einspritzdüsen
so nun da Ihr alle wisst,hab ich jameinen omi auf pöl umgerüstet .
heute bzw gestern hab ich angefangen und vor ner halben stunde bin ich fertig geworden.
hab nun den düsen druck erhöht um etwas 40 bar
Fakt daraus er läuft noch ruhiger und Kleichmässiger wie zuvor
mal schaun was der spritverbrauch macht sollte eigentlich runtergehn
er springt wieder wesetlich besser an
die Kraft entfaltung ist wesentlich gleichmässiger.
abreits aufwand ca 5 std allerdings ohne die ansaugbrücke zu temontieren man muss nur die abdeckung und den Hinteren halter für die Spritleitungen bzw für den kabelbaumabschrauben
immer darauf achten das die Überwurf muttern nicht bis zur esp rutschen war ne tierischr fummelei
esp arbeitet von dergeräusch kulisse her etwas Härter mal schaun ob sich da noch was ändert
die einspritzdüsen ka man ohne Propleme zerlegen und die vohanden Bläthen im Kopf gegen stärkere Tauschen
im Nadel Hubsensor waren 2 Blätchen drinn 2x 1,05 mm
in den anderen düsen 1,5 mm
man kann rechnene je zehntel mm etwa 10 bar druck mehr
müsste also mometan zwischen 185-200 bar stehen
wie er kalt war ist er ohne Vorzuglühen gleich angesprungen
hab mir leider an einer düse den rücklauf nippelabgebrochen zum glück hatte ich nene alten nadelhubsensor noch rumliegen den hab ich abgedrückt und verbau Läuft wunder bar
sollte jemand noch fragen dazu haben einfach hier oder per PN gruss Hannes
gähhn es ist früh am morgen undich bin Hunde Müde gute nacht
50 Antworten
Hallo allerseits,
also das Problem mit der 3 Düse ist gelöst, die Dinger sind jetzt dicht...
Nachdem aus der letzten Düse, also der Nummer 3 selbst nach Planschleifen immer noch Kraftstoff raussiffte, habe ich nach einem Weg gesucht, diese dicht zu bekommen und hab ihn per Zufall durch einen Freund gefunden.
Das Zaubermittel heißt ERGO und ist von der schweizer Firma
S. Kiesling & Cie AG aus der Schweiz..
Es handelt sich um eine Hitzebeständige "zweikomponentige Acrylatverbindung". Erstens die reine Dichtmasse und zweitens ein sogenannter Aktivator. Diesen haben wir auf das Gewinde "aufgetragen" und kurz vorm verschrauben mit dem zweiten Teil, einem Spray aktiviert.
Das Zeug bleibt dabei flexibel, d.h. man bekommt den Düsenstock noch auseinander. Es handelt sich also nicht um einen Kleber sondern eine hochtemperaturbeständige Dichtmasse. Diese wird in der industriellen Fertigung im Hydraulikbereich eingesetzt.
Das Ergebnis..: Die schon aufgegebene Düse 3 ist dicht, dichter geht es nicht...
Soviel als kleiner Zwischenstand.. alles ist jetzt rund mit dem Motor.. Mensch bin ich glücklich.
Weiterer Bericht folgt:
Gruß Henry
Und hier ein Bild vom Aktivator
Gruß
Henry
Glückwunsch !
Aber so wie die Flaschen aussehen, muß dein Freund schon etwas älter sein.
@Mandel
:d nee, das war nur ne "mittelschwere" Umbaumaßnahme in der Werkstatt.. 😁
Da flogen die Späne und die Flasche stand damals im offenen Regal.. in der Halle.
Es ist aber gut zu wissen nach dem Drama, das man die Düsen damit wirklich dicht bekommt..
Gruß
Henry
Ähnliche Themen
Da sprichst Du ein wahres Wort !
Ich warte immer noch das mein Facer mal wieder ausgeht, damit ich messen kann, wo an Klemme 15 der Strom wegbleibt. Diese sporadischen Fehler sind zum Bier rückwärts trinken.
Hier findet das Ganze seine Fortsetzung
Insbesondere das Kapitel über die Einspritzdüsenprobleme
Gruß
Henry