Einstellprobleme Weber 40 IDF
ich schon wieder 😁
habe aktuell folgendes Problem, nachdem sich das Einstellen der Gemischschrauben dank eurer Hilfe jetzt erledigt hat ( Drosselklappen waren zu weit auf im Leerlauf ) läuft er jetzt eigentlich sehr gut,
Problem ist noch das Beschleunigungsloch ab ca 1/5 der Gaspedalstellung in Richtung Halb/Vollgas.
Gebe ich langsam Gas wird es besser.
Haltet mich nicht für faul, habe mir so ziemlich alles durchgelesen was ich im Netz gefunden hab, allerdings werde ich mit jedem Artikel dusseliger 😁😁😁
Irgendwie habe ich den Durchbruch noch nicht gefunden.
Motor ist ein 1835 er mit 40 er IDF ( glaube allerdings ein Nachbau ) Luftrichter 32, HD 140, LKD 200
Co ca 3 %, synchronsiert ist er, Ventile und Zündung ( 1-2--3 Verteiler) stimmen
Wie gesagt ,wenn ich mal über das Loch hinaus bin zieht er sauber hoch, ich denke die 90 PS die er haben soll hat er dann auch, aber eben das Loch .....
Wäre klasse wenn einer ne Idee hat
Gruß
Wolfgang
27 Antworten
Also am besten lassen sich wirklich die 44er bedüsen. Vom Prinzip her kann man die sogar mit der Standard-Bedüsung verbauen und die laufen sofort. Bei leicht nachgedrehten und polierten Venturi dann HD von 135 auf 140 nehmen und die Dinger werden gehen,... wie Sau! Kein Vergleich mit 40ern, egal ob IDF70, Italy oder sonst wie überarbeitet. Der 44er Vergaser ist einfach die beste Wahl zwischen 100 und 200 PS.
Wohlbemerkt: Für die Straße!!!
Das Lambdatool ist drin, echt ne gute Sache, hab jetzt erst eine Fahrt gemacht, versuche mal den zustand so gut es geht zu beschreiben.
LLD 60, HD 140, Venuri 32 und LKD 185, Schwimmerstand eingestellt, Beschleunigerpumpe eingestellt.
Im Leerlauf AFR 12.2
Beim Fahren im Leelaufbetrieb ( Gas ca 1 cm gedrückt ) AFR 10.8
Gebe ich langsam Gas bis das Loch kommt steigt der Wert auf AFR 21 !!!!
Gebe ich aus der 1 cm GAsstellung Vollgas kommt das Loch trotzdem der Wert bleibt aber bei ca 12
Im Teillastbereich bei ca. 110 KM/H , AFR 16
Bei Vollgas AFR 12
Kann mir jemand den rettenden Tipp geben ?
Für mich sieht das so aus:
1: Leerlauf etwas zu Fett
2: Teillast zu Mager bis viel zu Mager
3: Volllast etwas zu fett bis ( erst mal ok )
Was ist mit der Teillast Geschichte ? Sind das eventuell die Vergaser die Schrott sind ?
Gruß
Wolfgang
um das ganze mal zum Abschluß zu bringen, die Nachbau vergaser und ich, das wird nix, wir sind keine Freunde geworden.
Die haben jetzt eine neue Heimat in Form eines Schrottcontainers gefunden :-)
Hab mir bei Gerd Weiser neue mit Bypassbohrung und gleich dem Drehgasgestänge bestellt.
Was soll ich sagen, montiert eingestellt,gefahren und gut. Läuft wie er soll, jetzt machts auch wieder Spaß.
Das ich jetzt wegen dem Gasgestänge eine elektrische Pumpe brauche ist ein anderes Thema.
Gruß
Wolfgang
Och, ich hatte leider nicht mit gelesen.
Da waren noch üble Schwankungen, die auf Verstopfer hinweisen eventuell an den Bypass-Bohrungen. DRECK, den man so nicht so ohne weiteres raus bekommt. Da war ich auch schon mal daran gescheitert.
Ich hoffe, Du hast gleich 44er Vergaser geholt. Es wäre schade um die letzten 10PS, die man für ein paar Euro verschenken würde.
Grüsse.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Och, ich hatte leider nicht mit gelesen.Da waren noch üble Schwankungen, die auf Verstopfer hinweisen eventuell an den Bypass-Bohrungen. DRECK, den man so nicht so ohne weiteres raus bekommt. Da war ich auch schon mal daran gescheitert.
Ich hoffe, Du hast gleich 44er Vergaser geholt. Es wäre schade um die letzten 10PS, die man für ein paar Euro verschenken würde.
Grüsse.
Hab die 40 er geholt, dachte die 44 sind für den kleinen 1835 er Motor zu groß,
ist aber auch so schon sehr gut, läuft wirklich gut, ich bin so zufrieden.
Die Nachbau Versager ( kann man wirklich so nennen ) waren wirklich sauber, hatte sie komplett zerlegt und neu eingestellt. Ich denke die haben wirklich irgendwo einen Macken.
Bin aber froh das mal mitgemacht zu haben, jetzt weiß ich zumindest ein wenig über die Dinger Bescheid, und das Lambda Tool ist einsame Spitze, es beruhigt doch ungemein wenn man weiß das man mit suaberem Gemisch durch die Gegend fährt.
Danke an alle die geholfen haben.
Gruß
wolfgang
Stell doch mal bitte ein Bild deiner Nachbauvergaser ein,dann weiß man wenigstens mit welchen Modellen du so Probleme hattest.
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Stell doch mal bitte ein Bild deiner Nachbauvergaser ein,dann weiß man wenigstens mit welchen Modellen du so Probleme hattest.Vari-Mann
Gibts da was ,was besonders hervorstechen muss ? Bezeichnung ist keine drauf
Gruß
Wolfgang
...Blick von oben in den Ventouri rein..
Zitat:
Original geschrieben von kyra55
Gibts da was ,was besonders hervorstechen muss ? Bezeichnung ist keine draufZitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Stell doch mal bitte ein Bild deiner Nachbauvergaser ein,dann weiß man wenigstens mit welchen Modellen du so Probleme hattest.Vari-Mann
Gruß
Wolfgang
Mich würde interessiern was das für Gaser sind.Wie die ausschauen.Nachbau von was genau.
Jetzt noch mehr wo du sagst es ist keine Bezeichnung drauf.
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von kyra55
Beim Fahren im Leelaufbetrieb ( Gas ca 1 cm gedrückt ) AFR 10.8
Das ist der Hauptgrund warum ich auf die 44er Weber gegangen bin, ein AFR von 10.8 ist Lambda ~0,74. Für mich persönlich ist das unnötige Benzinvernichtung aber das scheint Normal bei den Nachbau Webern zu sein. Interessant ist das du den Wert bei LLD 60 hast, ich habe diesen Wert auch bei einer LLD 55. Heist für mich das die LLD kaum einen Einfluss für das verhalten hat, die HD aber auch nicht, denn ich habe die Vergaser mit LLD 55 HD 130 und LKD 180 getestet mit selben Ergebnis in dem Bereich.
Das dein Teillast bei 110km/h bei AFR 16 Lambda 1.09 ist wundert mich schon ein wenig und das dein Übergangsbereich so extrem abmagert. Da Tipp ich auch auf das was Rudi schreibt, Verstopfung. Das Problem habe ich derzeit an einen meiner 44er Weber auch noch, ich hoffe das ich das noch in den griff bekomme.
Du bist wie ich nicht der erste die mit den Nachbau 40er Weber nicht glücklich geworden sind, ich verbuche es unter Lehrgeld 😁.
Zitat:
Original geschrieben von mc2k
Das ist der Hauptgrund warum ich auf die 44er Weber gegangen bin, ein AFR von 10.8 ist Lambda ~0,74. Für mich persönlich ist das unnötige Benzinvernichtung aber das scheint Normal bei den Nachbau Webern zu sein. Interessant ist das du den Wert bei LLD 60 hast, ich habe diesen Wert auch bei einer LLD 55. Heist für mich das die LLD kaum einen Einfluss für das verhalten hat, die HD aber auch nicht, denn ich habe die Vergaser mit LLD 55 HD 130 und LKD 180 getestet mit selben Ergebnis in dem Bereich.Zitat:
Original geschrieben von kyra55
Beim Fahren im Leelaufbetrieb ( Gas ca 1 cm gedrückt ) AFR 10.8Das dein Teillast bei 110km/h bei AFR 16 Lambda 1.09 ist wundert mich schon ein wenig und das dein Übergangsbereich so extrem abmagert. Da Tipp ich auch auf das was Rudi schreibt, Verstopfung. Das Problem habe ich derzeit an einen meiner 44er Weber auch noch, ich hoffe das ich das noch in den griff bekomme.
Du bist wie ich nicht der erste die mit den Nachbau 40er Weber nicht glücklich geworden sind, ich verbuche es unter Lehrgeld 😁.
Hab ja jetzt die 40 er Weber drauf, HD 125,Venturi 28, LLD 52 und LKD 200. Alle Werte sind Top,
Leerlauf Lambda 0,9
Teillast Lambda 0,95
Vollast und Beschleunigung 0,85
Egal wie ich Gas gebe kein Verschlucken und Ruckeln, kann im vierten bis 50 Km/H runter und ruckfrei beschleunigen.
Gruß
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von kyra55
Wirklich schöne Werte, so kann man die Vergaser gebrauchen.Zitat:
Hab ja jetzt die 40 er Weber drauf, HD 125,Venturi 28, LLD 52 und LKD 200. Alle Werte sind Top,
Leerlauf Lambda 0,9
Teillast Lambda 0,95
Vollast und Beschleunigung 0,85Egal wie ich Gas gebe kein Verschlucken und Ruckeln, kann im vierten bis 50 Km/H runter und ruckfrei beschleunigen.
Gruß
Wolfgang