Einspritzpumpe C3 1,4 Hdi Bj. 2004

Citroën C3 1 (F)

Hallo zusammen,

seit zwei Wochen macht mein C3 (68 PS) jedes mal beim Kaltstart große Probleme. Er dreht an, will starten stirbt aber wieder ab. Dann muß man minutenlang drehen und plötzlich springt er an. Zwischendurch warte ich dann noch und ziehe den Schlüssel. Das gleiche Problem hatte ich bereits vor einem Jahr, aber dann war es plötzlich wieder weg. enn der Motor warm ist, springt er ohne Probleme an.
Gestern war ich beim Freundlichen. Der hat den Fehlerspeicher ausgelesen und folgenden Fehler gefunden: P002 (Regelung Kraftstoffmenge). Nun will er mir eine neue Einspritzpumpe einbauen (1000 EURO).
Frage: Weiß jemand, ob eventuell ein anderer Fehler vorliegen könnte? Ich möchte vermeiden, dass ich nach Einbau den Fehler noch habe.
Kann mir jemand eine Einbauanleitung für die Einspritzpumpe zur Verfügung stellen / verkaufen?
Besten Dank!

11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ackermann1


Hallo zusammen,

seit zwei Wochen macht mein C3 (68 PS) jedes mal beim Kaltstart große Probleme. Er dreht an, will starten stirbt aber wieder ab. Dann muß man minutenlang drehen und plötzlich springt er an. Zwischendurch warte ich dann noch und ziehe den Schlüssel. Das gleiche Problem hatte ich bereits vor einem Jahr, aber dann war es plötzlich wieder weg. enn der Motor warm ist, springt er ohne Probleme an.
Gestern war ich beim Freundlichen. Der hat den Fehlerspeicher ausgelesen und folgenden Fehler gefunden: P002 (Regelung Kraftstoffmenge). Nun will er mir eine neue Einspritzpumpe einbauen (1000 EURO).
Frage: Weiß jemand, ob eventuell ein anderer Fehler vorliegen könnte? Ich möchte vermeiden, dass ich nach Einbau den Fehler noch habe.
Kann mir jemand eine Einbauanleitung für die Einspritzpumpe zur Verfügung stellen / verkaufen?
Besten Dank!

Mit einer Probierlampe kontrollieren ob Spannung an den Glühkerzen ansteht

Wenn ja kommen die Glükerzen in Verdacht

Wenn nein das Relais

Schau mal,vielleicht ist der Anlasser, wen nicht die Einspritzpumpe ist, dann ist sicher der Anlasser.Mann kann dass auch testen, während mann beim starten die Batterie mit einen Messgerät messen lässt, so kann man sehen wie viel strom fliest. Falls der Anlasser sein sollte ist er in handel nicht zu teuer, man kann es auch revidieren lasen, Einspritzpumpe auch.

mfg

Der 1.4 HDi hat gar keine Einspritzpumpe! Es ist ein CR-Diesel.

Ich würde eine weiter Werkstatt um eine Diagnose bitten.

Zitat:

Original geschrieben von ackermann1


Hallo zusammen,

seit zwei Wochen macht mein C3 (68 PS) jedes mal beim Kaltstart große Probleme. Er dreht an, will starten stirbt aber wieder ab. Dann muß man minutenlang drehen und plötzlich springt er an. Zwischendurch warte ich dann noch und ziehe den Schlüssel. Das gleiche Problem hatte ich bereits vor einem Jahr, aber dann war es plötzlich wieder weg. enn der Motor warm ist, springt er ohne Probleme an.
Gestern war ich beim Freundlichen. Der hat den Fehlerspeicher ausgelesen und folgenden Fehler gefunden: P002 (Regelung Kraftstoffmenge). Nun will er mir eine neue Einspritzpumpe einbauen (1000 EURO).
Frage: Weiß jemand, ob eventuell ein anderer Fehler vorliegen könnte? Ich möchte vermeiden, dass ich nach Einbau den Fehler noch habe.
Kann mir jemand eine Einbauanleitung für die Einspritzpumpe zur Verfügung stellen / verkaufen?
Besten Dank!

Also noch einmal : wenn der Diesel in kaltem Zustand schlecht anspringt und wenn er warm ist gut anspringt liegt es an den Glühkerzen mit 95 % (unter Glühkerzen versteht man diese selbst, oder schlechter Kontakt oder das Relais) Es kommt ein Kabel an und geht weiter von einer Kerze an die andere. Also wenn das Ankuftkabel schlechter Kontakt hat, dann geht nichts mehr.

Ist nicht einfach zu kontrollieren auf dem 1,4 l Hhi, die sitzen hinten auf dem Zylinderkopf zur Kabine

popol57

Ähnliche Themen

Da P0002 recht viele sachen bedeuten kann,
versuche mal vorm starten des kalten Motor die Handpumpe (klein schwarzer Blasebalg recht hard)
im Motorraum zunutzen.

Den ab und zu verabschiedet sich das Rückschlagventil in der Handförderpumpe,
den läuft der Sprit zurück in den Tank und du kannst orgel biste schwarz wirst ,
diese kann schleichent passieren oder totalausfall.

Moin Moin,

besten Dankl für die Antworten!
- Natürlich wollte ich nicht Einspritzpumpe schreiben, sondern Hochdruckpumpe! *Schäm* -
Leider war es doch die HD Pumpe. Wohl nicht die Pumpe an sich, sondern etwas innerhalb der Pumpe, aber leider nicht reparabel. Zumindest nicht in der "normalen" Werkstatt.
Habe also eine Austauschpumpe bekommen.

Acki

Hallo Leute!

Ich habe bei meinem C3 1,4 Hdi, 16 V 90 PS , BJ. 2004 ein ähnliches Problem.
Vor ein paar Tagen auf einmal keine Leistung mehr --> Dann auf einmal gar nicht mehr zum Starten.
Abgeschleppt und es wurde in der Werkstatt ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr angezeigt.
Es wurde mir der Tausch der Einspritz/Hochdruckpumpe angeraten - (ca. 1500 €), nach 3 Tagen Stillstand
und ein bisschen aufheizen der Garage lies er sich nun wieder ganz normal starten - Volle Leistung etc.
Nach ca. 10 km Fahrt dann wieder Leistungsverlust (nur mehr bis ca. 3000 U/min)...
Nach der Vermutung eines "schlechten Diesels" haben wir nun neu getankt und auch den Dieselfilter
ausgetauscht - im Dieselfilter waren ein paar Späne zu finden --> daraufhin wurde mir erneut
der Tausch der Einspritz/Hochdruckpumpe empfohlen.
Jetzt meine Frage: Hat schon jemand Ehrfahrung mit diesem Problem??
Ich will nicht "sinnlos" 1500€ investieren wenn es dann schlussendlich nach dem Tauch der Pumpe
ein anderes Problem ist. Kann die Pumpe überhaupt "kaputt sein" wenn nach 3 Tagen Stillstand wieder für
kurze Zeit alles tadellos funktioniert?? Hat jemand eine Idee was es noch sein Könnte??

Besten Dank schon mal im voraus!!
LG

Hallo,

was heißt Späne im Filter? Man hat den Dieselfilter aufgesägt und die Späne begutachtet? Waren die Späne vor der Filterung oder im Teil der bereits gefiltert war?

Wurde der Rücklauf überbrückt und auf Metalabrieb überprüft?

Wenn es Metalspäne sind ist die hin, da die von der Pumpe geförderte Menge nur zu ca.30% verbraucht wird geht der Rest zurück in den gekühlten Rücklauf, dieser ist dann auch verseucht, so wie der gesamte Kreislauf eigentlich, wie bekommt man da die Metalreste wirklich raus????

Der Hochdruck wird automatisch beim Ausschalten des Motors abgebaut, also das System ist nach gewisser Zeit drucklos, Luft ist keine im System?

In diesem Sinne.

Das hört sich wirklich nicht gut an.

Danke für die rasche Rückmeldung!

Hab die Auskunft leider nur von meinem Mechaniker bekommen, darum kann ich nicht genau sagen ob sie vor oder nach dem Filter waren. Sorry, war etwas blöd ausgedrückt... Es waren Metalspäne im Filter und im "Behälter" wo der Filter drinnen ist.
Nein, Rücklauf wurde nicht überprüft... danke für den tipp.
Das heißt wenn ich im Rücklauf jetzt auch Metalspäne finde ist Pumpe höchstwahrscheinlich hin??
Ja das ist eine gute Frage: Wie bekommt man den ganzen Kreislauf dann wirklich sauber??
Also mit Tausch von Pumpe alleine ist das Problem sowieso nicht abgetan?? --> Reinigung des kompletten
Kreislaufs etc...??

Aber was mir nicht einleuchtet: Wieso geht das Fahrzeug nach 3 Tagen für ein paar km ganz normal, wenn
die Pumpe hin ist? Ich hätte geglaubt wenn die Pumpe hin ist, ist sie hin und pasta... aber nachdem es dann nochmal gelaufen ist vermute ich einen anderen Fehler?

Hallo,

ja das ist seltsam, mit Lexia mal die Pumpe/ Raildrücke auslesen lassen, Sytem entlüften, spürbarer ( Ball wird hart) Widerstand sollte spürbar sein, dann laufen lassen, schauen ob gleich nach dem Starten Luft ( es gibt ein kurzen Stück wo der Schlauch durchsichtig ist) kommt, Motor sollte nach kurzer Zeit Rund laufen, im Stand bisschen mit dem Gas spielen bis er warm ist, danach die berühmten drei Tage abwarten, erneut prüfen ob Luft im System ist, das wäre die einfachste Lösung, wenn es sich wirklich um Luft handelt, das erklärt aber nicht sie Späne!!! Hat man die Späne gezeigt??? Durch die Verschlüsse im Niedrigdruckbereich kann man auch nicht einfach mal die Schläuche gegen durchsichtige tauschen, auch der Auffang des Rücklaufes ist für uns "" Normalos" erschwert,

Am neuen Filter ( Zulauf ( vorher säubern) öffnen, das er Luft ziehen kann über den Wasserablauf Filterinhalt auffangen und schauen wie die Soße aussieht. Es gibt nur einen Filter, also welchen Behälter meint der Mechaniker? Wie früher einen Schraubfilter, ähnlich Ölfilter hat der C3 nicht.

Gruß

Hallo, ich mache den Thread mal wieder auf.
Meine Frau hat seit ein paar tagen einen C2 mit dem 1,4 HDI Motor. Gestern morgen war auf einmal die MKL an.
Ich habe dann Fehlercodes ausgelesen, und es waren 2 Codes drin. P1351 und P0002.
Ich habe darauf hin die Codes gelöscht. Dann bin ich ne ausgiebige Runde gefahren und alles war gut. MKL blieb aus.
Heute morgen rief sie mich wieder an. MKL wieder an. Ich habe eben wieder ausgelesen und da war nur der P0002 drin.
ich bin ohne zu löschen nochmal ne runde gefrahren, aber ich verspüre keine Leistungseinbußen oder ähnliches.
Nach ner Zeit ging die MKL auch aus. Fehler trotzdem im Speicher.
Hat irgendwer ne gut Idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen