Einstieg in das Maschinelle Polieren, etwas hilfe Benötigt

Hallo zusammen!

Nach längerer herumprobiererei hab ich mich entschieden den Einstieg in das Maschinelle Autoaufbereiten zu wagen 😁.

Das zu polierende Fahrzeug ist ein Audi A6 '96. Schon oft hab ich gehört dass VAG Lacke eher sehr hart sind und händisch nur schwer zu bearbeiten sind (Und meine persönliche Erfahrung bestätigt das). Zudem stehen im Hof noch 1 Audi 80 '89, ein Toyota Landcruiser und ein kleiner Corolla. Ich denke da lohnt sich die Investition schon sehr. Als Maschine Hab ich mir die Festool Rotex 150 FEQ ausgesucht, einfach weil ich sie auch anderweitig gut brauchen kann (Holzbearbeitung usw...)

Bisher hab ich das im Keller gefunden:

Sonax AutoShampoo 1L Aktionsgröße (😁)
Sonax LackReiniger
RS1000 GlanzPolitur (sieht eher nach Schrott aus, kann mich aber täuschen)
BlancCar Lackschutz Hartwachs
BlancCar Plastikglanz
3M FastCut XL (grüner Deckel)
3M PolishRosa (rosa Deckel)

die letzten beiden sind 1L flaschen und haben zussamen fast 100 Euro gekostet.

Zusätzlich hab ich noch 8 MFTs und einiges an Polierwatte.

Was ich nicht habe ist so eine Ominöse Knetmasse, die solls ja ziemlich bringen was ich durchs Lesen herausgefunden habe. Meine Frage ist jetzt, welche Polieraufsätze brauche ich für diese Maschine? Am liebsten wär mir alles aus dem Hause Festool, weil ich das relativ Günstig um die Ecke beziehen kann. 

Taugt die BlancCar Hartwachssache oder sollte ich mir da etwas anderes zulegen? Fehlt mir sonst noch etwas im Equipment? Kärcher mit Sprühaufsatz und diversen Düsen ist vorhanden.

Zur bisherigen Lackpflege des A6: Eher mangelhaft, das Auto stand in 16 Jahren die meiste Zeit in einer Garage und wenn überhaupt wurde nur in der Waschstraße gewaschen, also nichts anständiges. Seit er in meinem Besitz ist wurde er händisch gewaschen und mit dem oben genannten Wachs behandelt. Nur Polieren ging nie richtig, da der Lack schon etwas stärker verwittert ist.

Über ein paar hilfreiche Infos würde ich mich freuen 😉

lg

Philipp

Beste Antwort im Thema

Hier die versprochenen Bilder, ich hab aber leider alle im Hochformat gemacht. Is aber nicht so schlimm denke ich. Kann man anhand der Bilder erkennen wie gut es geworden ist? Den Lackplatzer auf der Motorhaube hab ich auch fotografiert.

Imag0011
Imag0012
Imag0013
+6
40 weitere Antworten
40 Antworten

@Hafnernuss: probier doch einfach mal die Worte "Polierschwamm orange Festool" in der Bucht ... 😉
Vorsicht bei den Preisen, sind nicht nur die unterscheidlichen Durchmesser, sondern auch mal 1er und dann wieder 5er Pack.

Du willst nur ein weisses und eins oranges Pad nehmen?
Fürs allererste Kennlernen und Warmwerden vielleicht ok...aber am Wagen bissel arg knapp kalkuliert.
Unter dem Aspekt des Herantastens, würde ich dann aber vielleicht noch einen ander Hersteller zum Vergleich einbeziehen, wie z.b. ein gelbes und ein oranges von Rotweiss ( entspräche ungefähr weiss und orange bei Festool), die bei der Größe auch etwas günstiger ausfallen sollten...andere Hersteller testete ich noch nicht.

Dann könntest du danach immer noch entscheiden, was die besser gefällt und mit was du dich eindecken willst.

Bei Festool wäre so ein kuschelweiches Pad..pardon Polierschwamm 🙂...der schwarze. Das wäre sowas, wenn keine Abtragsleistung gewünscht wird, also sei es ein Precleaner oder eine "Versiegelung"...so Zeugs...daruf wolltst du hinaus?
Bei Rotweiss wäre das dann blau, was in die Richtung geht.

Falls du vor Ort die Polierschwämme einkaufst, dann lasse dir doch einfach die verschiedene mal zeigen, auch ein schwarzes...dann kriegst du ein Gefühl für die unterschiedlichen Härten.

Ich bin davon ausgegangen, daß du so oder so auf jeden Fall Festool Pads benutzen willst. Wenn du dich da aber nicht von vorneherein festlegen willst, dann würde ich an deiner Stelle lieber den momenten Mehrpreis eines einzenen Pads in Kauf nehmen und eine anderen Hersteller zum Vergleich einbeziehen, anstatt mich gleich einzudecken.

Der Besuch eine Festool Händlers ist bei mir nur scheinbar günstiger...ratzfatz hat man noch den putzigen Akkuschrauber eingepackt ...und den Fein Multimaster kann man auch immer mal brauchen...😎. Ui..was n das da für ne Makita in der Ecke?

😉

Zitat:

Original geschrieben von Hafnernuss


Gibts auch noch Geheimtipps, wie z.B. Polieren mit dem Pad und Versiegeln mit nem andern? Ist vermutlich nur durch experimentieren zu erfahren, oder?

Es ist weder ein Geheimnis, noch muss da sehr groß rumexperimentiert werden. Poliert wird mit einem Polierschwamm/-Pad und versiegelt mit einem

Applikatorpad

. Das Handling mit der Maschine ist so ziemlich das einzige, was jeder für sich herausfinden muss. Den Dreh hat man nach kurzer Zeit raus. Guck dir die Videos in den FAQ an.

mfg

So, habe es gestern und heute erledigt. Gestern war waschen und kneten angesagt, echt brutal was die Knete da so abarbeitet. War nach dem Vorderwagen, also Motorhaube, Türen und Kotis echt stark dreckig. Benutzt hab ich die Sonax Clay, konnte in der Stadt nur diese auftreiben, bin aber echt zufrieden. Für 15 Euro aber teuer, wie ich finde. 

Jedenfalls hab ich das ganze Auto abpoliert, war aber nie sicher wieviel Polierpaste ich nehmen solle. So hab ich immer dann nachgereicht, wenn aus dem Polierpad offensichtlich nix mehr rauskam. Immer 3 - 4 mal centstück größe. Genommen habe ich das Weiße/Graue von Festool, die Rosa Polish hab ich mit dem Rosa/Orangen Pad aufgetragen. Das Wachs händisch mit dem Microfasertuch (Oder soll das auch mit dem Exzenter drauf?)

Mit dem Ergebnis bin ich persönlich sehr zufrieden, viele Kratzer gingen raus, leider zeigt sich dann auch wie defekt der Lack schon ist. an der Stoßstange vorne seh ich erst jetzt wieviele Steinschläge da sind... echt heftig. Swirls hab ich nicht ganz wegbekommen, aber deutlich weniger. Wie bekommt ihr die ALLE raus? :O

Und nochwas: Das Weiße Pad von Festool franst ziemlich stark, also ich musste immer weiße Brösel (wie Mehl) abwischen, es hat sich quasi aufgelöst. Zu Hohe Drehzahl? (Hab immer mit Stufe 4 poliert)....

Zum Glanz: Sehr gut, aber noch nicht perfekt. Hätte ich noch eine Politur benutzen sollen? War das 2000er 3M zu extrem? Hab dannach gleich mit Rosa Polish gearbeitet, eventuell noch eine andere Politur dazwischen?

Bilder kommen morgen, wenn die Sonne wieder scheint 😉

@Hafernuss: ich kenne die Polituren nicht die du benutzt hast. Bei mir hat sich noch kein Pad von Festool aufgelöst auch nicht auf Stufe 6...hab ja aber nur die kleineren Varianten und nicht die 150er...die ja doch mehr Schmackes hat. Wenn sich ein Festool-Pad bei mir nach langer(!) Nutzung auflöste, dann in der Form, daß es auf der Polierfläche langsam grobporig wurde, aber definitiv nie nach einer Benutzung!

Weiß-grau sagt mir allerdings nichts, ich kenne nur weiss...also schneeweiss, als relativ weiches Pad. 🙄
Da ich deine verwendeten Polituren nicht kenne, kann ich keinen Bezug auf die Kombi Politur und Pad nehmen.
Ein weiche Pad, Politur mit anständig Biss, viel Druck, zu lange auf einer Stelle...das gibts einiges was gewesen sein könnte...nicht zuletzt ein fehlerhaftes Pad, daß ich dann aber auf jeden Fall reklamieren würde. Für Einweg sind sie zu teuer...und ich hatte halt noch nie so eine Erfahrung gemacht. Eher strecken die Rotweiss-Pads die Flügel, als die Festool-Pads.... andere hatte ich noch nicht.

Ähnliche Themen

"Weiße Brösel, wie Mehl" klingt für mich eher nach Polierstaub. Das hat weniger mit dem Pad als der Politur zu tun und ist bei einigen Polituren durchaus normal (besonders bei den gröberen). Leider habe ich keine Erfahrung mit den Festool-Polituren, daher kann ich da keine genaue Aussage dazu treffen.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Hafnernuss


Benutzt hab ich die Sonax Clay, konnte in der Stadt nur diese auftreiben, bin aber echt zufrieden. Für 15 Euro aber teuer, wie ich finde. 
Die Magic Blue von Petzolds kostet 11€. Gleitmittel kann man sich aus Shampoowasser machen.
Jedenfalls hab ich das ganze Auto abpoliert, war aber nie sicher wieviel Polierpaste ich nehmen solle. So hab ich immer dann nachgereicht, wenn aus dem Polierpad offensichtlich nix mehr rauskam. Immer 3 - 4 mal centstück größe. Genommen habe ich das Weiße/Graue von Festool, die Rosa Polish hab ich mit dem Rosa/Orangen Pad aufgetragen. Das Wachs händisch mit dem Microfasertuch (Oder soll das auch mit dem Exzenter drauf?)
Zu viel Politur!! Anfangs reichen auf einem "trockenen" Pad 3-4 ERBSENgroße Klekse (Beispiel). Ist das Pad nach einer Zeit schon mit Politur "getränkt" reichen 1-2 erbsengroße Klekse! Du brauchst oder besser brauchtest ein hartes Pad. Poliert wird das mit viel Druck und auf höchster Stufe bis nur noch ein ganz leichter Film auf dem Lack zu sehen ist. Und einen gaaanz geringen "Vorschub" (Bewegung) fahren. Viele polieren viel zu schnell. Da hat die Politur keine Zeit zu arbeiten!
Das Wachs wird mit dem Applikatorpad aufgetragen und nicht mit einem MFT!!! Das wird zum Wachsabtrag genommen. Man kann das auch mit einer Exzenter machen. Ich denke, davon hat man keinen Vorteil, da ein Wachs nicht "verarbeitet" werden muss, sondern nur aufgetragen.

Mit dem Ergebnis bin ich persönlich sehr zufrieden, viele Kratzer gingen raus, leider zeigt sich dann auch wie defekt der Lack schon ist. an der Stoßstange vorne seh ich erst jetzt wieviele Steinschläge da sind... echt heftig. Swirls hab ich nicht ganz wegbekommen, aber deutlich weniger. Wie bekommt ihr die ALLE raus? :O
S.o. Mit ein bissel Übung wird das auch noch besser. Einen 100% defektfreien Lack wirst du nie erreichen! Bei 85% kannst du dir schon mit viel Schwung auf die Schulter klopfen! 😁
Und nochwas: Das Weiße Pad von Festool franst ziemlich stark, also ich musste immer weiße Brösel (wie Mehl) abwischen, es hat sich quasi aufgelöst. Zu Hohe Drehzahl? (Hab immer mit Stufe 4 poliert)....
Polierstaub ist auch mein Tipp. Meine Menzerna PG1000 staubt auch wie die Sau! Stufe 4 ist nicht zu hoch, sondern fast zu gering, was die Drehzahl angeht. Ob ein Pad ausfranst, kann man doch beobachten.
Zum Glanz: Sehr gut, aber noch nicht perfekt. Hätte ich noch eine Politur benutzen sollen? War das 2000er 3M zu extrem? Hab dannach gleich mit Rosa Polish gearbeitet, eventuell noch eine andere Politur dazwischen?
3 Polituren finde ich Quatsch. Für einen verswirlten, knochenharten Audi-Lack reicht eine 2000-2500er dicke aus. Für das Hochglanz-i-Tüpfelchen würde sich ein PreCleaner eignen. So habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Bilder kommen morgen, wenn die Sonne wieder scheint 😉
Ja das hoffe ich doch!😎

mfg

Danke Friedel! Gleich vorweg: Günstigere Knete bekommt man in AT kaum. Ich werde aber die, die du vorgeschlagen hast bei Amazon kaufen 😉 Und ich hab sowieso Shampoowasser benutzt. Eher zuviel als zu wenig 🙂

Okay, das ich zuviel Politur nahm, wusste ich nicht. Was die Pads angeht, muss ich noch experimentieren. 

Applikatorpad werde ich mir kaufen 😁

Zum "defekt" freien Lack. Der Lack ist an vielen Stellen komplett fertig. Eben Stoßstange vorne siehts ganz traurig aus, und auf der Motorhaube ist an 1 - 2 Stellen kein Klarlack mehr. Sind aber schläge, nicht durchs Poliern, da ises erst sichtbar geworden. 

Und es war beides. Polierstaub und "Padstaub". Das weiße Pad hat sich vor allem an den Kanten etwas aufgelöst, aber naja.... 

Zitat:

Original geschrieben von Hafnernuss


Danke Friedel! Gleich vorweg: Günstigere Knete bekommt man in AT kaum. Ich werde aber die, die du vorgeschlagen hast bei Amazon kaufen 😉 Und ich hab sowieso Shampoowasser benutzt. Eher zuviel als zu wenig 🙂
Ah, AT, ok. Kneten hat sich ja jetzt erstmal erledigt 😉. Und zuviel Flutschi geht ja fast gar nicht. Von daher alles richtig gemacht! Das einzige, was ich öfter knete ist die Windschutzscheibe für die gaanz harten Sachen, die auch bei der Wäsche nicht so recht verschwinden wollen. Da gibts halt kurzen Prozess!
Okay, das ich zuviel Politur nahm, wusste ich nicht. Was die Pads angeht, muss ich noch experimentieren. 
Empfehlung: Lake Country oder CG Hex Logic. Beide habe ich im Einsatz und beide zeigen auch nach mehrmaliger Nutzung nicht die Spur der Auflösung.
Applikatorpad werde ich mir kaufen 😁

Zum "defekt" freien Lack. Der Lack ist an vielen Stellen komplett fertig. Eben Stoßstange vorne siehts ganz traurig aus, und auf der Motorhaube ist an 1 - 2 Stellen kein Klarlack mehr. Sind aber schläge, nicht durchs Poliern, da ises erst sichtbar geworden. 
Wie Klarlack weg? 😰 Mach mal bitte davon auch Bilder, wenn du die Finish-Bilder hier reinstellst. Der Stoßfänger bei mir ist auch nicht besser. Schaut aus wie Streuselkuchen. Aber das bringt nunmal Autobahn und Winter mit sich. Größere Steinschläge werden von mir ausgebessert. Damit kann und muss ich leben.
Und es war beides. Polierstaub und "Padstaub". Das weiße Pad hat sich vor allem an den Kanten etwas aufgelöst, aber naja.... 

mfg

Ja, Bilder mach ich dann, meine Handykamera ist von innen verstaubt (Dreck) und daher sieht man nicht mehr viel. Aber ein Kollege hat sich jetzt ein neues geholt, mit dem Versuch ichs nacher. Ich muss zugeben, vorher ist mir das nicht aufgefallen, aber er sieht zu "normal" aus, um von mir zu sein. Es sieht ca. so aus: (Nur viel kleiner, meiner ist halb so groß wie eine cent münze)

http://imageshack.us/photo/my-images/169/cimg1922hj3.jpg/

Dass ich mit der Knete auch die Scheiben putzen kann, daran hab ich Dussel nicht gedacht 🙂

Eben mit den Pads muss ich mich noch spielen, und mit der Dauer eines Polierdurchgangs. Tutorial Videos hab ich mir angesehen, einer drückt da so stark auf die Haube, dass sich alles durchbiegt. So fest hab ich nicht gedrückt. Grad so dass sich nix gebogen hat. 2 mal bin ich mit der 3M drüber, ist doch 2000er und ich will mir den Klarlack nicht durchhauen. Das nächste Ziel ist es, diverse Lackdefekte, also große Steinschläge usw. (auch manche Rost-stellen, jaja nach 16 Jahren darf auch ein Audi rosten 😁 )

Hab bei dir, Friedel, eh schon einen Blog - Beitrag gesehen.

Hier die versprochenen Bilder, ich hab aber leider alle im Hochformat gemacht. Is aber nicht so schlimm denke ich. Kann man anhand der Bilder erkennen wie gut es geworden ist? Den Lackplatzer auf der Motorhaube hab ich auch fotografiert.

Imag0011
Imag0012
Imag0013
+6

[Doppelpost, kann gelöscht werde, sorry]

Also für das Alter schaut´s echt sehr gut aus. Aber das nächste mal die Außenspiegelgläser nicht vergessen. 😁😉

Bei dem Klarlack-Loch bin ich leider überfragt, denke aber, dass man das ohne Weiteres nicht hinbekommt. Vllt meldet sich noch ein Lack-Spezi.

mfg

Danke, ich hab mich auch bemüht 🙂 Tiefenglanz ist noch nicht so wie er sein soll. Es spiegelt zwar extrem, aber nicht sehr tief... Und an manchen Stellen ist der Lack heller als an anderen, woran liegt denn das? Speziell an neu lackierten Teilen, aber ich dachte durchs Polieren wird der lack wieder schön dunkel.....

Und das mit dem Klarlack... Ich hätte mir gedacht, dass ich das mit 600er anschleife, eine neue Klarlackschicht drüber gebe, und dann wieder aufpoliere... Oder stell ich mir das viel zu einfach vor? Lack & Klarlack hab ich zuhause....

Habe das Thema mal ins Pflegeforum verschoben, hier ist es besser aufgehoben als im "Werkzeug" Forum.

Zitat:

@Hafnernuss schrieb am 17. Juni 2013 um 10:51:55 Uhr:


Hier die versprochenen Bilder, ich hab aber leider alle im Hochformat gemacht. Is aber nicht so schlimm denke ich. Kann man anhand der Bilder erkennen wie gut es geworden ist? Den Lackplatzer auf der Motorhaube hab ich auch fotografiert.

Wenn ich den Thread nochmals aus der Versenkung holen darf ?

Das Alles wurde mit der Festool Rotex 150 FEQ gemacht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen