Einsteiger sucht Hilfe bei Auswahl an richtigen Produkten :)
Hi Leute,
habe mir jetzt mal die FAQ und einige Threads/Blogs inkl. der Vorlage für die Beratung durchgelesen 🙂
Ich bin leider immer sehr entschlussunfreudig wenns dann ans Kaufen von Produkten geht, da ich nicht wirklich zweimal kaufen will.
VW Passat 3C Limo
bluegraphit Perleffekt
Auto ist jetzt 6 Jahre alt
Was der Vorbesitzer und die Aufbereitung vom Autohaus "angerichtet" hat weis ich leider nicht.
Ich selber bin öfter mal Waschstraße gefahren und danach mit Mikrofasertuch von sineo vom ATU für Lack abgetrocknet.
Letztes Jahr dann auch zweimal poliert.
Zweimal Handwäsche im letzten Jahr "versucht" mit folgenden Produkten, die auch so vorher immer wieder zum Einsatz kamen:
-Sonax Metallic Hochglanz Politur
-Nigrin Reifen-Glanz und -Pflege (nicht wirklich zufrieden vom Sprühkopf und der Standzeit, wenn man das bei dem Produkt auch so nennen darf)
-Nigrin Felgenreiniger Evotec
-Caramba Cockpitspray
-NevrDull Chompoliturwatte (soweit super mit zufrieden, hat das matte Chrom vom Grill wieder auf Vordermann gebracht)
-VW Lederpflege-Set für Glattleder (Leder/Alcantara-Innenausstattung)
Der Lack hat durchgehend die schönen feinen Waschanlagenstreifen, einige gröbere Kratzer an der Front, Grundierung ist noch nicht zu sehen. Radkästen sind hinten aus einem oberflächlich spröden Material aus dem man kaum Dreck rausbekommt, vorne ist es glattes Plaste. Einige kleinere Rostflecken auf der unteren Hälfte der Türen, denke mal Flugrost. Scheiben sind zerkratzt, denke mal vom Scheibenkratzen im Winter vom Vorbesitzer.
Ist es möglich Kratzer aus den Heckscheinwerfen rauszubekommen? Man sieht diese deutlich und das Plastik ist auch nicht mehr schön glänzend, außer es ist grade mal naß.
Fotos kann ich reinstellen wenn bei mir das Wetter wieder besser ist, wenn gewünscht.
Budget stell ich erstmal frei, sollte nicht überzogen sein, und ich denke mit 100-150€ sollte man schon bisschen was anfangen können.
Müssen Anfangs auch nicht die größten Packungen sein 🙂 Und natürlich die Utensilien wie Pads und Tücher nicht vergessen 🙂
Elektrische Helferlein kommen leider nicht in Frage, da ich keine Möglichkeit habe solche einzusetzen und auch nicht möchte, soll ja "Hand"-wäsche werden 🙂
Bin zwar früher viel Waschsstraße gefahren, würde darauf aber verzichten. War eher Faulheit bis jetzt und mit der Handwäsche hat man auch gleich noch ein super Workout 🙂
Zeitlich würde/könnte ich 2, evtl. drei Wochenenden dafür hergeben, falls es sinnvoll ist, so oft zu waschen.
Wie oft sollte man denn im Jahr polieren/wachsen?
Ich möchte erstmal eine gesunde Grundreinigung mit Beseitigen der meisten feinen Kratzer.
Und im Innenraum soll auch das Leder wieder einen schönen Anblick bieten, v.a. das Lenkrad ist speckig, was ich mit dem Reiniger von VW nicht wegbekomm.
Freue mich auf eure Antworten.
30 Antworten
Der Handpolierschwamm ist entgegen dem Namen zum Polieren vollig ungeeignet, da er extrem weich ist. Das ist eher ein Auftragsschwamm, z.B. für Kunststoffpflegemittel.
Zu den Trockentüchern: 1 Orange Babies oder das sehr ähnliche Orange Drying Towel wird bei einem nicht gewachsten Auto (Erstaufbereitung) oder bei kalten Temperaturen bei der Fahrzeuggröße sehr, sehr knapp. Aus dem Grund hatte ich in meiner Liste gleich 2 Trockentücher vorgesehen und zwar das Soft Touch Drying Towel, weil es vom Material und Rand her besser ist als die orangenen. Und bei zweien werden auch die kleineren Abmaße ausgeglichen.
Für sich allein ist das Tuch leider etwas klein, das wirst du auswringen müssen. Und wenn ein Tuch so feucht ist, dass man es auswringen kann ist die Trockenleistung bei nass-kaltem Wetter auch nicht mehr so gut.
@All
Kann es sein, das Elite seine Versandbedingungen verändert hat?
Wenn ich das Elite Ultra Plush Deep Pile Drying Towel bestellen will, werden neben 4,31 Pfund Versand nochmal 2,55Pfund Steuern berechnet!?
Und bei ebay kostet es gleich 2 Pfund mehr...
Somit zahlt man neuerdings für das kleine Tuch 20€ wenn man nix anderes von der Insel mehr braucht.
Politur hab ich vergessen einzutragen.
Meguiars Ultimate Compound 450ml wäre im Moment meine Wahl. Die Prima-Polituren sind ja grundsätzlich Maschinenpolituren, so die Angabe. Kann man diese auch bedenkenlos mit der Hand verarbeiten?
Der Sonax P-Ball scheint wirklich die bessere Alternative zu sein, allerdings wirds damit auch wieder teurer wenn ich bessere Pads dazu nehm, sollte aber noch im Rahmen liegen.
Welche Pads könnt ihr da empfehlen?
Die Lake Country weiss und orange? Eher 2x orange oder 2x weiss und das jeweils andere 1x?
Die Prima Polituren sind sowohl für die Hand- als auch für die Maschinenverarbeitung geeignet, decken im Sparpaket ein deutlich größeres Spektrum als die Meguiar's Ultimate Compound ab und sind wesentlich preiswerter.
Falls Du Dich für die Prima Polituren entscheidest, dann wirf direkt noch das Lime Prime raus und nimm stattdessen das Prima Amigo (über 50% preiswerter als das Lime Prime). Anschließend tauscht Du noch den Dodo Juice Blue Velvet Panel Pot gegen das Finish Kare 2685 Pink Paste Wax Sample (rund die doppelte Menge zum halben Preis bei doppelter Standzeit) und Du hast den Mehrpreis für den P-Ball und zwei bis drei Lake Country Pads wieder drin…
Brauchbare Lake Country Pads für den P-Ball hatte ich Dir übrigens schon weiter oben empfohlen, ein recht weiches Pad gehört zudem zum Lieferumfang des P-Balls.
Grüsse
Norske
Hab mir das ganze mal durchgerechnet und mich für folgendes entschieden, damit habe ich mein Limit ausgereizt.
Denke, dass ich damit für den Anfang ganz gut fahren sollte. Die Amigo Polituren habe ich mal rausgelassen, da das das Budget sprengen würde, da ich auch entsprechend mehr Pads benötige. Klar das ich dann die feinen Kratzer nicht vollständig rausbekomme. Zweifle eh, dass das wirklich von Erfolg gekrönt ist ohne Maschine.
-Shampoo (welches ich in geringerer Konzentration auch als Gleitmittel nehmen kann, wenn ich es richtig gelesen habe)
Chemical Guys Maxi Suds 2
-Knete
Paetzold's Magic Clean
-Politur
Meguiars Ultimate Compound 450ml
-PreWax
Prima Amigo
-Wachs
Finish Kare - 2685 Pink Paste Wax Sample 56gr.
-Waschhandschuh: Fix40
-Trockentuch: 2x Dodo Juice Soft Touch Drying Towel
-für Politur: Sonax P-Ball, Lake Country CCS weiss
-Mikrofaser: Lupus 500 5er
-Applikator: 4x Lupus
Damit komme ich auf ca. 150€
Ähnliche Themen
@Mr.Moe
Wenn ich bei Elite nur ein Tuch bestellen will kommt das raus:
Total: £15.99
International Road (Germany) £11.99
Airmail Small Parcels (Small Packet Europe) £7.67
Kann da keinen Zuschlag feststellen😕
Bin aber auch teurer als bei dir 😕
Äh wie kommst Du auf die 4,31£ bzw. 2,55£ hast Du % bei Elite ?
Mfg.
die 4,xx sind der Versand für die kleine Version, das XL hat die 7,xxPfund Versandkosten, das passt soweit. Wenn du die Bestellung weitermachen willst, also bis zur Wahl der Zahlungsmethode, werden die Steuern angezeigt.
Hatte mich auch gewundert warum es bei mir teurer sein soll 😁
Ja bei dem kleinen kommt die Steuer dazu 🙄
Da kommt eine Einzelbestellung eigendlich nicht mehr in Frage.
Mfg.
Zitat:
Die Amigo Polituren habe ich mal rausgelassen, da das das Budget sprengen würde, da ich auch entsprechend mehr Pads benötige.
... die Polierpads brauchst du sowieso, was du garnicht brauchst, sind nach meiner Meinung die weißen LC's, die sind für mein empfinden für Prima Amigo schon wieder zu hart und für UC zu weich. Für UC brauchst du die von Norske schon empfohlenen "Orangenen" wobei ich bei Handpolitur die Gelben vorziehen würde. Für Prima Amigo halte ich die
grünen LC'sfür optimal.
Für deine Zusammenstellung können die Weißen Pads praktisch alles, nur nichts richtig ... :-))
Gruß LongLive
Ich klink mich einfach mal hier quer rein, weil ich auch ne Anfängerfrage habe und da mal die Experten befragen wollte 🙂
Defakto hab ich gehört, dass es auf dem Pflegemarkt so ein Mittel gegen Flugrost geben soll. Irgend son Spray was man nur auf die Metallfläche aufträgt und dann den Flugrost wegfrisst. Jetzt hab ich bei mir am Längsträger am Motor etwas Flugrost entdeckt. Also die ideale Angriffsfläche falls es wirklich so ein "Antiflugrostspray" gibt, eine blanke Metallfläche ohne Lack.
Frage: Gibt es so ein Spray wirklich, hilft das und von wem krieg ich wo dieses Produkt möglichst günstig?!
Zitat:
Original geschrieben von Dr Seltsam
Ich klink mich einfach mal hier quer rein, weil ich auch ne Anfängerfrage habe und da mal die Experten befragen wollte 🙂Defakto hab ich gehört, dass es auf dem Pflegemarkt so ein Mittel gegen Flugrost geben soll. Irgend son Spray was man nur auf die Metallfläche aufträgt und dann den Flugrost wegfrisst. Jetzt hab ich bei mir am Längsträger am Motor etwas Flugrost entdeckt. Also die ideale Angriffsfläche falls es wirklich so ein "Antiflugrostspray" gibt, eine blanke Metallfläche ohne Lack.
Frage: Gibt es so ein Spray wirklich, hilft das und von wem krieg ich wo dieses Produkt möglichst günstig?!
Ich würde die Flugrostpickel mittels Knete entfernen, dann die stellen begutachten. Wenn es Flurost ist, sollte dann mit der Knete alles weg sein und nichts mehr rostiges zu sehen sein.
Gruss
E.
Servus,
mir fällt bei der Einkaufsliste des TE auf, dass nur ein Waschhandschuh dabei ist.
@TE: Geh nochmal in den Baumarkt und besorge dir einen 2. günstigeren Micofaserhandschuh für "unten rum". Stossfänger, unterer Türbereich und Schweller sind stärker verschmutzt. Teile das Auto in 1/3 zu 2/3 ein. Hier wirds beschrieben ab Min. 6 etwa.
Ich wünsche künfig viel Spass beim Autowaschen und Pflegen.
mfg
.
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
Ich würde die Flugrostpickel mittels Knete entfernen, dann die stellen begutachten. Wenn es Flurost ist, sollte dann mit der Knete alles weg sein und nichts mehr rostiges zu sehen sein.Zitat:
Original geschrieben von Dr Seltsam
Ich klink mich einfach mal hier quer rein, weil ich auch ne Anfängerfrage habe und da mal die Experten befragen wollte 🙂Defakto hab ich gehört, dass es auf dem Pflegemarkt so ein Mittel gegen Flugrost geben soll. Irgend son Spray was man nur auf die Metallfläche aufträgt und dann den Flugrost wegfrisst. Jetzt hab ich bei mir am Längsträger am Motor etwas Flugrost entdeckt. Also die ideale Angriffsfläche falls es wirklich so ein "Antiflugrostspray" gibt, eine blanke Metallfläche ohne Lack.
Frage: Gibt es so ein Spray wirklich, hilft das und von wem krieg ich wo dieses Produkt möglichst günstig?!
Gruss
E.
Da kann ich einfach irgend eine Knete nehmen oder, muss nix teures sein. Ich hab ehrlich gesagt 0 Ahnung von "tiefgehnder Fahrzeugpflege", bin aber hochdankbar für jeden guten Hinweis 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dr Seltsam
Da kann ich einfach irgend eine Knete nehmen oder, muss nix teures sein. Ich hab ehrlich gesagt 0 Ahnung von "tiefgehnder Fahrzeugpflege", bin aber hochdankbar für jeden guten Hinweis 🙂Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
Ich würde die Flugrostpickel mittels Knete entfernen, dann die stellen begutachten. Wenn es Flurost ist, sollte dann mit der Knete alles weg sein und nichts mehr rostiges zu sehen sein.
Gruss
E.
Dann kann ich dir nur die FAQ herzlichst empfehlen. Ist zwar ein bissel Text, aber super geschrieben.
mfg
Servus Doc! Schön Dich hier im Forum zu treffen!
Da gibt`s wirklich ein Mittel gegen Flugrost. Celsi hat es in seinem Blog beschrieben HIER . Hier habe ich allerdings keine Erfahrungen, da ich mein Flugrost mit Knete beseitige. Es handelt sich um eine Industrie-Knete, wie diese HIER . Da brauchst Du das Gleitmittel, z.B. ein Gemisch Teelöffel Auto-Shampoo auf ein Liter Wasser. Du besprühst die Stellen mit diesem Gleitmittel, formst Du die Knete zu einer Scheibe und fährst sanft mit der Knete über den Lack.
Ich fasse`s nicht- Doc im Fahrzeugpflege Forum 😁😁😁.
Hey Doc,
wenn Du den Längsträger im Motorraum behandeln willst, dann ist meiner Ansicht nach eine Reinigungsknete eher ungeeignet, weil Du da wohl nur mit Supertalent-verdächtigen Verrenkungen vernünftig dran kommst. Daher würde ich Dir zu einem der Sprays raten. Wenn Du keinen Bedarf an weiteren Pflegemitteln abseits der Baumarktware hast, dann solltest Du das Zeug von Sonax nehmen, ATU gibt es ja auch bei Euch auf'm Land 😉, ansonsten führt, wenn ich mich nicht zu sehr irre, Hans Hess in der Widdersdorfer Straße 188 in Kölle ein umfangreiches Sonax Programm.
Grüsse
Norske