären was da wie gemacht wurde
Was die Unwissenheit des Kunden angeht. Daraus hat der nie ein Geheimniss gemacht. Ansich hat der genau das umgesetzt was ihm von Dirk geraten wurde zumindest liefen die Geschichten bei dem 5 Stündigen Verkaufsmarathon immer darauf raus...
Ich hatte ja nun auch schon mit dem Dirk zu tun. Das was er macht hat auch Hand und Fuss. Evtl. steckt ja in dem Motor auch was ganz anderes als was dieser Dampfplauderer an Verkäufer so von sich gibt 😉
Kann ich mir zumindest gut vorstellen.
Wir wenn wir solche Motoren bauen mit viel Leistung nitrieren die Kurbelwelle. Tuner machen das ja nicht so gerne weil es unter Umständen ein mords Aufwand ist die Welle nach dem Nitrieren wieder zu richten. Das is uns aber relativ egal; wir betreiben den aufwand.
Man könnte sogar Sputterlager fahren aufm Pleuel mit so ner Welle. Nehmen aber 4Stofflager dazu.
Bei uns wird auch kein Pleuel mit Kolben auf die Waage geworfen. Kolben schon; diese werden untereinander im Gewicht angeglichen (auf 0,5 Gramm genau)
Pleuel werden durchweg auf rotierende und oszillierende Massen geprüft. Gesamtgewicht ist nur ein Indiz.
Stichprobenhalber werden auch mal Pleuel vermessen. Aber bei den Pleueln die ich kaufe war bisher nix an Nacharbeit nötig; Qualität passt; nehm ich auch den Preis in Kauf. Deine Pleuel hier werden die selben sein vermute ich jetzt mal.
Auch werden bei uns zusätzliche Kühlbrillen eingebracht; Kopf und Pleuel oder nur Kopf je nach Motor...
Kopfbearbeitung wird auch penibel gemacht. Teilweise mit Hilfe von CNC Maschinen.
Wir betreiben aber deshalb den Aufwand, weil hier keiner goldene Taler scheisst und niemand Bock drauf hat, ständig zu schrauben und irgendwelche Schäden zu beheben... Soll dann halt auch lange halten.
Ich glaub auchnicht das der vermurxt ist. Der Bloq ist halt ein Bericht eines stolzen Besitzers über seinen Umbau ohne wirklich ins Detail zu gehen...
Verkauft wurde der auch nur weil der Verkäufer den Wagen mit seinem neuentdeckten Glauben nichtmehr vereinen konnte. Ein recht gläubiger Moslem ohne islamistich zu wirken... Spielt jetzt aber keine Rolle..
Ich werd mich mal durch die Papiere wühlen und Dirk anschreiben und dann mal schauen....
Hier hab ich dann noch eine Zusammenfassung ohne allzuviel bla bla.. Eine Info zum Verkauf die auch soweit in den Aussagen stimmt... Karosse, Fahrwerk etc. hab ich rausgenommen.
Umbau:
Verbaut wurden durch DSOP(Rechnungen komplett vorhanden und nachweisbar)
-DSOP Spezial Schmiedekolben C20LET,Verdichtungsreduzierend von Serie auf 9,0:1 auf 8,2:1!Sonderanfertigung aus einer hitzefesteren Legierung. Bohrung-Ø 86,05 mm,große Ventiltaschen, stabilere Vollkastenbauform! Wenn mal der Zahnriemen reissen sollte ist dies ein Freiläufer, Ventile setzen nicht auf Kolben auf!
-Chromo 4 Stahlschmiedepleul mit H-Schaft!Hochfeste Rennausführung. Leichter als Serien-Pleuel!
-Kurbelwelle
Wurde poliert und ausgewuchtet
-Pleulschrauben
ARP Schrauben, erhöhte Festigkeit gegenüber Serien Pleuelschrauben!
-Kopfdichtung
Spezialkopfdichtung - 1,9 mm.Senkt die Verdichtung und sie ist fester als die Seriendichtung und hält mehr aus.
-Einspritzventile
1 Satz (4 Stück) Z20LET Einspritzventile (etwas mehr Fördermenge wie C-Düsen)ca.25% NEU
-KBK=Kolbenbodenkühlung
4 Düsen die fest im Motorblock eingebaut sind, welche den Kolbenboden mit Öl benetzen! Durch feste Einbauposition im Block steht nichts im Hubbereich des Motors, so dass eine Gefährdung ausgeschlossen ist. Die Durchflussrate ist so gewählt dass der Öldruck in jeder Situation konstant bleibt. Erhöhte Schmierung der Lager, Erhöhte Wärmeabfuhr vom Kolbenboden,Brennraumtemperatursenkung,Klopfneigung verringert sich. Block neu gebohrt und gehohnt und geplant.
-Neue Lager für Pleul…by DSOP
Zylinderkopfbearbeitung
Kopfbearbeitung samt Saugrohr (Ventile Serie), Kanäle komplett optimal bearbeitet und umgeformt, Ventilsitze gefräst, Ventile bearbeitet, Zylinderkopf geplant, Brennräume abgerundet, Komplett montiert mit neuen Ventilschaftdichtugen mit Bronzeventilführungen.
Kopf ist gegen typischen ÖL/Wasserschaden (Kopfriss) vorsorglich bearbeitet worden. Somit kein ÖL/in Wasserschaden möglich.
-Nockenwellen
Geändertes Profil für bessere Füllung und Drehmoment im oberen Drehzahlbereich!
-1 Satz spezielle Platinkerzen by DSOP
-Kupplung:
Sachs SRE Sintermetall-/gefederte Version mit verstärktem Druckautomaten mit spezieller Mitnehmerscheibe by DSOP(Ami Version-für höheres Drehmoment)!4 Flügel! Voll Alltagstauglich!!
-Schwungrad: Erleichtert und feingewuchtet, erhöht Ansprechverhalten. Serie Betrug ca.10KG, nun wiegt sie etwa 5KG!
-Geänderter Ansaugstutzen by DSOP:
Der Stutzen ist von der Strömung her sehr optimiert, es wurde drauf geachtet ein möglichst strömungsgünstige Innenform zu erlangen, denn einfach nur groß ist nicht alles.
-Ladeluftkühler=LLK
High-Performance Ladeluftkühler mit HD Netzen und Tabulatoren. Verringerung des Druckverlustes und Senkung der Ansauglufttemperatur. Für den Calibra mit sehr kurzer Verrohrung! Baugleich mit AUDI RS2/Porsche Turbo LLK!!!
-Turbolader
Komplett neuer verbauter Originaler KKK16 (0km) mit verstärkter Wastegatedose! Hält den Dauerdruck von etwas über 1 Bar und 1,4-1,6 Bar Overboost! Konstant!!!
Von „neuer Version“ auf „alte Version“ Riementrieb umgebaut. Hierbei sind alle Rollen aus Metall und nicht aus Plastik.
-Externer Benzindruckregler Spezial LET
Anreicherungsrate ca. 70% höher als bei Serienreglern! Bewirkt besseres beschleunigen und Ansprechverhalten!
-Samco
Ansaugschlauch Silikon in Schwarz! Kein zusammenziehen mehr bei Volllast!
-Pierburg
Spezial Pierburg Benzinpumpe
Spezial LiMA umlenkrolle aus hochfestem ALU! Rennversion by DSOP
-Rennabgasanlage komplett by DSOP 70mm + Downpipe
Die Anlage ist durchgehend 70mm, d.h. auch in den Töpfen (MSD und ESD) sind 70mm große Siebrohre eingearbeitet, die zusätzlich zur Abgasbeschleunigung gedrillt sind. Mit 100-Zeller Rennkat und Endrohr 1x90mm rund.
-Downpipe by DSOP
Zu sagen wäre noch das der damals neue Lader nach 14000km einiges an Wellenspiel bekommen hat. Der mag scheinbar den erhöhten Ladedruck nicht so furchtbar. Daher kam es zum Kauf des größeren Laders.
Was da alles "Spezial" is; der muss ja "Renn"en 😁
Mach den Benzindruckregler Serie und gescheite Dekas rein.
Hau die Cometic Kopfdichtung raus und verbau ne normale aus dem Z20LET; wird die Verdichtung auch wieder höher. Diese Cometic sind dafür bekannt dass sie Probleme mit der Dichtigkeit haben (können).
An der Kurbelwelle wurden maximal die Lagerstellen poliert; sicher weil die riefig war...
Was zum Geier ist eine Spezial Lima Umlenkrolle?
Frag doch DSOP😁
Diese ganzen Aussagen sind doch einfach nur klassich. Wenn jemand "normales" mit einem Tuner über einen Umbau redet und gibt das dann später wieder kommt halt das bei raus... Wird auch bei euch nicht anders enden. Ausserdem ist ja letztlich alles, das nicht Serie ist, speziell. Ich zieh mich daran jedenfalls nicht hoch...
Poliert und feingewuchtet mitsamt "Spezial" DSOP Pleullager sollte ja jetzt nicht schlecht sein, oder? Perfekter geht letztlich auch immer..
Die "Spezial" Umlenkrolle muss ich auch mal beäugen😁
Ich mein es ist auch eine aus Alu gedrehte Riemenscheibe auf der Kurbelwelle. Gefällt mir nicht so weil der Gummipuffer ja Schwingungen wegnimmt und die Lager der Kurbelwelle schont...
Diese Beschreibung des Motorumbaus beruht halt auf der Unwissenheit des Verkäufers. Hälfte nicht verstanden; anders als Serie; folglich "Spezial" ... 😁
Denk auch dass das die Riemenscheibe is was der meint. Eben wegen diesem Schwingungsdämpfer lassen wir die Serie; wird allerdings gewuchtet. Ne Gusswelle kann durch Schwingungen auch mal brechen besonders wenn da ordentlich Dampf aufm Motor is. Bein ner KW aus Stahl kann man das machen. Manche verringern auch den Durchmesser der Riemenscheibe um die Drehzahl der Lima zu senken. Wir ändern hierzu die Scheibe der Lima um auf "Underdrive" zu kommen... Aber meist geht's nur um "weniger Gewicht - schnelleres Hochdrehen" was natürlich bei dem geringen Radius der Riemenscheibe Wunschdenken ist 😉
Die KW is laut Bild nicht poliert. Ich denk deshalb an die Lagerstellen. Ist halt nötig bei gebrauchten Wellen und eigentlich nicht erwähnenswert.
Der Dirk hat da sicher nen guten Motor gebaut; halt der Verwendungszweck war da evtl ein anderer geplant als was am Ende draus geworden is.........