Einspritzpumpe Vp44 tauschen - Spezialwerkzeug?

Audi A6 C5/4B

Hallo,
leider hat's nun nach über 200.000 km auch meine VP44 erwischt! Konnte günstig eine fast neue ergattern.
Nun soll's mit meinem Mechaniker ans Wechseln gehen und da stellen sich mir folgende Fragen:
- Muß der Fixierdorn für die Kurbelwelle rein?
- Müssen die Fixierplatten in beide Nockenwellen?
Da ja die Pumpe nur vom rechten Nockenwellenrad angetrieben wird, müsste es doch reichen nur dieses zu blockieren, oder?
Meine Vorstellung ist: Stellung OT im Öleinfüllstutzen sichtbar. Nach Abbau der Vakuumpumpe die Nockenwelle mit Abstecklineal festsetzen. Schwingungsdämpfer von der VP44 abbauen und Pumpe mit Dorn festsetzen. Riemenspanner lösen. Riemen ab. Pumpe ersetzen. Dann Pumpe wieder mit Dorn festsetzen, Riemen drauf und mit Spanner auf Markierung spannen. Schwingungsdämpfer montieren. Abstecklineal von Nockenwelle lösen, Vakuumpumpe wieder einbauen. Fertig! Ist das So i. O.??

22 Antworten

Hatte ich heute auch.
Hab die bei Ebay ersteigerte Pumpe mal auf gemacht.
Der ganze Nockenring fest, Spritzverstellerkolben mit Fressspuren und knüppel fest.
Kabel vom Spritzversteller -> Isolierung weg.
Und zu allem Überfluss Geberring vom Drehwinkelsensor abgefallen...

Ah und noch dicker kommt:
Mein MSTG ist auch tot. Totgeflasht. Auslesen ging noch und beim Schreiben vom EEPROM ist die Verbindung abgekackt.
Also morgen MSTG raus und an den Tisch Flasher anschließen und beten

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Hatte ich heute auch.
Hab die bei Ebay ersteigerte Pumpe mal auf gemacht.
Der ganze Nockenring fest, Spritzverstellerkolben mit Fressspuren und knüppel fest.
Kabel vom Spritzversteller -> Isolierung weg.
Und zu allem Überfluss Geberring vom Drehwinkelsensor abgefallen...

Ah und noch dicker kommt:
Mein MSTG ist auch tot. Totgeflasht. Auslesen ging noch und beim Schreiben vom EEPROM ist die Verbindung abgekackt.
Also morgen MSTG raus und an den Tisch Flasher anschließen und beten

Was für ein Albtraum...

Der Gebering ist doch Aufgeschrumpft. Ist dieser an einer stelle gerissen? Hat die pumpe den Geberring gefressen?

Hast du im Akkubetrieb geflasht?

gruß
Tim

Hi 🙂

Die WFS hat mir beim Schreiben die Verbindung gekappt.
EEPROM versucht zu beschreiben und was war: "Es ist ein Fehler aufgetreten"
Auf dem Tisch ließ es sich dann aber Flashen. Siehe Anhang.
Auto läuft auch wieder.

Bei der Pumpe lag der scheiss Ring schon lose drin.
Das ist natürlich auch ganz toll.
Hauptgewinn würde ich sagen. Mal sehen was man da tun kann ausser die Pumpe weg werfen. Wie der Ring da runter gekommen ist, ist mir ebenfalls ein Rätsel.
Jedenfalls war die Pumpe definitiv schonmal auf.
Da wurde wo festgestellt: Nockenring hat am Pumpengehäuse gefressen,
Spritzversteller hat gefressen -> besser wegwerfen !

Imag0391

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


xmv6pallas hatte es noch günster 😉
Er hat es elbst gemacht, was ich demnächst auch tun werde.

Ah, der Dichtsatz kostet bei Bosch 29 Euro. Die Ersatzteile für den Spritzversteller liegen bei rund 100 Euro.

Hallo was heist xmv6pallas,

danke voraus

mfg

Ähnliche Themen

"xmv6pallas" ist der User 2 Posts höher 😉

Ist so angesprungen? Ohne codieren?

Mfg Chris

Zitat:

@Robocop97 schrieb am 20. März 2012 um 23:11:48 Uhr:


Ja gut, besser ist das auf jeden Fall,
Fazit:
Pumpe ist drin, entlüften ging erst nicht, habe dann festgestellt, das das Kunststoffventil am Dieselfilter einen Riß hatte, also dieses noch erneuert, nochmals entlüftet, und Motor läuft.

Firma in Österreich die meine Pumpe sehr günstig überholt hat:
Öller Andrea
Brunning 13
5270 Mauerkirchen
Mail-Adresse oeller.robert@aon.at
Tel.ab 17 Uhr 00436802036442

Pumpe wird an eine deutsche Packstation von DHL geschickt, so geht der Versand schneller und ist billiger, aber alles per Mail abzuklären.

Meine Meinung empfehlenswert

Zitat:

@chd4774 schrieb am 16. Januar 2021 um 12:49:23 Uhr:


Ist so angesprungen? Ohne codieren?

Mfg Chris

Codieren kann, bzw. muss man bei keiner Pumpe etwas. Bei der alten Pumpengeneration muss nur der Einspritzbeginn eingestellt werden (dafür ist ein Diagnosegerät zum Auslesen der Werte notwendig), bei der neueren Pumpengeneration muss die Pumpe an die Wegfahrsperre angelernt werden und anschließend der Spritzbeginn eingestellt werden (beides mit VCDS).

Hallo, ich habe die tolle Anleitung zur Steuergerätereparatur gesehen, gibt es das auch für den mechanischen teil?
Meine Pumpe ist undicht, der diesel läuft raus, oder macht eine Reparatur hier keinen Sinn?

Gruß Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen