einspritzdüsen

Opel Omega B

so nun da Ihr alle wisst,hab ich jameinen omi auf pöl umgerüstet .
heute bzw gestern hab ich angefangen und vor ner halben stunde bin ich fertig geworden.

hab nun den düsen druck erhöht um etwas 40 bar

Fakt daraus er läuft noch ruhiger und Kleichmässiger wie zuvor

mal schaun was der spritverbrauch macht sollte eigentlich runtergehn

er springt wieder wesetlich besser an

die Kraft entfaltung ist wesentlich gleichmässiger.

abreits aufwand ca 5 std allerdings ohne die ansaugbrücke zu temontieren man muss nur die abdeckung und den Hinteren halter für die Spritleitungen bzw für den kabelbaumabschrauben

immer darauf achten das die Überwurf muttern nicht bis zur esp rutschen war ne tierischr fummelei
esp arbeitet von dergeräusch kulisse her etwas Härter mal schaun ob sich da noch was ändert

die einspritzdüsen ka man ohne Propleme zerlegen und die vohanden Bläthen im Kopf gegen stärkere Tauschen

im Nadel Hubsensor waren 2 Blätchen drinn 2x 1,05 mm

in den anderen düsen 1,5 mm

man kann rechnene je zehntel mm etwa 10 bar druck mehr

müsste also mometan zwischen 185-200 bar stehen

wie er kalt war ist er ohne Vorzuglühen gleich angesprungen

hab mir leider an einer düse den rücklauf nippelabgebrochen zum glück hatte ich nene alten nadelhubsensor noch rumliegen den hab ich abgedrückt und verbau Läuft wunder bar

sollte jemand noch fragen dazu haben einfach hier oder per PN gruss Hannes

gähhn es ist früh am morgen undich bin Hunde Müde gute nacht

50 Antworten

so raus efunden haben wir wo es undicht wird

nun ist die frage wie bekommt man die undere düsenstock halter mit dem oberen düsen halter fest

den unteren teil erwärmen (metall dehn sich aus) den oberen kalten teil rein drehen dann wird es dicht??

dann würde es auch bei erwährmung im zylinderkopf dichtbleiben was haltet ih davon??

gruss Hannes

Was soll das erwärmen bringen, ok der untere Teil dehnt sich aus, aber äuft das Gewinde konisch, dass du es dann weiter zusammenschrauben kannst, wenn es zylindrisch ist, sehe ich da irgendwie keinen Sinn drin. Solltes es konisch sein schraubst du den oberen Teil weiter rein als normal gedacht,
im schlimmsten Fall bricht dir beim abkühlen der untere Teil der Düse, da dann dort vielleicht zu hohe Spannungen auftreten, aber soviel Ahnung davon habe ich nicht, ist nur das was ich mir denke.

meinst du das gewinde ist konisch??

hmm das würde einiges erklären gruss Hannes
das mit dem erwärmen wa nur so ein gedanke deswegen

gruss Hannes

Das Gewinde ist nicht konisch; Die Dichtflächen liegen plan aufeinander. Und genau da liegt das Problem: Beim zerlegen/ zusammenbauen der Düsen muß peinlichst auf Sauberkeit der Dichtflächen geachtet werden. Ein Sandkorn dazwischen und die Düse ist undicht. Oder den Düsenstock in den Schraubstock spannen und mit roher Kraft noch weiter zusammenschrauben....

Ähnliche Themen

Hallo,
der Grund für die Undichtigkeit liegt in den Dichtflächen von Düsenoberteil und Düsenkörper, der im Düsenunterteil sitzt.
Durch lange Laufzeit sind die Dichtflächen meist leicht eingeschlagen ( kreisrunde Riefen ).
Diese müssen vor dem Zusammenbau plangeschliffen werden.
Dazu benutzt man Leppleinen, das man auf eine ebene Unterfläche legt, am besten eine Glasscheibe und Petroleum.
Das Leppleinen wird mit Petroleum benetzt, auf die Scheibe gelegt und die Dichtfläche so lange darauf geschliffen bis keine Vertiefungen zu sehen und zu fühlen sind.
Beide Dichtflächen sind so zu behandeln, danach sollte alles dicht sein.
Am besten vor dem Einbau im Düsenprügerät die Dichtigkeit testen.
Gruß Holger

Ich sagte nicht das Gewinde sei konisch, ich fragte ob es konisch sei 🙂
Da es aber zylindrisch ist, macht es keinen Sinn das ganze zu erwärmen.

so nun mal zwischen berichtursache war nicht richtig fest zusammen geschraubte düsen konnte sie ohne grösseren kraft aufwand also scho mit 2 Händen eine hält die düse die andere den schlüssel noch etwa 05-1 cm in der umdrehung drehen das ganze wieder zusammen gebaut und siehe da so wie die ersten 15 km aussehen sind sie endlich dicht geworden

@ diesel max so wie mir schint kennst du dich bestens aus gibt es ein vogeschriebenes drehmoment dafür?? wenn j wie hoch??

die dichtflächen waren meines erkennens nach ohne riefen

nun gut mussun in die haia werde weider berichten hab die düsn im warmen zustand ca 45-50° nochmals nach gezogen

laufen tut er sehr ruhig und gleich mässig das mit den leinen tuch ist gut zu wissen hätte ruhig 5 tage eher sein können**läster** dan hätten wir das auch mit machen können

gruss eure beiden pöl bastler

Hannes&Henry

**gähn*

Moin,

schei... nun hab ich den Salat. Nachdem gestern abend nochmals in nem "Schnelldurchlauf" alle Düsen rausgenommen wurden und es nach 15 km den "Anschein" hatte das die Düsen nach dem "Gewaltakt" abgedichtet sind, stellt sich jetzt heraus, das 2 bzw. 3 der Düsen nicht dicht sind. Trotz allem Kraftaufwand... 2,3 und vermutlich auch 6
sind nach wie vor "undicht".. Dazu kam heute morgen noch das Lösen einer Leckölleitung, so dass ich wohl hier im Dorf
"bleibenden" Eindruck hinterlasse.

Nun geht es darum schnellstmöglich "Ersatzdüsen" gebraucht irgendwo herzubekommen, damit ich die "Bürgermeister-Wahl" hier nicht noch ernstlich erleben muss. Wir werden zwar wie Os62 und Dieselmax es geraten haben, am heutigen Abend versuchen, eventuell durch die Werkstatt verursachte Riefen "wegzuschleifen" ... jedoch möchte ich auf Nummer sicher gehen und dringend nach Düsen suchen...

Vielleicht hat ja jemand noch einen Satz liegen...

@ Jackson5

Du hattest doch noch welche liegen... würdest Du Dich davon trennen wollen?
Die örtlichen "Schrottis" scheinen nix von dem Motor auf Lager zu haben.... grrh

Gruß

Henry

Nee, tut mir leid, die hab ich nicht mehr. Ich hab die nach Abdrücken bei meinem eingebaut und die vorher darin befindlichen Düsen selbst wieder dem Auktionshaus zugeführt.

Hättest Du das nicht vor etwa 8 Monaten machen können?

Ach ja, die hätten eh nicht gepasst, zumindest nicht die mit dem Nadelhubsensor. Die Düsen waren vom u25dt, und da hat der Sensor nen anderen Stecker.

Viel erfolg

Jackson5

Hallo,
Jmlif hatte mir eine PN geschickt mit der Frage was mit Leppleinen gemeint sei.
Ich habe da leider einen Schreibfehler gemacht, es muß Läppleinen heißen.
So was müßte eigentlich jeder Motorinstandsetzer vorätig haben.
Läppen ist die Feinstbearbeitung von Metallen.
Läppleinen ist feinstes Schleifpapier auf Textilrücken, Körnung 1000 und feiner.
Man kann auch 1200er Schleifpapier nehmen.
Das Anzugsdrehmoment für die Einspritzdüse ( Ober und Unterteil) muß ich erst im VW Leitfaden nachschlagen.
Früher stellte die gute VW- Werkstatt noch selbst die Düsen ein. Bei Opel heißt es, bei zuwenig Druck Düse erneuern.
Bei den heutigen Verrechnungssätzen ist das Einstellen und Einschleifen der Düse genauso teuer wie ein Austauschteil.
O Tempora, O Mores!

Gruß Holger

soo neueste ergebnise haben die düsen teile mit 1200 papier fein geschliffen mit öl auf einem spiegel und siehe daa es ist dicht wir haben beide düsen dicht bekommen erläuft ruhig und gleich mässig bin Ich zufriden das es geklappt hatt für mich geht vor erst mal eine Lange schrauber woche zuende

morgen abend will Henry nach hause zufahren er will ihn morgen noch mal testen ob alles rund läuft
dan sieht er weider

gruss euer Hannes

Hallo,
siehste Hannes, geht doch!
Hier für alle Interessierten der versprochene Drehmomentwert für Düsenoberteil gegen Düsenunterteil: 70 Nm.
Das ist nicht fiel, darum gilt : Gewinde ordentlich mit Diesel schmieren Dichtflächen einschleifen und peinlichste Sauberkeit.
Viel Erfolg

Gruß Holger

ok die 70 nm haben wir locker aber naja henry hatt geschrieben das ie eine schon wieder säut die andere ist dicht er iss jetzt nach hause gefahren mal schan wann er sich meldet

gruss Hannes

Genau, und jetzt meldet er sich von zu Hause... lol

Also die Rückfahrt verlief stressfrei. Leider ist es in der Tat so, dass die "Erfolgsquote" beim Selbstschleifen der Düsen bei nur 50 % liegt. Laut Rücksprache mit dem entsprechenden Bosch Dienst in LIF wurde erklärt, das die Düsen auch von denen aus Kostengründen nicht mehr eingestellt werden, sondern diese an einen "Spezialisten" eingeschickt werden, der die Düsen entsprechend "modifiziert"! Die Kosten belaufen sich für die im 2,5 TD verbauten Typ KCA 21s 71 auf ca. 50 Euro pro Stck.
Damit ist es also fast sinnvoller, sich einen "Ersatzsatz" hinzulegen und sich ein entsprechendes "Einstellgerät + Düsensatz" selbst zu kaufen bei dieser Massnahme...

Aber ist ja ok, wir spielen hier die Versuchskanninchen und
Lehrgeld muss ja jeder zahlen...

In Anbetracht der Kosten lohnt sich also letztlich die Anschaffung und das Selbsteinstellen der Druckes auf jeden Fall. Technisch sollen die Düsen das aushalten... also 180 bar ... no problem..

Es gibt vermutlich 2 Fehler die die Werkstatt, in der wir es beauftragten, gemacht hat:

1. Es wurden keine neuen Dichtungen eingelegt !
2. Das Anzugsdrehmoment wurde nicht angepasst um evtl. verbliebene "Verunreinigungen" zu "quetschen.

Bleibt festzuhalten, das man es wirklich nur dann machen sollte, wenn zumindest 2 Ersatzdüsen parat liegen...

Muss jetzt die Tage auch noch die eine "siffende" Düse auswechseln und gleich auf die 180 bar bringen.. die anderen sind relativ dicht. (wirklich nur picoliter - Film, der aber vermutlich durch den Austritt des PÖLs aus der nicht abdichtenden Düse stammt!

Wie gesagt, ich werde in den nächsten Tagen einen ausführlichen Bericht über die Umbauten und alles weitere schreiben.. einen Teil hab ich schon.

Nu aber erstmal auf die Couch.. waren anstrengende Tage.. 😁

Gruß
Henry

Hauptsache die bebilderte Abenteuergeschichte machste bald fertig 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen