Einstellrädchen wozu
Moin Zusammen,
Ich habe im Motorraum ein Einstellrädchen, weiß jemand wozu das ist (siehe Foto).
Grundproblem ist ein stottern beim Gas geben. Als wir mal auf Verdacht Zündkerzen tauschen wollen ist aufgefallen, dass diese weiß sind, was ein Indiz für zu wenig Benzin sei laut einem Bekannten (siehe Foto).
Vielleicht ist das ja ein bekannter Fehler, oder jemand hat eine Idee ob ich da einigermaßen günstig was machen kann.
Vielen Dank schonmal vorab.
LG Micha
31 Antworten
Hallo,
das ist kein Einstellrädchen, sondern eine "Schutzkappe". Wenn man die abschraubt ist darunter der Anschluss um den Benzindruck messen zu können. Das ganze Bauteil ist das sog. Kraftstoffverteilerrohr oder Railrohr genannt.
Zu der Zündkerze ist zu sagen, das diese Ablagerungen auf der Masseelektrode hat. Möglicherweise zieht der Motor irgendwo Nebenluft. Ist der Benzinverbrauch höher als ansonsten ?
Gruß
Rheiner37
Zitat:
@Rheiner37 schrieb am 7. Juni 2022 um 09:57:48 Uhr:
Hallo,das ist kein Einstellrädchen, sondern eine "Schutzkappe". Wenn man die abschraubt ist darunter der Anschluss um den Benzindruck messen zu können. Das ganze Bauteil ist das sog. Kraftstoffverteilerrohr oder Railrohr genannt.
Zu der Zündkerze ist zu sagen, das diese Ablagerungen auf der Masseelektrode hat. Möglicherweise zieht der Motor irgendwo Nebenluft. Ist der Benzinverbrauch höher als ansonsten ?
Gruß
Rheiner37
Hallo Rheiner,
vielen Dank für deine Antwort. Da wir das Auto relativ frisch haben ist uns noch nicht aufgefallen, dass er viel verbraucht. Der Bordcomputer sagt ca. 6,5L, was zwar etwas höher ist als die Werksangabe, allerdings kann ich nicht ausschließen dass die Fahrweise meiner Partnerin nicht sehr spritsparend ist. Ablagerungen klingt viel beunruhigender als "nur" zu wenig Sprit im Gemisch 🙁
Das kann ich wohl nicht selber nachvollziehen, oder? Würde das ein OBD-Gerät anzeigen?
LG
Kein Grund zur Panik. Ablagerungen müssen zunächst mal nichts Ungwöhnliches sein. Sowas kann auch mal durch eine andere Kraftstoffsorte bzw. dessen Qualität kommen. Das ist nichts Schlimmes. Wie lange waren die gezeigten Kerzen denn Verbaut ? So wie die Masseelektrode aussieht, sind die eh mal fällig.
Nebenbei, welchen Motor hat denn der Punto ?
Wenn es ums Gemisch geht, kann man das schon selbst Beurteilen, sofern man damit Erfahrung hat und ein "Testgerät" auch die notwenigen Parameter und diese vor allem richtig Anzeigt.
Bspw. Kann man in einer Live-Diagnose sich zum bsp. die LTFT und STFT anschauen. Diese sollten in etwa bei 7 % im Plus bzw. Minus liegen. Je nach Lastzustand des Motors. Laufen diese Werte stark darüber hinaus, muss nach der Ursache geforscht werden.
Legende:
LTFT = Long Therm Fuel Trimm
STFT = Short Therm Fuel Trimm
Also quasi einmal die Langzeit Gemischbildung und Kurzzeit Gemischbildung.
LTFT ist quasi das was über längere Zeit im Durchschnitt angegeben wird und STFT ist was der Motor aktuell (gerade in diesem Moment) an Gemischbildung erzeugt.
Gruß
Rheiner37
Zitat:
@Rheiner37 schrieb am 7. Juni 2022 um 16:52:57 Uhr:
Kein Grund zur Panik. Ablagerungen müssen zunächst mal nichts Ungwöhnliches sein. Sowas kann auch mal durch eine andere Kraftstoffsorte bzw. dessen Qualität kommen. Das ist nichts Schlimmes. Wie lange waren die gezeigten Kerzen denn Verbaut ? So wie die Masseelektrode aussieht, sind die eh mal fällig.Nebenbei, welchen Motor hat denn der Punto ?
Wenn es ums Gemisch geht, kann man das schon selbst Beurteilen, sofern man damit Erfahrung hat und ein "Testgerät" auch die notwenigen Parameter und diese vor allem richtig Anzeigt.
Bspw. Kann man in einer Live-Diagnose sich zum bsp. die LTFT und STFT anschauen. Diese sollten in etwa bei 7 % im Plus bzw. Minus liegen. Je nach Lastzustand des Motors. Laufen diese Werte stark darüber hinaus, muss nach der Ursache geforscht werden.
Legende:
LTFT = Long Therm Fuel Trimm
STFT = Short Therm Fuel TrimmAlso quasi einmal die Langzeit Gemischbildung und Kurzzeit Gemischbildung.
LTFT ist quasi das was über längere Zeit im Durchschnitt angegeben wird und STFT ist was der Motor aktuell (gerade in diesem Moment) an Gemischbildung erzeugt.
Gruß
Rheiner37
Jo, ich tanke E10. Da werde ich nun wohl wieder auf normales Super umsteigen, just to be sure.
Zur Motorisierung, das dürfte mit AXB1A der 1.4 mit 57kW sein.
Das mit den Werten schau ich mal, sobald ich das Gerät hier vor Ort habe, vielen Dank schonmal für das Teilen deiner Erfahrung.
LG
Dann ist das Kerzenbild, denke ich, mehr als "normal", da E10 ja bis 10 Prozent Bioethanol enthält.
Das mit dem Verbrauch dürfte auch normal sein. So wie ich kurz geschaut habe, liegt der AXB1A wohl bei folgenden Werksangaben:
Innerorts: 7,7 Liter / 100 KM
Ausserorts: 5,2 Liter / 100 KM
Kombiniert: 6,1 Liter / 100 KM
Wenn das Fahrprofil bspw. so aussieht, das mehr Innerorts oder überwiegend Kurzstrecke gefahren wird, passt das eigentlich.
Es gibt natürlich auch noch etliches Potenzial, den Verbrauch so weit wie möglich zu senken, aber das alles jetzt hier Aufzuzählen würde die Antwort hier unendlich lang machen.
Gruß
Rheiner37
E10 verbrennt sauberer als E5.
Ich würde sagen der Motor läuft zu mager. Daher der hellgraue Abbrand auf der Zündkerze. Optimal wäre rehbraun. Falschluft könnte eine Ursache sein, aber auch eine defekte Lambdasonde. Sehen alle Kerzen so aus?
Stimmt zwar das E10 "sauberer" Verbrennt, aber auch mit etwas höherer Temperatur.
Möglich wäre auch ein falscher Wärmewert der Kerze.
Gruß
Rheiner37
Der Verbrauch ist eher weniger "mein" Problem als eher dass ich Schiss hab in 1000km einen Motorschaden zu haben :'😉 (Berechtigte Angst?)
Das einzige Symptom was ich bisher gemerkt habe ist manchmal ein kleines Ruckeln beim Gas geben, das machte mir nur sorgen.
@Italo001 zumindest zwei von vier Kerzen sehen so aus, ich gehe also mal von ja aus.
Ich war jetzt bei einer Werkstatt die mir für 1200€ einen Kostenvoranschlag gemacht hat um die Zylinderkopfdichtung zu erneuern, derjenige sagte das sei 100% die Dichtung.
Ich gehe mir morgen eine Zweitmeinung einholen und habe sicherlich auch recht bald das Diagnosegerät, da kann ich dann auch mal schauen.
Völlig unberechtigte Angst.
Eher umgekehrt, da E5 dreckiger verbrennt schadet es dem Motor eher.
Übrigens verbrennt E10 kälter als E5.
Stimmt nicht ganz. Ethanol verbrennt heißer als Benzin, allerdings ist der Benzinanteil noch deutlich höher als der des Ethanol und demnach ist das wohl nur sehr marginal.
E10 steht zudem im Verdacht der Ölverdünnung und das ist ganz bestimmt nicht gut für den Motor.
Ob das nun Stimmt oder nicht ist mir relativ egal, weil bislang noch nichts Eindeutig erwiesen zu sein scheint. Warum also dann Rumexperimentieren ? Schuster bleib bei deinen Leisten.
Aufgrund nur einer Aussage oder einer Vermutung einer Werkstatt, würde ich da keinen Reparaturauftrag geben. Dazu müssten erst noch ein paar Dinge geprüft werden.
Hat der Punto Kühlwasserschwund ? Auffälliges Abgas (weißer Qualm, wenn Motor warm) ? Wurde seitens der Werkstatt ein CO-Test gemacht (Abgas im Kühlwasserbehälter) ? Nur um mal ein paar Grundsätze zu nennen.
Zitat:
@Rheiner37 schrieb am 8. Juni 2022 um 18:21:29 Uhr:
@MiumiuAufgrund nur einer Aussage oder einer Vermutung einer Werkstatt, würde ich da keinen Reparaturauftrag geben. Dazu müssten erst noch ein paar Dinge geprüft werden.
Hat der Punto Kühlwasserschwund ? Auffälliges Abgas (weißer Qualm, wenn Motor warm) ? Wurde seitens der Werkstatt ein CO-Test gemacht (Abgas im Kühlwasserbehälter) ? Nur um mal ein paar Grundsätze zu nennen.
Bin ich auch der Meinung, vorallem nicht gleich so einen großen :'😉
Kühlwasser scheint auf demselben Stand zu bleiben wie es ist, mir ist zumindest nichts gegenteiliges aufgefallen, ich werde mal genauer beobachten.
Das mit dem Abgas checke ich morgen direkt mal 🙂
CO-Test wurde nicht gemacht, nur kurz drauf geschaut, Kühlwasserbehälter aufgemacht und als Nebensatz bemängelt dass da Druck (warmer Motor) drauf sei.
Etwas ölig ist der Motor unten meiner Einschätzung nach schon ein bisschen, Flecken unter dem Auto sind keine aufgefallen.
Das ist auch normal, das da ein gewisser Druck drauf ist, nur darf es nicht so sein, daß das System überkocht. Du kannst auch mal, wenn der Motor warm ist und läuft die Kühlwasserschläuche zusammendrücken die an den Kühler gehen. Sind diese knüppelhart und lassen sich gar nicht zusammendrücken, dann könnte es tatsächlich die ZKD sein. Sind diese nur etwas Strammer, lassen sich aber noch etwas Drücken, ist das so wie es soll.
Mal richen ob das Kühlwasser nach Abgasen riecht.