Einsteiger braucht Rat Bilder

Mercedes W114/115 W114/W115

Hallo Leute,
ich fahre seit 7 Jahren einen W201 2.3 Liter und möchte mir jetzt nen Oldie zulegen 🙂 Dabei soll es ein /8 sein, hab einen gefunden, 200D BJ 1968... Der Verkäufer möchte dafür 1900 Euro, schaut euch die Bilder an, und Urteilt bitte ob der Preis gerechtfertigt ist, und ob es sich Lohnt so einen zu holen...

Danke

Img-1449
Img-1455
Img-1466
+3
Beste Antwort im Thema

In die Restauration meines W115 habe ich über einen Zeitraum von 6 Jahren ca. 8.000 € investiert.
Ob es wirtschaftlich war oder ist.... ich weiss es nicht und es interessiert mich auch nicht wirklich. Für mich hat sich die Restauration gelohnt, aus emotionalen und ideellen Gründen.
Geht es wirklich immer darum ob eine Restauration wirtschaftlich ist, das ständige Abwiegen von Kosten und Nutzen?
Ich dachte viele von uns sind in solchen Communities weil sie die Fahrzeuge lieben, das Schrauben, Basteln und die Benzingespräche.
Wenn es um die Wirtschaftlichkeit geht und die reine Betrachtung welche Fahrzeuge Sinn machen und welche nicht, dann müssten sich doch viele von ihren geliebten Schätzchen trennen.
Meinen W115 hätte ich restaurieren dürfen, den 123 Kombi evtl. gerade noch.
Als ich mein 124er Cabrio durchrestauriert habe wurde ich belächelt. Jetzt lächle ich wenn ich die Angebote ablehne. Das G Modell müsste ich unter wirtschaftliches Gesichtspunkten direkt abmelden und verkaufen. Er säuft ohne Limit und die Ersatzteile kosten min. das Doppelte.

Und obwohl ich an den Fahrzeugen inzwischen sehr viel selber gemacht habe und viel Zeit mit meinen Schrauberfreunden und ihren Daimler, Ford und Pontiac verbringe, kommen immer wieder mal neu Fragen auf, die ich gerne hier im Forum einbringe.
Deshalb auch ein extra Dank an Dieter und Stefan für Eure Statements.
Wenn die Profis keine Fragen haben, wie soll dann ein Forum leben?
Wer soll die Antworten geben?

Sorry, aber das musste ich jetzt auch mal loswerden.

VG Mario

44 weitere Antworten
44 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

burtz
burtz

kommt drauf an wo du hin willst. wenn du ein puristisches alltags- oder gelegenheitsfahrzeug willst, kannst du den rost ja flicken und die innenausstattung durch neuere teile ersetzen.

Kann man machen .
Man kann natürlich auch 5000 E in die Hand nehmen und sich ein ähnliches Fzg , nur in fahrbereitem Zustand mit frischer Plakette und H-KZ fix und fertig kaufen. Ist nicht nur billiger , sondern auch wesentlich arbeitssparender.

MfG Volker

Zitat:

@mercedesstrichacht schrieb am 6. Juli 2016 um 14:42:41 Uhr:



Zitat:

@burtz schrieb am 6. Juli 2016 um 13:14:44 Uhr:


kommt drauf an wo du hin willst. wenn du ein puristisches alltags- oder gelegenheitsfahrzeug willst, kannst du den rost ja flicken und die innenausstattung durch neuere teile ersetzen.

Wenn du den wagen mit h Kennzeichen bewegen willst, musst du das einigermaßen gut machen, sonst nix h...

Stimmt ! Mach die Sache ordentlich oder lass die finger davon, das ist kein FIAT Cinquecento ;-), Gruß Dieter

Hallo,

ich bin der Meinung, dieses Teil ist nur geeignet für einen echten Hardcoreschrauber (-schweißer).
Wenn Du da auf fremde Hilfe angewiesen bist, solltest Du einen besseren suchen......
Und da hilft es auch nicht, den nochmal 400€ runterzuhandeln (meine Meinung)....

Gruß,

Th.

Wer so ein Schrottauto instandsetzen kann, stellt hier keine Frage !

Ähnliche Themen

Zitat:

@schelle1 schrieb am 10. Juli 2016 um 03:52:44 Uhr:


Wer so ein Schrottauto instandsetzen kann, stellt hier keine Frage !

Fragen an die Community ergeben sich immer wieder, und ich bin froh wenn hier der ein oder andere eine Lösung anzubieten hat. Danke und Gruß Dieter

Zitat:

@schelle1 schrieb am 10. Juli 2016 um 03:52:44 Uhr:


Wer so ein Schrottauto instandsetzen kann, stellt hier keine Frage !

Sorry, Ditrois "drei Gleiche" sahen ja teilweise ähnlich gammelig aus, und er stellt auch als Profi jede Menge fragen 😉 - diese generelle Aussage mag ich so nicht stehen lassen.

In die Restauration meines W115 habe ich über einen Zeitraum von 6 Jahren ca. 8.000 € investiert.
Ob es wirtschaftlich war oder ist.... ich weiss es nicht und es interessiert mich auch nicht wirklich. Für mich hat sich die Restauration gelohnt, aus emotionalen und ideellen Gründen.
Geht es wirklich immer darum ob eine Restauration wirtschaftlich ist, das ständige Abwiegen von Kosten und Nutzen?
Ich dachte viele von uns sind in solchen Communities weil sie die Fahrzeuge lieben, das Schrauben, Basteln und die Benzingespräche.
Wenn es um die Wirtschaftlichkeit geht und die reine Betrachtung welche Fahrzeuge Sinn machen und welche nicht, dann müssten sich doch viele von ihren geliebten Schätzchen trennen.
Meinen W115 hätte ich restaurieren dürfen, den 123 Kombi evtl. gerade noch.
Als ich mein 124er Cabrio durchrestauriert habe wurde ich belächelt. Jetzt lächle ich wenn ich die Angebote ablehne. Das G Modell müsste ich unter wirtschaftliches Gesichtspunkten direkt abmelden und verkaufen. Er säuft ohne Limit und die Ersatzteile kosten min. das Doppelte.

Und obwohl ich an den Fahrzeugen inzwischen sehr viel selber gemacht habe und viel Zeit mit meinen Schrauberfreunden und ihren Daimler, Ford und Pontiac verbringe, kommen immer wieder mal neu Fragen auf, die ich gerne hier im Forum einbringe.
Deshalb auch ein extra Dank an Dieter und Stefan für Eure Statements.
Wenn die Profis keine Fragen haben, wie soll dann ein Forum leben?
Wer soll die Antworten geben?

Sorry, aber das musste ich jetzt auch mal loswerden.

VG Mario

Hier mal einige Bilder von den Stationen die der Stricher durchlaufen musste.

100-2472
100-2404
100-2455
+5

Zitat:

@Sternstricher schrieb am 13. Juli 2016 um 17:21:28 Uhr:


In die Restauration meines W115 habe ich über einen Zeitraum von 6 Jahren ca. 8.000 € investiert.
Ob es wirtschaftlich war oder ist.... ich weiss es nicht und es interessiert mich auch nicht wirklich. Für mich hat sich die Restauration gelohnt, aus emotionalen und ideellen Gründen.
Geht es wirklich immer darum ob eine Restauration wirtschaftlich ist, das ständige Abwiegen von Kosten und Nutzen?
Ich dachte viele von uns sind in solchen Communities weil sie die Fahrzeuge lieben, das Schrauben, Basteln und die Benzingespräche.
Wenn es um die Wirtschaftlichkeit geht und die reine Betrachtung welche Fahrzeuge Sinn machen und welche nicht, dann müssten sich doch viele von ihren geliebten Schätzchen trennen.
Meinen W115 hätte ich restaurieren dürfen, den 123 Kombi evtl. gerade noch.
Als ich mein 124er Cabrio durchrestauriert habe wurde ich belächelt. Jetzt lächle ich wenn ich die Angebote ablehne. Das G Modell müsste ich unter wirtschaftliches Gesichtspunkten direkt abmelden und verkaufen. Er säuft ohne Limit und die Ersatzteile kosten min. das Doppelte.

Und obwohl ich an den Fahrzeugen inzwischen sehr viel selber gemacht habe und viel Zeit mit meinen Schrauberfreunden und ihren Daimler, Ford und Pontiac verbringe, kommen immer wieder mal neu Fragen auf, die ich gerne hier im Forum einbringe.
Deshalb auch ein extra Dank an Dieter und Stefan für Eure Statements.
Wenn die Profis keine Fragen haben, wie soll dann ein Forum leben?
Wer soll die Antworten geben?

Sorry, aber das musste ich jetzt auch mal loswerden.

VG Mario

Hallo,

what`s the message?

Ja, ich verstehe alle, die sich mit Hingabe alten Autos widmen, natürlich auch die, die mit hohem persönlichen Einsatz schrauben und basteln.....

Wenn es jetzt noch eine persönliche Bindung zu dem Auto gibt (Auto von Eltern, Opa, etc.), habe ich selbst dann noch Verständnis für eine aufwendige Restauration, wenn aus wirtschaftlichen Aspekten die Sache eigentlich völlig unrentabel ist....

Im vorliegenden Fall geht es doch lediglich darum, den TE zunächst einmal zu warnen.

Nicht jeder ist ein Kenner und kann den Aufwand eines solchen Vorhabens einschätzen. Aus solchen "Träumen" entstehen doch Mengen von abgebrochenen Restaurationsvorhaben....viele dann letztlich doch aus wirtschaftlicher Not, weil man das Vorhaben blauäugig angegangen ist oder seine persönlichen Fähigkeiten überschätzt hat....

Und natürlich hat ein Vorschreiber recht (auch wenn es barsch klingt 🙂...), jemand, der solch ein Auto restaurieren kann, stellt nicht die Frage wie der TE.....

Das ihr, die ihr wirklich und tatsächlich über die Fähigkeiten verfügt, solche Arbeiten selbst auszuführen, hier Rede und Antwort steht, ist aller Ehren wert und ich bin dafür auch als Laie und "nur" Mitleser extrem dankbar.

Dennoch sollten auch welche mahnend den Finger heben dürfen, ohne dass die dann gleich zu Spielverderbern werden, oder?

Gruß,

Th.

Zitat:

[...]
Dennoch sollten auch welche mahnend den Finger heben dürfen, ohne dass die dann gleich zu Spielverderbern werden, oder?

Gruß,

Th.

Der Ton macht IMMER die Musik und beides ist natürlich richtig. Aber zu behaupten wer so ein Auto restaurieren kann stellt hier KEINE Fragen (ausdrücklich keine und nicht die Frage wie der TE) ist schlicht und ergreifend nicht okay und vor allem nicht richtig. Bleib ich dabei. 😉

Als empfindlicher TE hätte ich mich auch durchaus persönlich angegriffen fühlen können 🙂

Gruß
Stefan

Zitat:

@keulinchen schrieb am 14. Juli 2016 um 09:35:56 Uhr:



Zitat:

[...]
Dennoch sollten auch welche mahnend den Finger heben dürfen, ohne dass die dann gleich zu Spielverderbern werden, oder?

Gruß,

Th.

Der Ton macht IMMER die Musik und beides ist natürlich richtig. Aber zu behaupten wer so ein Auto restaurieren kann stellt hier KEINE Fragen (ausdrücklich keine und nicht die Frage wie der TE) ist schlicht und ergreifend nicht okay und vor allem nicht richtig. Bleib ich dabei. 😉

Ich glaube das war die Message.

Als empfindlicher TE hätte ich mich auch durchaus persönlich angegriffen fühlen können 🙂

Gruß
Stefan

Hier muss ich mal ein Veto einlegen,wer so ein Fragment restaurieren will odder kann stellt hier nicht sone Kinderfragen.
Wer so etwas kann gibt hier Ratschläge und stellt keine Grundsatzfragen.
Durch einen guten Ton wird der Zustand des KFZ auch nicht besser.
Bopp19

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 14. Juli 2016 um 09:53:04 Uhr:


Hier muss ich mal ein Veto einlegen,wer so ein Fragment restaurieren will odder kann stellt hier nicht sone Kinderfragen.
Wer so etwas kann gibt hier Ratschläge und stellt keine Grundsatzfragen.
Durch einen guten Ton wird der Zustand des KFZ auch nicht besser.
Bopp19

Sorry, absolutes: DISAGREE

Kinderfragen: Herabwürdigende Art - der TE fühlt sich verarscht und wird im schlimmsten Fall keine Fragen mehr stellen weil hier zu viele Oberlehrer ihr Unwesen treiben. Wollen wir das? Ich nicht! Ich war bisher froh, dass hier auch Amateure - die aus Blickwinkel des vermeintlichen Profis - falschen Fragen stellen dürfen und durften.

Ratschläge: Hatten wir oben schon - Detroi stellt Fragen trotz seines Riesenprojekts, und wie ich gelesen hatte 30 Jahre Daimler-Werkstatterfahrung. NIEMAND WEISS ALLES (auch wenn manche das meinen)

Guter Ton: Unabdingbar für das funktionieren von MT. Wenn keine - in deinen Augen - Kinderfrage mehr gestellt werden kann weil der TE gleich ausbuht wird dann wirds hier ganz schnell ziemlich leer und die Oberlehrer beherrschen das Forum. Will ich das? Nein!

TW hat natürlich recht: Man muss dem TE sagen, dass er sich sein Projekt gut überlegen soll und ihm auch aufzeigen was für ne Monsterarbeit das is und was alles auf ihn zu kommt. Aber nicht grossmütig entscheiden "das is nix für dich wenn du keine Ahnung hast und solche Fragen stellst..." Das darf doch jeder für sich!

Ihr solltet die Diskussion einstellen und lieber den TE antworten lassen.
Ich habe leider einen ganz dummen Anfängerfehler gemacht beim Lacken, habe aus der Dose keinen Probeanstrich gemacht und erst gemerkt, nachdem ich die Türen und den Kofferdeckel anbauen wollte, dass die neue Farbe viel zu hell ist. S c h e i ....benkelister.
Also nachmal alles anschleifen und morgen neu lackieren. Habe die Zeit genutzt und meine 2 Satz Barockfelgen überarbeitet und neu gelackt. Bilder gibt es dann Morgen. Gruß Dieter

Ich bin kein Oberlehrer.

Es kann aber nicht sein ,dass man dem Te hier Hoffnung macht dieses Projekt jemals in Eigenleistung sachkundig fertig zu stellen.
Dazu fehlt ihm die Sach und Fachkunde.

Wird hier von Einigen in den Himmel gelobt und ermutigt.

Eventuell bin ich doch Oberlehrer,hier werden Bilder von Korrosionsreparaturen gezeigt(kürzlich) die mit 125 grünen Daumen belohnt werden die ich aber als sachunkundig und mangelhaft bezeichnen würde.

So kann man eine 300 Euro Möhre behandeln die noch 12 Monate halten soll.

Restauration ist was Anderes
Bopp 19

Deine Antwort
Ähnliche Themen