Einspritzpumpenrad falsch Montieren an der Pumpe, geht das? Beim 1.6d
Moin Leute,
Seit ein paar Tagen steht ein Passat 32b Baujahr 82 mit 100.000km 1. Hand bei mir in der garage.
Der Vorbesitzer hat aus unwissenheit einfach mal eine neue Einspritzpumpe eingebaut.
Vor dem einbau lief er Prima nun startet er natürlich nicht mehr.
Er hat mir berichtet das er den Zahnriemen und das Rad der Pumpe einfach so montiert hat.
Angeblich hat er den zahnriemen richtig montiert nur das Rad der Pumpe hat er Ohne Markierung Montiert.
Geht das so einfach?
Messuhr und Zahnriemen Werkzeug hab ich bestellt, das hatte ich leider nach dem Verkauf meines T3 wieder verkauft.
Wollte mich nur mal bisschen schlau machen und da hier die Profis sitzen hoffe ich auf eure Hilfe, im 32b Forum ist leider nicht viel los.
Danke euch
34 Antworten
Danke für die Antwort.
Noch eine Frage, wenn ich den Absteckdorn für die ESP habe und alles einstelle.
Müsste er doch laufen, oder ist ein einstellen mit Messuhr unbedingt notwendig?
Oder ist das eher Feintuning?
Will eigentlich nur schnell wissen ob er defekt ist.
Warte seit 14 Tagen auf das Werkzeug, so langsma nervt es mich.
Hatte schon mal bei T3 Diesel (CS 1,6 er) vom Kumpel, alles Pi mal Auge eingestellt (Werkzeuge verliehen, und nicht wiederbekommen😠). Also die O Markierung im Schauloch Getriebe, Nockenwelle (da wo das Lineal gesteckt wird) und die Pumpe mit den beiden Markierungen, gestellt. Sprang auch an, die Pumpe an den 3 Schrauben aber lose gelassen, und die nach "Gehör" eingestellt. In die eine Richung geschwenkt = Motor wurde langsamer (zu spät), in die andere Richtung = Motor lief "härter" (also zu früh). Das Mittelmaß genommen, und lief damit. Nach Wochen trotzdem noch mal mit Meßuhr kontolliert, war im Tolleranzbereich (90 mm + -)
th
Moin. So heute endlich mal Bilder gemacht.
Die Kerbe auf dem Blech hab ich gefunden.
Aber eine Markierung auf dem Rad konnte ich nicht entdecken. Hat jemand einen tip
Sollten eigentlich die Markierungen sein, oder ein Bolzen (rechts 14 mm ?, im ESP Rad)
Ähnliche Themen
Ja Bopp, auf dem Nockenwellenrad ist ein freilaufender Konus, aber ESP Rad muß eine Markierung auf dem Rad, zu der von mir gezeigten Gegenmarkierung sein. Die Nockenwelle muß am anderen Ende mit dem Lineal festgestellt werden.
Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 10. Mai 2015 um 21:25:53 Uhr:
Moin. So heute endlich mal Bilder gemacht.
Die Kerbe auf dem Blech hab ich gefunden.
Aber eine Markierung auf dem Rad konnte ich nicht entdecken. Hat jemand einen tip
zu den bildern 😉
das ist eine Einspritzpumpe für Fahrzeuge mit Schaltanzeige 😉 gab es sowohl beim Passat als auch beim golf 2 TD meines wissens wurde das nur bis MJ 85 verbaut ...
dazu braucht man dann aber noch das passende Getriebe mit dem passenden Schalter und das entsprechende steuergerät 😉
Hab noch ne ESP bei mir gefunden, und Fotos gemacht. Am Gehäuse ist so eine kleiner Erhöhung, und am Pumpenrad ist eine Kerbe. Abstecken mit Dorn mußt Du nur, weil die sich um 1 Zahn nach links verstellt (Hubscheibe im innern fängt an den Hochdruckkolben zu bewegen) Geht aber auch ohne, wenn ein Helfer mit 19 er Ringschlüssel das Pumpenrad um 1 Zahn nach rechts hält. Nockenwellenrad (oben) muß aber beim Auflegen lose sein, und die Schraube leicht angezogen. Lineal muß am anderen Ende der Nockenwelle stecken, Riemen spannen. Dann O Markierung im Schauloch, die an der Pumpe kontrollieren, und Lineal an der Nockenwelle muß passen. Nockenwellenrad mit Gegenhalter festziehen (ohne eingestecktes Lineal) Motor paarmal mit der Hand durchdrehen, und nochmal alles kontrollieren.
th
Zitat:
@rohrdesigner schrieb am 12. Mai 2015 um 19:55:05 Uhr:
zu den bildern 😉Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 10. Mai 2015 um 21:25:53 Uhr:
Moin. So heute endlich mal Bilder gemacht.
Die Kerbe auf dem Blech hab ich gefunden.
Aber eine Markierung auf dem Rad konnte ich nicht entdecken. Hat jemand einen tip
das ist eine Einspritzpumpe für Fahrzeuge mit Schaltanzeige 😉 gab es sowohl beim Passat als auch beim golf 2 TD meines wissens wurde das nur bis MJ 85 verbaut ...
dazu braucht man dann aber noch das passende Getriebe mit dem passenden Schalter und das entsprechende steuergerät 😉
Das ist allles verbaut, war auch vorher drin die ESP.
Der Passat ist Baujahr 82.
Hab heute alles überprüft.
Nockenwelle und Kurbelwelle stimmen, nur die ESP war um 2 Zähne versetzt.
Auf der KW sind ja 2 markierungen hinten am Getriebe einmal eine "0" und einmal ein Pfeil.
Was ist richtig?
Er startet trotzdem nicht, es klingt zwar schon deutlich besser als vorher. Aber mir scheint das er keinen Diesel bekommt.
Der Durchsichtige Schlauch ist leer.
Auch wenn ich die Entlüfungsschraube am Dieselfilter öffne kommt kein Diesel.
Haben die Diesel eine extra Vorförderpumpe?
Gruß und danke
der pfeil ist richtig.
nein sie haben keine extra förderpumpe.
mache mal einen schlauch mit trichter an die saugleitug vor der pumpe und dann diesel direkt rein wenn er will schlauch in einen kanister stecken und laufen lassen. dann wieder auf normal umbauen und filter vorher befüllen. dann machst du ihm das entlüften leichter.
Zitat:
@hass schrieb am 13. Mai 2015 um 20:35:44 Uhr:
der pfeil ist richtig.
nein sie haben keine extra förderpumpe.
mache mal einen schlauch mit trichter an die saugleitug vor der pumpe und dann diesel direkt rein wenn er will schlauch in einen kanister stecken und laufen lassen. dann wieder auf normal umbauen und filter vorher befüllen. dann machst du ihm das entlüften leichter.
Ich vermute die Flügel der Pumpe hängen durch die Lange standzeit fest.
Davon gibts viele Beiträge bei Google.
Das mit dem PFeil macht mich etwas stutzig, bei Autodata steht das auf die 0 gestellt werden muss.
So war es auch eingestellt.
Anbei ein Bild von Autodata
also bei mir ist das so das am getriebegehäuse eine spitze ( pfeil ) ist welche in richtung schwungscheibe ( kuppung ) zeigt. dieser muß mit der kerbe welche sich in der schwungscheibe befindet übereinstimmen. da gibt es dann noch eine markierung welche aber nicht so markant ist. wenn jedenfalls pfeil und kerbe übereinstimmen läuft er.
mag sein das es beim passi von dem baujahr etwas anders ist, das weiß ich nun nicht genau. ich kann aber mal nachsehen da ich noch einen motor aus einem ganz alten 32 b stehen habe und er nicht zu sehr zugekramt ist.
Also eine Kerbe gibt es bei diesem motor auf der Schwungscheibe nicht.
Hab gester extra nochmal 20 mal durchgedreht.
Es gibt nur die besagt 0 und dann ein V was auch aufgezeichnet ist, es ist aber schwer zu erkennen da die SS etwas verrostet ist.