Einspritzsystemreiniger bei Benzin-Direkteinspritzer

Mercedes E-Klasse W212

Demnächst werde ich meinem SLK wieder eine Reinigung des Einspritzsystems gönnen. Ich verwende dafür einmal im Jahr Liqui Moly 5110. Der mag das.

Nachdem mein E 250 CGI in seinem jungen Leben schon 10.000 km mehr auf dem Buckel hat als mein 12 Jahre alter SLK 230 Kompressor, dachte ich daran, dem Wagen auch so eine Kur zu gönnen. Bin mir aber nicht sicher, ob sich das mit dem Direkteinspritzer verträgt. Hat schon jemand Erfahrung mit dem Reiniger beim Direkteinspritzer?

MfG
Hans

Beste Antwort im Thema

es gibt wohl extra ein zeug für direkteinspritzer von wynns. wer sich technisch auskennt, verwendet so etwas nicht. der beste reiniger ist ne langstreckenfahrt, die langsam beginnt und mit mehreren vollgasetappen endet.

55 weitere Antworten
55 Antworten

@J.M.G.

Durch Dein YouTube-Video bin ich eigentlich erst auf das Ultimate gekommen !
Naja,ich bilde mir halt mal ein,es bringt was - verkehrt isses bestimmt nicht (hoffentlich !).
Ich fahre halt,wie gesagt,so gut wie nur Kurzstrecken (zur Arbeit 12 Km einfach) und wenn ich mal AB fahre dann auch nur 120-140 km/h - obwohl ich eine Softwareoptimierung mit Vmax offen habe (ca.330 PS) - ich glaube ich bin noch nie über 200 mit der Kiste gefahren (Schande über mich !!!).
Die Optimierung habe ich aber hauptsächlich wegen der besseren Beschleunigung untenheraus (Saugmotor halt) zwecks Überholen machen lassen !

P.S.
Kurze Frage an Dich als Kenner :
Was denkst Du,wird mein Dicker Vmax jetzt laufen - würde mich mal interessieren ?
Ich muss unbedingt mal auf eine freie,kerzengerade AB (aber das Ganze dann OHNE meine Frau !!!).

Ende Offtopic.

Ich war zwar nicht gefragt, aber meinen Dicken hab ich bis jetzt 6x ausfahren können. Er regelt bei 255 ab. Aber ein bisschen was ist dann noch drin. Ich denke, dass er sich nach Tacho auf 265-270 Km/h hochschaukeln würde (ohne Begrenzer)

@mfhoerbach

Darf ich mal nachfragen,was für einen Dicken Du eigentlich fährst - ist aus Deinem Profil nicht ersichtlich.
Oder ist das „geheim“ ?

Ach so, dachte Du hättest das irgentwo mal gelesen, sorry. Ich hab einen E400 4Matic (3,5L). Ok ganz so dick wie die 500er und AMG's isser nicht. Eher so semi dick 😁

Ähnliche Themen

@mfhoerbach

Habe ich bestimmt hier schon mal gelesen - aber ab ü50 beginnt so langsam die „schleichende“ Demenz (Schei..e -aber Tatsache) !
Aber ich denke mal,wenn der 400er Vmax offen hätte,würde er an die 280 rennen - Kinderkrams - ich weiß !
Wahrscheinlich kommt’s auch auf die Bereifung drauf an ?
Aber vielleicht meldet sich J.M.G.noch und kann uns aufklären.

Schönen Abend noch !

Ü50... wem sagste das 😁.
Ja, mal schauen, was er sagt

268km/h

Rechenweg:

Leistungsbedarf = (Luftwiderstand + Rollwiderstand) * Geschwindigkeit

mit:
Rollwiderstand = Masse * Reibbeiwert * Erdbeschleunigung
Luftwiderstand = Dichte / 2 * Luftgeschwindigkeit^2 * Luftwiderstandsindex

Damit ist der Rollwiderstand nicht von der Geschwindigkeit abhängig. Es folgt:

Leistungsbedarf proportional Luftwiderstand * Geschwindigkeit

Dichte und Luftwiderstandsindex sind - in erster Näherung - konstant. Damit gilt für Windstille (Luftgeschwindigkeit = Geschwindigkeit):

Leistungsbedarf proportional Geschwindigkeit^3

Für den 212 gilt:
Der 250 CGI (204 PS) läuft 238km/h. Damit läuft der 350 CGI (292 PS) den oben genannten Wert:

Geschwindigkeit(350CGI)^3 / Geschwindigkeit (250CGI)^3 = Leistung(350CGI) / Leistung(250CGI)

Geschwindigkeit(350CGI) = (Leistung(350CGI) / Leistung(250CGI))^1/3 * Geschwindigkeit(250CGI)

Das Ganze dürfte überschlägig passen, da 250er und 350er den gleichen Luftwiderstandsindex haben (laut technischer Daten). Einzige Unschärfe: Die Übersetzung des Getriebes muss so sein, dass beide bei Vmax ihre maximale Leistung haben UND der Wirkungsgrad der 5g-Tronic muss identisch sein zu dem der 7g-Tronic. Die Größenordnung dürfte aber passen.

Für 330 PS - so sie wirklich anliegen - ergibt sich mit vorbenannter Gleichung: 279 km/h

Also nach GPS hab ich mit dem 350cgi (292ps) mehrfach 275/kmh erreicht mit schweren 20“ nach der Softwareoptimierung.

@J.M.G.

Danke für die sehr informativen Ausführungen !
Auf knapp 280 habe ich auch „getippt“.

@J.M.G.
Auch von mir ein dickes Dankeschön für die Berechnungen 😎

Die Molly-Produkte verwende ich nur beim 20a alten Golf. Da funktioniert das merklich.
Eine Verkokung wird bei uns im E wohl wenn nur gering auftreten, da der Wagen nur Langstrecke sieht und amtlich heiß gefahren wird. Wir tanken nur Super. Mit dem Ultimate habe ich keinen Unterschied feststellen können.

Alle 5-6Tkm neues Öl tut sein übriges um den Motor schön sauber zu halten. 😉

Bei meinem M273 war das Saugrohr völlig verkokt, so dass die Drallklappen gebrochen waren. Der hat damals nur Langstrecke gesehen (40.000++ km p.a.). Allerdings wird man das wohl kaum verhindern können.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 8. November 2019 um 08:00:05 Uhr:


Bei meinem M273 war das Saugrohr völlig verkokt, so dass die Drallklappen gebrochen waren. Der hat damals nur Langstrecke gesehen (40.000++ km p.a.). Allerdings wird man das wohl kaum verhindern können.

Ja, Johannes - das habe ich doch immer im Hinterkopf. 🙂
Wir werden ab 100Tkm mit dem Endoskop nachschauen lassen.

Das Saugrohr von meinem 273er war nach rund 120 TKM innen noch recht sauber und alles leichtgängig. Dafür war ne Unterdruckdose defekt... Die letzten 40 TKM bei mir bekam der Wagen eher Kurzstrecke und E10 😉
Mittlerweile tanke ich allerdings in der Regel Super+ - Auto läuft damit merkbar „leichter“.

Higgi, ist schon komisch. Bei mir sind viele Tanken die gar kein Super + haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen