1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Einspritzpumpe undicht durch Bio-Diesel!!!

Einspritzpumpe undicht durch Bio-Diesel!!!

Hallo erst mal!
Bei meinen Golf3 GTI-TDI "20jahre" ist die Einspritzpumpe undicht,weil ich ca.55Tkm nur mit Bio-Diesel gefahren bin-sagen die freundluchen!
Heute habe ich mir einen Kostenvoranschlag machen lassen😁ie Bosch Pumpe im AT alleine 816,20 €-der Hammer! +Zahnriemen,Keilriemen,Filter usw. +Arbeitslohn,Mwst.=Gesamtpreis 1316,73 €
Nie wieder Bio-Diesel,kann ich euch nur Raten bei diesen Kosten!
Meine frage an euch kann man die Pumpe aufmachen und nur neu Abdichten???? weil sie geht ja ,sie ist nur undicht! Bei meinen Bruder seinen 190D war das noch moglich!
Danke schon mal für jeden Tipp!!!
cu ROBI

Ähnliche Themen
20 Antworten

Re: Mein Golf ist von VW freigeben für Bio-Diesel!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Vollgas


Bosch hat nie eine Freigabe für Bio-Diesel für seine Pumpe gegeben!!!

Warum Bosch in dieser Richtung keine Entwicklung betreibt, ist mir bis heute vollkommen unverständlich...🙁

Zitat:

Das Problem ist das es für Bio-Diesel keine DIN Norm gibt nur eine vornorm!!!!

Doch gibt es inzwischen; und zwar die DIN EN 14214.

Zitat:

müssen einige Teile und Schläuche gegen Methanol resistente ausgewächselt werden

Wie schon gesagt bedeutet der Methanoleinsatz in der Produktion nicht dass in PME welches enthalten ist-siehe zB in der Wikipedia:

Zitat:

Zur Herstellung wird das Pflanzenöl mit ca. 10 % Methanol und verschiedenen Katalysatoren (vor allem Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und Alkoholate) versetzt. Bei Normaldruck und Temperaturen um 60°C werden die Esterbindungen der Triglyzeride des Pflanzenöls getrennt und die Fettsäuren dann mit dem Methanol verestert. Das dabei entstehende Glycerin muss dann vom Biodiesel getrennt werden.

Thorsten

Also um es mal allgemeinverständlich auszudrücken:
die von Bosch verbauten Dichtungen enthalten einen Weichmacher der in chem. ähnlicher Form auch im Biodiesel enthalten ist. Solange ihr ausschließlich Biodiesel fahrt passiert jetzt überhaupt nichts, erst wenn wieder normaler Diesel getannkt wird, spült dieser den vom Biodiesel angelösten Weichmacher aus den Dichtungen heraus, diese schrumpfen und haben dann Eigenschalten die Kaugummi recht nahe kommen und wenig mit Gummi zu tun haben. Übrigens, läßt sich das in gewissen Grenzen auch wieder umkehren. Was heißen soll, einfach wieder Biodiesel tanken, ein paar Tage warten und die Dichtungen Quellen wieder auf. (Bei mir hat es 4 Tage gedauert und die Pumpe war erst einmal wieder dicht).

@ at90s
is ja ein hammer :-)

aber würde mich interessieren welche Dichtungen man wirklich alle tauschen muss und gegen welche um sowohl diesel als auch Bio-Diesel zu fahren ??
wo bekommt man die Dichtungen? sind diese dann auch explizit geeignet?

Gruß

Mahlzeit!

Das Problem ist weniger daß der Weichmacher
"ähnlich" ist sondern daß je nach verwendetem
Dichtmaterial der Weichmacher einfach rausgelöst
wird.
Biodieselbeständig sind Viton Dichtungen wobei
hier wie schon von einem Vorredner angedeutet
das Problem darin liegt daß der Kraftstoff in die
Dichtung eindiffundiert und bei Wechsel des Kraft-
stoffes herausgelöst wird und der andere Kraftstoff
dafür eindiffundiert.

ciao, Jockel

alle Gummidichtungen in Boschs VP sind betroffen, wobei man es zuerst an der Dichtung des Hochdruckteils merkt, da läuft es richtig raus. An den beiden dichtungen des Mengenstellwerk dagegen sieht man zuerst nur so eine graue Masse rausquellen. Aber innen sind noch diverse Nullringe vorhanden, die alle mitbetroffen sind. Die alternative hat mein vorredner schon genannt, genauso würden simple silikondichtungen absolut biodieseltauglich sein. Aber jetzt nicht gleich in den Baumarkt rennen und eine Silikonkartusche kaufen! wEil silikonrest in den Ventilen sind nicht so lustig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen