Einstiegsleiste wirft zart "Blasen"

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Leute,
um besser meine Frage zu verstehen hab ich ein Foto im Anhang...
(Fahrzeug: w202 cdi Bj.2000 200.000km)
ich hab an der Fahrerseite an der Schutz oder Einstiegsleiste Blasenbildung festgestellt - heißt das jetzt, dass es da drunter "ROSTET" sorry bei Mercedes sagt man korrodiert- ??? oder sind es "nur" die Leisten selber die "gammeln" ???
Und wie werden die Dinger richtig entfernt ohne dabei die Halterungen von den Leisten abzubrechen (Plastiknipsi)
übrigens nur die Seite Fahrertür ist betroffen..
Danke
🙂

Beste Antwort im Thema

In den allermeisten Fällen ist an dieser Stelle (also nicht an der noch eine Stufe darunter befindlichen!) wirklich kein Rost unter der Leiste, aber bescheiden aussehen tut's wirklich.

Ich hab mich daher, wie immer wenn ich mit der Werkslösung mal nicht zufrieden bin, nach Alternativen umgesehen... hat lange gedauert, aber die Firma Medes bietet Edelstahlleisten zum drüberkleben an... sicher, das ist nicht die Topversion, aber billiger als die AMG- oder die beleuchteten Einstiegsleisten allemal:
vorher
nachher
Bei Interesse mach ich auch mal frische Fotos, wie sich die Leisten bis jetzt geschlagen haben... klar, ein paar Kratzer sind drin und ich hab's auch nicht so mit dem Putzen, aber immerhin hat sich bisher nichts beim Hängenbleiben gelöst wie vorher.

Hier ist das Angebot

26 weitere Antworten
26 Antworten

Muß mich hier mal mit einklinken, denn genau diese Blasen habe ich auch bei mir. Doch waren die schon vor genau einem Jahr da, wo ich den Wagen erstanden habe. Konnte bis jetzt keine negativen Veränderungen feststellen.

Grüße

Micha

Bei mir ist es ähnlich.Nicht an den leisten,sondern an der schwarzen leiste daneben die etwas tiefer liegt.

Nabend
hast du vor die leisten zu ersetzen?
weil die plastiknopen sind mitbei den neuen.
die leiste rostet nicht sondern es löst sich der klaber des silbernen bandes
hab mir für hinten auch eine neue geholt weil meine abgefallen/gerissen war.
ich glaub das waren 11€ für eine leiste.
es gibt zwei sorrten
einaml für vorn und einmal für hinten

gruß

Es ist auf jeden fall wie schon gesagt, der Klebstoff der sich löst. Unter dem Alustreifen sitzt das schwarze Pastik. Eine Leiste für Vorne kostet knapp 30Eur, habe ich auch auf beiden Seiten wegen Kratzern und Blasen getauscht. Bei der anderen tieferen Leiste hatte ich damals an meinem Vormopf auch solche Blasen, ich meine es handelt sich dort auch nicht um Rost aber garantieren kann ich es nicht, lieber nachgucken !!

Die Alu-Leisten kann man einfach mit etwas Kraft nach Oben abziehen, sind nur gesteckt mit Metallklippsen auf der Karossereie.

Gruß

Ähnliche Themen

Hey,
wenn, nur die Leisten betroffen sind dann besteht eigentlich kein dringender Handlungsbedarf (dann halt nur wg. Optik) - sollte aber darunter die "braune Pest" wüten muss und will ich handeln...
vielleicht gibts ja jemand der das "Alles" schon mal sooo erlebt hat...
Gruß
+ Danke
🙂

meine sehen auch so aus, abgesehen davon, dass bei mir auch die Einstiege verrostet waren,
kann es sich hier ja nicht um Rost handeln, da unter den Alustreifen ja Kunststoff ist.

Wenn Dich das nicht schlafen lässt, zieh einfach mal gefühlvoll und kräftig an der Leiste, bis sie abgeht,
geht nicht kaputt. Dann hast Du Gewissheit, wies drunter aussieht.

Ich hatte erst all die ganzen Leisten entfernt wg. Entrostung. In der Karosserie sind sie mit
weißen Kunststoffnippeln befestigt, von denen 50% beim Abziehen kaputt gehen, diese kannst Du aber
beim Daimler zum Stückpreis von ca. 80 Cent erwerben, ich habe gleich alle ersetzt.

Gruß,

Frank

Hallo pepsixx,
...sieht bei meinem C genauso aus.
Im Rahmen des "Frühjahrsputzes" habe ich die Leisten mal abgenommen. Ich habe einfach von außen unter die Leistenkante im Innenraum gegriffen und sie mit einem leichten "Ruck" abgezogen - alles heil geblieben !
Darunter fand ich keinerlei Rost vor ! Daraufhin habe ich alles gereinigt, leicht eingefettet und die Leisten wieder aufgedrückt.
Meine Eitelkeit reicht nicht so weit, dass ich die Leisten wegen ein paar
"Pickelchen" austausche.

Ein schönes Wochenende wünscht
Johanna

Danke für Eure Antworten...
läßt mich etwas "ruhiger" werden.
Alu und Plastik können ja bekanntlich nicht rosten - dachte halt das da was von unten "drückt" ,sieht ja schließlich so aus, wie bei Rostblasenbildung am bzw. unter dem Lack...
deshalb mein Gedanke an blühende Korrosion
(alters und Modellmäßig wär das mit dem Rost ja nicht so abwegig)
Anyway;
an einen sich auflösenden Kleber hatte ich nicht gedacht.
Vorsichtshalber guck ich trotdem mal nach...
m e r c i ans kompetente Forum
🙂

Auch von mir ein beruhigtes DANKE in die Runde!

Micha

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx


Danke für Eure Antworten...
läßt mich etwas "ruhiger" werden.
Alu und Plastik können ja bekanntlich nicht rosten - dachte halt das da was von unten "drückt" ,sieht ja schließlich so aus, wie bei Rostblasenbildung am bzw. unter dem Lack...

Ich dachte erst genauso, sieht ja auch wirklich komisch aus...

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx


Danke für Eure Antworten...
läßt mich etwas "ruhiger" werden.
Alu und Plastik können ja bekanntlich nicht rosten - dachte halt das da was von unten "drückt" ,sieht ja schließlich so aus, wie bei Rostblasenbildung am bzw. unter dem Lack...
deshalb mein Gedanke an blühende Korrosion
(alters und Modellmäßig wär das mit dem Rost ja nicht so abwegig)
Anyway;

Bei meinem C250 war es auch tatsächlich so. Die Clipse gehen alle in den Schweller und um jedes Loch blühte der bekannte Kantenrost. Der Rost hat also unter der Leiste gedrückt. Es sah allerdings auch schon etwas schlimmer aus, als auf dem Bild.

Gewissheit hat man nur, wenn man drunter schaut.

In den allermeisten Fällen ist an dieser Stelle (also nicht an der noch eine Stufe darunter befindlichen!) wirklich kein Rost unter der Leiste, aber bescheiden aussehen tut's wirklich.

Ich hab mich daher, wie immer wenn ich mit der Werkslösung mal nicht zufrieden bin, nach Alternativen umgesehen... hat lange gedauert, aber die Firma Medes bietet Edelstahlleisten zum drüberkleben an... sicher, das ist nicht die Topversion, aber billiger als die AMG- oder die beleuchteten Einstiegsleisten allemal:
vorher
nachher
Bei Interesse mach ich auch mal frische Fotos, wie sich die Leisten bis jetzt geschlagen haben... klar, ein paar Kratzer sind drin und ich hab's auch nicht so mit dem Putzen, aber immerhin hat sich bisher nichts beim Hängenbleiben gelöst wie vorher.

Hier ist das Angebot

hallo   rgtech
muß man die silbernen Zierleisten vorher entfernen?
http://c280.pmneo.de/view.php?pid=5457&gid=613
die Fa.Medes schreibt, DieEinstiege werden auf die vorhandenen Kunstoffeinstiege geklebt
mfG.hans

Muss man nicht, aber es hält natürlich wesentlich besser, wenn man lose Teile vorher entfernt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen