Eintrag in digitales Scheckheft nach Reparatur in freier Werkstatt (eigener Teileankauf)

Mercedes E-Klasse S212

Hallo miteinander,

mein E500 Bj. 2012 mit 135.000 KM hat nun seinen großen Service B5 mit Zusatzarbeiten.

Aus den Ersatzteilen lässt sich schnell ableiten, welche Zusatzarbeiten notwendig sind. Darunter:
-Ölfilter
-Innenraumfilter
-Luftfilterelement
-Zündkerzen
-Öl, 5W30
-Bremsflüssigkeit (Dot4)

1.
Mit Eintrag in das digitale Scheckheft:
Laut Kostenvoranschlag vom freundlichen MB-Händler sind es ca. 1380 € inkl. MwSt.:
Lohn: 650
Material: 450

2.
Mit Eintrag in das digitale Scheckheft:
Laut Kostenvoranschlag vom Bosch Service sind es ca. 950 € inkl. MwSt.:
Lohn: 380
Material: 420

3.
Kein Eintrag in das digitale Scheckheft:
Laut Kostenvoranschlag von einer freien Werkstatt ca. 850 € nkl. MwSt.:
Lohn: 300
Material: 420

Die Ersatzteile, wie ich festgestellt habe, schlagen bei allen Werkstätten mit einem 100 % Zuschlag zu Buche! Aus diesem Grund hatte ich mich entschieden die Teile selbst zu kaufen.
Kostenersparnis: ca. 200 €.

Die Lohnkosten beim Daimler waren für mich nicht gerechtfertigt, womit ich es bei MB nicht mache und bei Bosch hat man es abgelehnt die Reparatur mit neuen Ersatzteilen nach Herstellervorgaben zu machen. Ich kenn nun die Diskussion mit Haftung/Mischkalkulation nur zu gut und will hier keine neue aufmachen! Wenn ihr mich fragt: Geldmacherei! Die freie Werkstatt hat leider keinen Zugang zum MB-System und kann damit keinen Eintrag im digitalen Scheckheft machen. Hier würde ich aber ganz regulär eine Rechnung bekommen, worauf steht, dass genau diese Teile von mir selbst mitgebracht wurden und verbaut sind und bzgl. der Teile keine Haftung übernommen wird.

Was meint ihr? Ist es nun möglich mit der Rechnung der Reparatur und der Teilerechnung zum freundlichen MB Händler zu gehen und sich dies in das digitale Scheckheft eintragen zu lassen? Außerdem weiß vielleicht jemand, wieviel der Eintrag bei MB kosten würde oder ob er überhaupt etwas kosten würde.

Wäre super, wenn jemand eine Idee hat! Insgesamt wird Alternative 3 die kostengünstigste Alternative darstellen und habe dann für meinen großen Service mit Zusatzarbeiten trotzdem noch ca. 500 € (200€ Teile+300€ Lohn) bezahlt, was ich denke "ok" ist.

VG und vielen Dank schon mal für das teilen eurer Erfahrungen mit dem Thema. Bitte keine Haftungs- und Mischpreisdiskussionen! Ich weiß, ich spar wo ich kann aber man muss eben sehen wo man bleibt! 🙂 Danke.
sta1881

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Was meint ihr? Ist es nun möglich mit der Rechnung der Reparatur und der Teilerechnung zum freundlichen MB Händler zu gehen und sich dies in das digitale Scheckheft eintragen zu lassen? Außerdem weiß vielleicht jemand, wieviel der Eintrag bei MB kosten würde oder ob er überhaupt etwas kosten würde.

Das machen die natürlich nicht, wie kommt man auf so eine Idee.
Eingetragen ins DSB wird nur von M-B Werkstätten und "Freien" die einen DSB-Zugang haben.

Ich weis ja nicht wie du dein Geld verdienst, aber wenn du schon so weit bist das du das komplette Material anliefern willst.............

Erfahrungen, Kompetenzen, Ausbildung, Werkstattausstattung usw, alles das kostet Geld und Zeit.
Die bist du aber nicht bereit zu bezahlen, sollen das mal die anderen machen.

Aber ich bin mir sicher, das dir ganz wichtig war, das das Fzg Mercedes-Checkheftgepflegt ist.

Sei mir net bös, aber ich würde dich vom Hof jagen..............bau es selber ein!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Weitersuchen. Es gibt auch preiswerte freie Werkstätten, die Arbeiten im DSB eintragen können. Oder umgekehrt: eine Werkstatt die das nicht kann, hat vermutlich auch keine hohe Affinität zu Mercedes. Wüsste nicht, ob ich da mit einem 500er hingehen wollte.

Meine Befürchtung wäre, dass sich Sparmodelle mit Verzicht auf DSB und mitgebrachten Teilen bei Weiterverkauf oder Inzahlunggabe des Fahrzeugs rächen oder zumindest die mögliche Zielgruppe unerfreulich einschränken könnte.

Grüße
Norbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen