Eintrag in digitales Scheckheft nach Reparatur in freier Werkstatt (eigener Teileankauf)

Mercedes E-Klasse S212

Hallo miteinander,

mein E500 Bj. 2012 mit 135.000 KM hat nun seinen großen Service B5 mit Zusatzarbeiten.

Aus den Ersatzteilen lässt sich schnell ableiten, welche Zusatzarbeiten notwendig sind. Darunter:
-Ölfilter
-Innenraumfilter
-Luftfilterelement
-Zündkerzen
-Öl, 5W30
-Bremsflüssigkeit (Dot4)

1.
Mit Eintrag in das digitale Scheckheft:
Laut Kostenvoranschlag vom freundlichen MB-Händler sind es ca. 1380 € inkl. MwSt.:
Lohn: 650
Material: 450

2.
Mit Eintrag in das digitale Scheckheft:
Laut Kostenvoranschlag vom Bosch Service sind es ca. 950 € inkl. MwSt.:
Lohn: 380
Material: 420

3.
Kein Eintrag in das digitale Scheckheft:
Laut Kostenvoranschlag von einer freien Werkstatt ca. 850 € nkl. MwSt.:
Lohn: 300
Material: 420

Die Ersatzteile, wie ich festgestellt habe, schlagen bei allen Werkstätten mit einem 100 % Zuschlag zu Buche! Aus diesem Grund hatte ich mich entschieden die Teile selbst zu kaufen.
Kostenersparnis: ca. 200 €.

Die Lohnkosten beim Daimler waren für mich nicht gerechtfertigt, womit ich es bei MB nicht mache und bei Bosch hat man es abgelehnt die Reparatur mit neuen Ersatzteilen nach Herstellervorgaben zu machen. Ich kenn nun die Diskussion mit Haftung/Mischkalkulation nur zu gut und will hier keine neue aufmachen! Wenn ihr mich fragt: Geldmacherei! Die freie Werkstatt hat leider keinen Zugang zum MB-System und kann damit keinen Eintrag im digitalen Scheckheft machen. Hier würde ich aber ganz regulär eine Rechnung bekommen, worauf steht, dass genau diese Teile von mir selbst mitgebracht wurden und verbaut sind und bzgl. der Teile keine Haftung übernommen wird.

Was meint ihr? Ist es nun möglich mit der Rechnung der Reparatur und der Teilerechnung zum freundlichen MB Händler zu gehen und sich dies in das digitale Scheckheft eintragen zu lassen? Außerdem weiß vielleicht jemand, wieviel der Eintrag bei MB kosten würde oder ob er überhaupt etwas kosten würde.

Wäre super, wenn jemand eine Idee hat! Insgesamt wird Alternative 3 die kostengünstigste Alternative darstellen und habe dann für meinen großen Service mit Zusatzarbeiten trotzdem noch ca. 500 € (200€ Teile+300€ Lohn) bezahlt, was ich denke "ok" ist.

VG und vielen Dank schon mal für das teilen eurer Erfahrungen mit dem Thema. Bitte keine Haftungs- und Mischpreisdiskussionen! Ich weiß, ich spar wo ich kann aber man muss eben sehen wo man bleibt! 🙂 Danke.
sta1881

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Was meint ihr? Ist es nun möglich mit der Rechnung der Reparatur und der Teilerechnung zum freundlichen MB Händler zu gehen und sich dies in das digitale Scheckheft eintragen zu lassen? Außerdem weiß vielleicht jemand, wieviel der Eintrag bei MB kosten würde oder ob er überhaupt etwas kosten würde.

Das machen die natürlich nicht, wie kommt man auf so eine Idee.
Eingetragen ins DSB wird nur von M-B Werkstätten und "Freien" die einen DSB-Zugang haben.

Ich weis ja nicht wie du dein Geld verdienst, aber wenn du schon so weit bist das du das komplette Material anliefern willst.............

Erfahrungen, Kompetenzen, Ausbildung, Werkstattausstattung usw, alles das kostet Geld und Zeit.
Die bist du aber nicht bereit zu bezahlen, sollen das mal die anderen machen.

Aber ich bin mir sicher, das dir ganz wichtig war, das das Fzg Mercedes-Checkheftgepflegt ist.

Sei mir net bös, aber ich würde dich vom Hof jagen..............bau es selber ein!

30 weitere Antworten
30 Antworten

So viel überteuert ist das nicht in der Gesamtbetrachtung auf den Service.

Bei MB kann ich mein eigenes Öl mitbringen - und zwar genau das welches ich mir nach langem Anlesen von Informationen ausgesucht habe. In dem Fall Castrol Edge Titanium 0W40. Bei einer Freien geht das eher schlecht. Die sind dann mal so richtig angefressen, wenn die bei den geringeren Preisen ihr Öl nicht los werden. Und besonders billig ist das Öl dort auch nicht. Abgesehen davon das ich das Öl (Rowe z.B.) nicht in meinem Motor drin haben will.
Zudem der Faktor Mobilo in meinem Fall. Unterm Strich für mich nicht ausreichend attraktiv. Dafür können die Freien bei mir alles andere erledigen (Reifen, Fahrwerk, Bremsen, Abgasanlage... alles schönes was so kaputt gehen kann).

Zitat:

@DenisJ. schrieb am 24. Juni 2020 um 13:38:06 Uhr:


Wozu ein Nachweis ins digitale Heft. Hast doch eine Rechnung km stand usw. Und alles richtig ich mache es auch so wie der Themenstarter. Was solche Aussagen schon wieder sollen was Verdienst du das du so was machen musst, hatt hier nichts verloren geht doch und schmeißt euer Geld für überteuerte Arbeit bei MB raus. Hatt garnichts mit der arbeits Qualität zu tun MB macht auch viel Pfusch genau so wie viele Freie Werkstätten.

Sorry, du hast nix verstanden!
Hier gehts nicht um Mercedes, oder um Pfusch, es geht um Werkstätten allgemein. Der TS gönnt ja noch nicht mal der "Freien" ihren Verdienst.
Aaaaber den DSB-Eintrag haben wollen, der ihm wenn einer genau hinguckt gar nix mehr bringt.

Das Losung heisst: Leben und Leben lassen!

Und "wolli.dog" hat doch gezeigt wie es geht, so kann man Geld sparen, den DSB-Eintrag bekommen und auch die "Fachwerkstatt" unterstützen.

Wohin das billiger, nooooooch billiger führt, sehen wir ja gerade beim "Tönnies" 🙄

Mahlzeit............!

Da muss ich einen Daumen springen lassen! 😉

Ich finde: Geiz ist doof. 😁

Zitat:

@sta1881 schrieb am 24. Juni 2020 um 10:58:01 Uhr:



VG und vielen Dank schon mal für das teilen eurer Erfahrungen mit dem Thema. Bitte keine Haftungs- und Mischpreisdiskussionen! Ich weiß, ich spar wo ich kann aber man muss eben sehen wo man bleibt! 🙂 Danke.

Du führst die Diskussion selbst. Ich hafte nicht für Teile, die ich nicht beschafft habe und das tut niemand, der klar denkt.

Mein Wasserinstallateur hat mir damals Armaturen angeboten, die im Internet deutlich günstiger waren.
Weil ich dann der Käufer bin, müsste ich jeden Schaden mit dem Verkäufer und Hersteller selbst ausmachen.

Das war für mich nachvollziehbar und ich bin nicht der Typ, der Produktfälschungen auf dem Weg herausfinden will, dass ich eine Armatur für 100 Euro billiger kaufe und dann einen Wasserschaden alleine in meinem Bad von 10.00 Euro riskiere, auf dem ich sitzen bleibe, wenn unter der Abdeckung was zwischen Fliesen und Wand in den Boden läuft und ich das drei Jahre lang nicht mitbekomme (dann wäre sogar die Garantie vom Verkäufer und Hersteller fort, der Handwerker haftet aber 5 Jahre).

Leben und leben lassen. Wirfst Du kein Geld zum Fenster raus, kommt auch keines zur Tür wieder rein.

Die Preise von MB sind allerdings deutlich zu hoch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 24. Juni 2020 um 11:21:56 Uhr:


Die Mercedes-Rechnung könnte man mit eigenem Öl um ca. 100 EUR drücken.

Wie ist denn die aktuelle Historie des Wagens? Wenn immer MB und das soll nicht fortgesetzt werden, dann würde ich persönlich irgend eine Freie nehmen und fragen ob die meine Teile einbauen können. Gibt genug Taxi-Ali's und Co. die das gerne machen. Dann dokumentieren was wann eingebaut wurde und fertig. Einbaurechnung mit Km-Stand kann man sich ja im Notfall ausstellen lassen.

Wir zahlen im Schnitt für den Service bei MB über die 7 Jahre gerechnet 750 EUR Brutto/Jahr. Davon ziehe ich virtuell 100 EUR wg. der Beibehaltung der Mobilo ab. Den Betrag müsste ich sonst bei einem anderen Versicherer investieren.
Im Grund ist das o.k. für so einen Wagen. Natürlich komplett irre, weil das bei uns alle 5Tkm anfällt.

Edit: Kerzenwechsel habe ich immer bei MB machen lassen (bislang 2mal). Für den Aufwand war der Preis mit unter 250 EUR absolut o.k. Das würde ich mir überlegen jemanden genau da rann zu lassen der keine Gewährleistung gibt.

Hallo Andy!

Aktuell war ich nur bei Mercedes Benz im Service seit 2012. Jetzt, wo es nur noch Mobilo für mich gibt und den Schutz gegen Durchrostung und ich alles andere nicht verlängert habe, kann ich das auch über den ADAC haben. Macht für mich keinen Unterschied, da der ADAC oder andere noch billigere sowieso als Sub angestellt werden über Mobilo von MB.

Mit dem Kerzenwechsel allerdings könntest du Recht haben. Das werde ich beherzigen denke ich. Das ist ein guter Tipp und werde ich mir überlegen.

VG
sta1881

Zitat:

@Toenyes schrieb am 24. Juni 2020 um 12:02:26 Uhr:


Selbstverständlich wird jede Inspektion von einer freien Werkstatt auch an MB übertragen und digital hinterlegt.
Wir bringen unsere Mercedes seit Jahren jedes Jahr zur Inspektion zu einem freien Händler der vorwiegend Mazda vertreibt.
Nach der Inspektion erhalten wir exakt dieselben Ausdrucke (Digitaler Servicebericht) wie von einer MB-Niederlassung.
Nur dass wir jeweils (auch bei Reparaturen) nur gut die Hälfte bezahlen...
Das Mitbringen von Öl oder auch Ersatzteilen ist auch kein Problem, die Werkstatt berechnet dabei im Gegenzug nur einen geringen AW-Zuschlag.

Voraussetzung ist natürlich immer dass die Werkstatt korrekt arbeitet, ein Hinterhaus-Schrauber kann das natürlich nicht bieten.

Hallo Toenyes,

das ist doch eine wertvolle Information, der ich nachgegangen bin. Ich habe herausgefunden, dass alle freien Werkstätten, die jene Reparatur mit Eintrag in das digitale Scheckheft vornehmen im Service & Parts net. als Mitglied gelistet sein müssen. Ich würde es dann nach den direkten Vorgaben des Händlers machen und meine eigenen Teile mitbringen können. Das wäre natürlich das Ultimum. Falls hier jemand weiß, wo in Stuttgart und Umgebung eine solche Werkstatt sich befindet, gerne ein PN an mich! Einen AW Zuschlag würde ich wahrscheinlich dann lieber bezahlen als etwaige Zündkerzen bei MB einzeln einbauen zu lassen.

Zitat:

@DenisJ. schrieb am 24. Juni 2020 um 13:38:06 Uhr:


Wozu ein Nachweis ins digitale Heft. Hast doch eine Rechnung km stand usw. Und alles richtig ich mache es auch so wie der Themenstarter. Was solche Aussagen schon wieder sollen was Verdienst du das du so was machen musst, hatt hier nichts verloren geht doch und schmeißt euer Geld für überteuerte Arbeit bei MB raus. Hatt garnichts mit der arbeits Qualität zu tun MB macht auch viel Pfusch genau so wie viele Freie Werkstätten.

Hallo Denis,

hier gebe ich dir allerdings absolut Recht.

Grundsätzlich brauch ich gar keinen Eintrag in das Scheckheft, aber der Arbeitslohn von den Werkstätten, die im Service & Parts net. sind werden nicht viel höher sein, als andere die es nicht können. Also warum die Leistung nicht für den gleichen Preis mitnehmen. Wenn ich keine finde nehme ich mir deinen Ratschlag zu Herzen.

VG
sta1881

PS: Alles andere ist gekonnt überlesen hehe

Da wirds nur net viel geben die sich auf deine Spielchen einlassen............

Zitat:

@wolli.doc schrieb am 24. Juni 2020 um 13:18:16 Uhr:


... und wenn Du bist Juli wartest sind es noch minus 3% MwSt

Eine MwSt Reduzierung von 3% ergibt keine Bruttoeinsparung von 3%. Bezogen auf den Rechnungsendbetrag werden 2,52% eingespart.

Beispiel
Netto Rechnungsbetrag = 500 €
Plus 19% MwSt = Brutto Rechnungsbetrag 595 €
Plus 16% MwSt = Brutto Rechnungsbetrag 580 €

Mit der MwSt Änderung von 3% reduziert sich der Brutto Rechnungsbetrag um 15 €. Diese 15 € entsprechen einer Einsparung von 2,52% auf den ursprünglich zu zahlenden Brutto Rechnungsbetrag von 595 €.

Zitat:

@peikifex schrieb am 24. Juni 2020 um 16:00:42 Uhr:


Die Preise von MB sind allerdings deutlich zu hoch.

Das relativiert sich schnell für mich, wenn ich den Wagen in einer Freien (Bastelbude) warten lasse, der Wagen hinterher komplett eingesaut ist und ich 2h meiner kostbaren Freizeit (und ja, die kann ich in EUR bewerten) zur Reinigung gegen rechne (zzgl. erwähntem Öl/Mobilo-Aspekt).
Meine Erfahrungen haben mir gezeigt, das ich für Einzelaufträge grundsätzlich bei einer Freien deutlich länger brauche, um meine Leistung abgearbeitet zu bekommen zzgl. elend langer Diskussionen mit Altklugen Werkstattonkels die mir was vom Pferd erzählen und mich für einen Unwissenden halten (ganz schlecht sowas). Das bringt mich nicht weiter, wenn ich Zeitinvestitionen habe.

Bei MB zahle ich nur das Nötigste, bin auch ein Geizknochen, man kennt mich dort als fairen Verhandler der auch mal sagt das es billiger gehen muss. Und ja, auch das geht. Altkundenrabatt, Bargeldrabatt, Weglassen von überflüssigem Schnulli (Pluspaket).... Bislang konnte ich immer einen akzeptablen Preis erzielen. Wenn das nicht ging, hab ich mir Zusatzleistungen umsonst dazu gehandelt - Schwellerleiste richten, leichte Klarlackkratzer rauspolieren, neue Birnen reinpacken, neue Kennzeichenhalter, Überprüfung Kabelstränge auf Ölverseuchung...

Man muss immer die Gesamtheit betrachten und nicht nur den Preis der Teile bei ebay + Hinterhofschrauber-Lohn.

Möchte hier noch etwas mal am Rande nachtragen:

Vor kurzem habe ich eine Anfrage an eine bekannte Berliner Freie Mercedes Werkstatt in Berlin Weissensee (😉) gestellt.
Dabei ging es um die lächerliche Frage, ob die auf meinen Wunsch hin das Saugrohr-Modul erneuern würden wollen/können, wenn wir der Meinung sind das es jetzt prophylaktisch an der Zeit wäre (ab 100Tkm geplant).
Dabei ging es weder um den Preis noch um Sonstwas - lediglich, ob man bereit wäre das zu machen und ob Erfahrungen damit bestehen.

Antwort: keine!!!!

Damit ist der Laden für mich gestorben. Man hat es offensichtlich nicht nötig und zudem meine Zeit verschwendet.

P.S. wenn es an der Zeit ist mit dem Projekt fahre ich zu RedHead oder Motorenzimmer und mach dort dann noch 1 Woche Urlaub.

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 24. Juni 2020 um 12:56:36 Uhr:



Zitat:

Was meint ihr? Ist es nun möglich mit der Rechnung der Reparatur und der Teilerechnung zum freundlichen MB Händler zu gehen und sich dies in das digitale Scheckheft eintragen zu lassen? Außerdem weiß vielleicht jemand, wieviel der Eintrag bei MB kosten würde oder ob er überhaupt etwas kosten würde.

Das machen die natürlich nicht, wie kommt man auf so eine Idee.
Eingetragen ins DSB wird nur von M-B Werkstätten und "Freien" die einen DSB-Zugang haben.

Mal ganz abgesehen dass der Post mal wieder sehr ausufert habe ich die Frage, ob so ein Zugang zum DSB-system für freie Werkstätten kostenpflichtig ist. Und wenn ja, einmalig oder als Abo?

Kost nix........!
Hier kann man sich registrieren.....................Anlage

Service-and-parts

Vielen Dank für die Info...super

Unser Dicker bekommt in unserer Werkstatt MB 20% "auf Alles". Da bekommt mein Vertrauensschrauber selbst weniger Nachlass. Er kauft die Teile auch da. Lasse die Bremsen von ihm wechseln. Will schreiben: Lasse bei ihm incl. Teile tauschen.
Leben und leben lassen. Er macht auch die Einträge ins Servicesystem. Allerdings wegen Kulanz und MB 100 die Durchsicht beim Händler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen