Einstiegsleiste wirft zart "Blasen"
Hallo Leute,
um besser meine Frage zu verstehen hab ich ein Foto im Anhang...
(Fahrzeug: w202 cdi Bj.2000 200.000km)
ich hab an der Fahrerseite an der Schutz oder Einstiegsleiste Blasenbildung festgestellt - heißt das jetzt, dass es da drunter "ROSTET" sorry bei Mercedes sagt man korrodiert- ??? oder sind es "nur" die Leisten selber die "gammeln" ???
Und wie werden die Dinger richtig entfernt ohne dabei die Halterungen von den Leisten abzubrechen (Plastiknipsi)
übrigens nur die Seite Fahrertür ist betroffen..
Danke
🙂
Beste Antwort im Thema
In den allermeisten Fällen ist an dieser Stelle (also nicht an der noch eine Stufe darunter befindlichen!) wirklich kein Rost unter der Leiste, aber bescheiden aussehen tut's wirklich.
Ich hab mich daher, wie immer wenn ich mit der Werkslösung mal nicht zufrieden bin, nach Alternativen umgesehen... hat lange gedauert, aber die Firma Medes bietet Edelstahlleisten zum drüberkleben an... sicher, das ist nicht die Topversion, aber billiger als die AMG- oder die beleuchteten Einstiegsleisten allemal:
vorher
nachher
Bei Interesse mach ich auch mal frische Fotos, wie sich die Leisten bis jetzt geschlagen haben... klar, ein paar Kratzer sind drin und ich hab's auch nicht so mit dem Putzen, aber immerhin hat sich bisher nichts beim Hängenbleiben gelöst wie vorher.
Hier ist das Angebot
26 Antworten
hey,
@_RGTech - Danke für den Alternativ-Vorschlag!
also so ganz überzeugen tuts mich ehrlich gesagt nicht...
(s.Bild)
mal abgesehen von der Optik - ist ja eh individuell und Geschmacksache -
aber, beim draufkleben auf die originale Leiste... hmmm
(s. Grafik _RGTech)
Nachteil:
Falz der Edelstahlleiste wird nicht, wie bei
original, unter oder hinter der schwarzen Kunsstoffleiste (gerillter Kantenschutz - weis nicht wie sich das Ding nennt)
"versteckt" und bildet so für Schmutz und Wasser ein "Nistplatz"
also sozusagen hinter dem Falz...
... mit kurz mal wegmachen geht nicht da geklebt... oder?
Vermutlich ist es besser die Leiste ohne alte Leiste direkt auf den Holm zu kleben und den Falz hinter dem schwarzen gerillten Kantenschutz verschwinden zu lassen... (und dann hoffen, dass man die Leiste nie mehr wegmachen muss)...
übrigens kleben mit Silikon ?
Gruß
🙂
Es ist ein sehr haltbares doppelseitiges Klebeband dran, klebt einwandfrei. Wegmachen ist zumindest bei mir nicht gefragt, denn wie sollen Dreckreste zwischen Plastik und Edelstahl was anrichten? Da die alte Leiste ja dranbleibt, sind die Löcher und Spalte zur Karosserie hin ja weiterhin dicht.
Direkt auf die Karosse kleben würde ich lassen. Erstens kann es dort, da keine Gummileiste mehr zwischenliegt, dann sogar scheuern, zweitens kriegt man's da wirklich nicht mehr weg und drittens würde das hinten auch gar nicht klappen, da die Alu-Leisten-Halterung und das geriffelte einteilig sind.
Ich mach aber gern noch ein Detailfoto wie weit das absteht.
Weiss jemand vielleich ob die leisten (vorne) von e klasse bj95-00 auf die c klasse mopf passt?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Ich mach aber gern noch ein Detailfoto wie weit das absteht.
Ich warte. 😎
Ähnliche Themen
Ich hätte "auf Wunsch" schreiben sollen; so hatte ich den Verdacht es gäbe kein Interesse 😁
Hier die Bilder (ungeputzt, geb ich zu):
Hallo _RGTech,
danke für die Bilder. Ich wusste ja gleich, dass man sich auf Dich verlassen kann. 😎
Das sieht wirklich nach einer interessanten Alternative aus.
Auf Bild 2 sieht der Abstand zwischen der neuen Leiste und dem Türeinstieg ziemlich groß aus.
Auf den anderen Bildern allerdings nicht.
Wie groß ist der Abstand ca. in mm?
Bist Du, jetzt nach über 5 Monaten, von den Leisten immer noch überzeugt?
Gruß
Abstand in mm mess ich dann mal morgen... bei Licht.
Es sind übrigens mehr als 5 Monate - gekauft hatte ich die Teile September 08 und die Fotos sind vom April 10... also ja, mich überzeugen sie immer noch. Jedenfalls werden die wesentlich länger halten als das ganze Auto originale Dünnblech 😛
Wenn man zu zweit anklebt, ist vielleicht sogar ein geringerer Überhang möglich 😉
Ja. Hab sogar Bilder davon, aber nicht griffbereit *grml*.
Es handelt sich um zarte 5mm. Klingt viel, ich weiß, aber ich bin bislang noch nicht dran hängengeblieben; es bleibt einzig der optische Eindruck etwas geschmälert und ggf. sammelt sich etwas Dreck dahinter. Aber wie ich ja bereits schrieb, sind da keine rostenden Elemente vorhanden.